Initiiert durch: Gefördert durch: Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung Daniel Metje Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

PHP Extension und Application Repository
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Elektronisches Publizieren
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Open Access an SULB & UdS Aktuelle Entwicklungen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Organisations- und Geschäftsmodelle
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Zertifizierung beantragt am Zertifikat erhalten am
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 1 Kurzreferat: Fedora 16 Juli 2009.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.

Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Fedora Repository.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Dokumenten- und Publikationsserver
Der Erotik Kalender 2005.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
92. Deutscher Bibliothekartag
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
The Chicago Style (2 e-publication) -1- The Practice of Citing Scientific Sources in the Chicago Style Part 2 - Electronic sources -
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Christine Stohn.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

Initiiert durch: Gefördert durch: Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung Daniel Metje Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen OL2OC 24. November 2009 Bayerische Staatsbibliothek München

Gliederung Impact-Messung in der Wissenschaft Alternative Herangehensweise Standards Open-Access-Statistik Projektziele Mehrwertdienste für Repositorien Wie geht OA-Statistik vor? Integration in die Repositorien 2 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Impact-Messung in der Wissenschaft The impact factor is the most commonly used assessment aid for deciding which journals should receive a scholarly submission or attention from research readership. It is also an often misunderstood tool. Dong et al OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Wissenschaft bewerten Karrierechancen der Wissenschaftler hängen von ihrer Reputation ab Reputation wird in aller Regel über Impact zu bestimmen versucht Impact wird ermittelt über Zitationen bezogen auf Zeitschriften, in denen Wissenschaftler publizieren z.B. Journal Impact Factor(JIF) bezogen auf Publikationen eines Wissenschaftlers z.B. Hirsch Index (h-Index) 4 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Zitationsbasierte Maße I Autorenzentriert Messung erfolgt i.d.R. auf Zeitschriften- oder Autorenebene Messung erst in den nachfolgenden Publikationsgenerationen möglich Begrenzter Fokus, Ausschluss kompletter Dokumentarten: graue Literatur, Bücher, Großteil der Web-Publikationen 5 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Zitationsbasierte Maße II Berücksichtigt werden nur im Journal Citation Report (JCR) indizierte Fachzeitschriften Schwerpunkt bei englischsprachigen Zeitschriften JIF bezieht sich auf die Zeitschrift, nicht den einzelnen Artikel Keine Berücksichtigung der Verwertungszyklen in unterschiedlichen Disziplinen 6 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Alternative Herangehensweise Scholarly usage data holds the potential to be used as a tool to study the dynamics of scholarship in real time, and to form the basis for the definition of novel metrics of scholarly impact. Bollen et al OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Nutzungsbasierte Maße I Nutzerzentriert Messung erfolgt unmittelbar und ist fortlaufend möglich Impact eines Textes/Objekts wird abgebildet, unabhängig von Dokumentart oder Sprache Stark automatisierte Messung möglich 8 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Nutzungsbasierte Maße II Alternative Impact-Maße sind möglich Berechnung eines Usage Factor Infrastruktur zur Herstellung und zum Austausch interoperabler Daten zwischen den Servern notwendig Aber: bislang wenig Standardisierung 9 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Standards An important issue, however, was the lack of standards on how to produce and report the usage data in a way that could be compared Baker et al OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Herangehensweise An Architecture for the Aggregation and Analysis of Scholarly Usage Data. Bollen et al Infrastruktur aufbauend auf OAI-PMH OpenURL ContextObjects als Austauschformat Testphase von 20 Monaten ca. 3,5 Mio. Anfragen über Linkresolver Ergebnisse u.a.: Ähnlichkeitsmatrix Recommender Service Usage Impact Ranking 11 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Nutzungsbasierte Standards/Projekte COUNTER PIRUS LogEc IFABC AWStats Mesur 12 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Multiklickzeitspanne 13 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje AnbieterMultiklickzeitspanne COUNTER für HTML 10s; für PDF 30s LogEc Ein kalendarischer Monat IFABC Besuchszeit: Aufenthalt auf dem Repositorium plus 30 min IRStats24 Stunden AWStatsDefault: 1 Stunde

