„Emanzipation des Ehrenamtes“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kirchliche Jugendarbeit steht vor spannenden Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und vor großen Herausforderungen Deshalb 2010: [jugendforum]³ Martin.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Cartoon.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Freiwilligkeit - Motivation Freiwillig Engagierte gewinnen, aktivieren und pflegen Workshop Rickling Lothar Leupold, Carola Ahrens Lück 2013.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Gemeinsam in einem Boot - miteinander oder gegeneinander
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Ehrenamt: Frei? Willig? Mag. Martin Oberbauer Regionalkonferenz Erwachsenenbildung Pinzgau 2011.
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
Freiwilligenkoordination Professionell – strukturiert – effizient
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Gemeinde Bordesholm.
Befragung zur KGR-Arbeit in der Amtsperiode im Oktober/November 2010 Evangelisches Bildungszentrum Gemeindeentwicklung und Gottesdienst Referat.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Vorgehen und Voraussetzungen
Renate Giesler 1. Februar 2013
... für eine kinder- und jugendfreundliche Kirche.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Erfahrungen mit den ersten KBS-Plätzen. Agenda 1Erfahrungsbericht 2First practice 3Chancen 4Risiken 5Warum KBS-Plätze? 6Fazit 7Fragen.
Freiwilligenmanagement
Das Geheimnis des Gebets- Gemeindewachstum in Nierenhof
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Gemeindekonzeption Informationen zur neuen Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf vorgelegt zur Gemeindeversammlung.
Diakonat Gemeindegruppen Diakon: Wahl Herbst 2014 Dienstbereiche Verantwortlich:. Gruppen allgemein °Eltern-Kind-Gruppe E. Mleschnitza/ Chr. Saller °Frauentreff.
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Warum mein ehrenamtliches Engagement? Weil es mir Freude macht, sich zu engagieren? Was macht mir Freude?
Willkommen zum Elternabend
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Fortbildungstag für Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche Hannover am 11. Mai 2015 im Hanns-Lilje-Haus in Hannover.
= Organisation + Diagramm
Ehrenamtliche / Freiwillige für die Arbeit mit Kindern finden, ausbilden und begleiten“ Simone Reinisch – Landesjugendreferentin – Arbeit mit Kindern.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Neuere Ansätze diakonischer Arbeit in Gemeinden Zürich, Juni 2014 Diakonisches Werk in Niedersachsen e.V.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Personalplanung  Ausgangssituation  Beschlüsse der Landessynode  Umsetzung durch die Kirchenleitung.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Dekanatsreferentin Monika Rohfleisch Starter-Workshop Gemeindeteam Das Gemeindeteam als pastorale Größe Starter-Workshop der Dekanate Kraichgau.
 Präsentation transkript:

„Emanzipation des Ehrenamtes“ Ergebnisse und Empfehlungen vom

Warum reden alle über das Ehrenamt??? In der Landeskirche gibt es ca. 2000 PastorInnen und 800 DiakonInnen sowie 105.000 Ehrenamtliche (EA) Demographischer Wandel Engagementbereitschaft von Ehrenamtlichen wächst Strukturwandel: neue Freiwillige und etabliertes Ehrenamt

Neue Freiwillige: Engagement in lebensnahen Projekten Transparente und flexible Strukturen Informationsteilhabe und Mitbestimmung Zeitlich begrenztes Engagement Distanzierung von der Arbeitswelt Verschied. Motive, auch Spaß & Selbstverwirklichung Klassische Ehrenamtliche: Engagement in etablierten Organisationen Unüberschaubarer Organisationsaufbau Hierarchische Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen Langjähriges & verbindliches Engagement Arbeitsweltnah Altruistische Motivation

Das Projekt Ehrenamt hat untersucht: Gegenwärtige Rahmenbedingungen ehrenamtlichen Engagements im kirchengemeindlichen Bereich Zusammenarbeit hauptberuflicher und ehrenamtlicher Mitarbeitenden = Was fördert und hindert ehrenamtliches Engagement?

Durchführung des Projektes 49 Projektgruppen (2/3 Ehrenamtliche, 1/3 Diakon/innen und Pastor/innen) Ein Jahr Begleitung und Auswertung durch zahlreiche Interviews und Fragebögen Sechs Delegiertenräte in der HVHS Loccum zur Auswertung der Erfahrungen

Fazit: Wir sind bereits ganz gut! Die Landeskirche Hannovers hat über 110.000 motivierte und überwiegend zufriedene EA Das Ehrenamt hat einen hohen Stellenwert (Allgemeines Priestertum) Viele Strukturen sind vorhanden (KGO 24a: Rechte der EA, starker Anteil in Kirchenleiten- den Gremien, Fortbildungsangebote) Weiterentwicklung notwendig

Ergebnisse: Die Ehrenamtlichen Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit mit den Hauptberuflichen werden überwiegend gut beurteilt , insbesondere mit den Diakon/innen Zufriedenheit hängt von einer guten Begleitung ab Gut = EA fühlen sich als gleichwertige, gewünschte Mitarbeitende, die rechtzeitig alle für sie relevanten Informationen und Materialien bekommen. Sie entscheiden selbst, welche Gaben und Ressourcen (Arbeit/Zeit) sie zur Verfügung stellen. Ihr Grad an Gefordertsein ist angemessen, d.h. sie werden weder zeitlich noch inhaltlich über-/ unterfordert.

Top 6: Kommunikation! Mitspracherecht bei Entscheidungen Austauschmöglickeiten & Vernetzung Informationen rund um die eigene Arbeit Eine konkrete Ansprechperson Anerkennung: Interesse an ihrer Arbeit Nettes Team & gute Zusammenarbeit

Ehrenamtliche „lechzen“ nach Struktur und Transparenz! Leitbild/Profil einer Gemeinde Organigramm: wer ist für wen zuständig, wie laufen die Kommunikationswege? Aufgabenverteilung zwischen EA und Hauptberuflichen klären und veröffentlichen Verbindliche Jahresplanungen

Erschwernisse Veraltete Rollenbilder („ohne den Pfarrer geht nichts“, „EA als kleine Helferlein“) Pfarramt/Superintendentur als Nadelöhr der Kommunikation Reformmüdigkeit („das jetzt auch noch“) Vorhandene Strukturen und Einrichtungen könnten viel stärker genutzt werden

Wir wollen noch besser werden! Empfehlungen für Kirchengemeinden (GEKo): Gemeindliche EA-Koordinator/innen Jährliche Gespräche mit leitenden EA Einrichtung eines Mitarbeitendenkreises zwecks Informationsteilhabe, Vernetzung und Mitsprachemöglichkeit Konkrete Ansprechpersonen für einzelne Tätigkeitsbereiche (z.B. Senioren-,Jugendarbeit) Eigenständige Handhabung von zugewiesenen Budgets

Emanzipation des Ehrenamtes Allgemeines Priestertum Eigenständiges Arbeiten ermöglichen, aber Begleitung und Vernetzung anbieten Perspektivumkehr: EA sind keine Lückenbüßer für Hauptberufliche. Es gilt nicht das Interesse der Gemeinde/des KK, sondern die Wünsche und Bedürfnisse der EA sind ausschlaggebend = Was können wir den Menschen bieten, damit diese Lust haben, ihre Zeit und Kompetenzen bei uns einzubringen?

Verfasserin Christine Schröder Projekt Ehrenamt Haus kirchlicher Dienste Archivstr. 3 30169 Hannover Tel. 0511-1241-332 c.schroeder@kirchliche-dienste.de