Open-Access-Statistik OA-Statistik ist mein Lieblingsprojekt im gesamten Feld der OA-Infrastruktur. Hauschke, OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Projekt: OA-Statistik gefördert durch die DFG (05/ /2010) initiiert von DINI Projektpartner Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universitätsbibliothek Stuttgart Humboldt Universität zu Berlin (Computer- und Medienservice) 15 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Ziele Aufbau einer dauerhaften Infrastruktur zur Erfassung und Verarbeitung von Nutzungsdaten Entwicklung und Etablierung eines einheitlichen Standards zur Ermittlung von Zugriffszahlen und Statistiken Anbieten von Serviceleistungen für Repositorien-Betreiber und Nutzer Entwicklungen von Richtlinien zur Implementierung der Services Empfehlungen im DINI-Zertifikat 16 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Mehrwerte für Nutzer Als Awareness-Dienst, der regelmäßige Benachrichtigung über häufig abgerufene Dokumente informiert Als Unterstützung des Relevanzkriteriums bei der Präsentation von Suchergebnissen in der Suchoberfläche 17 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Mehrwerte für Autoren Als Information über die Nutzung ihres jeweiligen Dokuments, einmalig oder fortlaufend Gesammelt an zentraler Stelle Deduplizierungen beachtet Standardisierte Zahlen 18 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Mehrwerte für Repositorienbetreiber Als Vergleichsinstrument bei der Bewertung des Impacts der auf dem Repositorium veröffentlichten Dokumente - durch Unterstützung der auch im kommerziellen Bereich eingesetzten Standards wie z.B. COUNTER über einheitliche Software-Werkzeuge 19 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Wie geht OA-Statistik vor? Collecting, processing, and interpreting usage data is a challenge for libraries, big and small Manoff et al OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Data-Provider Sammeln Zugriffszahlen von Repositorien, Linkresolver und Lizenzserver Aufbereiten Identifier ergänzen Transformation in ContextObjects Bereitstellen OAI-PMH Data-Provider für Nutzungszahlen 21 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Service-Provider Sammeln OAI-PMH Service-Provider für Nutzungszahlen Aufbereiten Berechnungen nach den Standards COUNTER, LogEc und IFABC Bereitstellen Repositorien OA-Netzwerk 22 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

23 Integration in die Repositorien Integration eines Data Providers, der die Nutzungsdaten zum Abruf bereithält OPUS- und DSpace-Module werden von OA-Statistik bereitgestellt Integration der Nutzungsstatistiken in die eigene Umgebung, z.B. durch Verlinkung Hilfedokumente werden bereitgestellt OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

24 Integration in GoeScholar OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

25 Integration in WebDoc OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Spezifikation Die Spezifikation liegt in einer ersten Draft-Version vor Specification: Data Format and Exchange for OA Statistics Austausch mit internationalen Projekten Demnächst auf der Projektwebseite: OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Abschlussworkshop OA-Statistik Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung Veranstaltungsraum, Historisches Gebäude, SUB Göttingen 21. Januar 2010 Alle Informationen zum Workshop (in Kürze): statistikhttp:// statistik 27 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Initiiert durch: Gefördert durch: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Daniel Metje Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Literatur Baker et al. 2008: G. Baker, E.J. Read. Vendor- supplied usage data for electronic resources: a survey of academic libraries. Learned Publishing, 21, doi: / X247276doi: / X Bollen et al. 2005: J. Bollen, H. van de Sompel, J. Smith, and R. Luce. Toward alternative metrics of journal impact: a comparison of download and citation data. Information Processing and Management, 41(6) pp , Bollen et al. 2006: J. Bollen, H. van de Sompel. An Architecture for the Aggregation and Analysis of Scholarly Usage Data. In: Proceedings of the Joint Conference on Digital Libraries, arXivarXiv 29 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje

Literatur Dong et al. 2005: P. Dong, M. Loh, A. Mondry. The "impact factor" revisited. Biomedical Digital Libraries 2005, 2:7. doi: / doi: / Hauschke, 2009: C. Hauschke. OA-Statistik: Vortrag und Umfrage. Infobib-Weblog.Infobib-Weblog Manoff et al. 2006: M. Manoff, E. Read, G. Baker. All that Data: Finding Useful and Practical Ways to Combine Electronic Resource Usage Data from Multiple Sources. Proceedings of the Library Assessment Conference: Building Effective, Sustainable, Practical Assessment. PDFPDF 30 OL2OC – Open Linking to Open Content, München, Was zählt? – Nutzungsstatistiken als alternative Impact Messung Daniel Metje