Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Haus 9: Informationsmaterial
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Haus 9: Informationsmaterial
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Erwerb von sozialer Kompetenz
Basisinformationen zum MSD
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Autismus in Oberschwaben
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.

Besondere Begabungen in der Grundschule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die Balance finden mit Triple P
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Prävention sexueller Gewalt
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
(„Aktueller Vortrag“)
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Selektive Sprachlosigkeit –
Elternabend Donnerstag,
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Was ist eine Sprachheilschule ?
Pädagogischer Beratungsdienst
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
GEMEINSAMES GESTALTEN
Gemeinsam gegen Gewalt
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Management, Führung & Kommunikation
Schulpsychologie Bildungsberatung
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Autistische Menschen verstehen
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Arzt-Patienten-Beziehung
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
ALLTAG
Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
 Präsentation transkript:

Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Redeflussstörung - Stottern - ein Thema für die Schule ?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin Voll, StRin FS Karin Tharandt, staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Wie viele SchülerInnen besuchen aktuell Ihre Schule? Wie ist es an Ihrer Schule? Wie viele SchülerInnen besuchen aktuell Ihre Schule? Wie viele stotternde Kinder und Jugendliche glauben Sie sind derzeit an Ihrer Schule?

Statistik (Natke, 2000): In Zahlen: Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? Statistik (Natke, 2000): 1,3 % der Gesamtschülerzahl stottert In Zahlen: 130.000 SchülerInnen davon 80.000 SchülerInnen in der Sekundarstufe II

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? 50 % - 70 % der stotternden SchülerInnen werden nicht als solche erkannt (Dobslaff, 2002) KONSEQUENZ: mangelnde Hilfsangebote und Unterstützungs-maßnahmen für diese Schülerpopulation

Stottern wird in der Schule häufig nicht erkannt, weil … Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? Stottern wird in der Schule häufig nicht erkannt, weil … … Stottern situations- und personenabhängig ist … Betroffene häufig Strategien im Vermeiden und Verstecken entwickelt haben … alle Betroffene auch flüssige Sprechphasen haben

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? „Die Schule ist der soziale Raum schlechthin, in dem sich das Stottern verstärkt und chronifiziert.“ (Benecken, 2008)

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? „Das schulische Umfeld wirkt oft unbewusst kontraproduktiv zur Therapie, d.h. verringert deren Effektivität und verlängert somit die Therapiezeiten.“ (Neumann, 2007)

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? „Die enorme Stigmatisierungsgefahr führt in vielen Fällen zu Hänseleien bis hin zu Mobbing, woraus erhebliche psychische Belastungen resultieren können, die nicht selten Sekundärerkrankungen zur Folge haben.“ (Benecken, 2007)

Was sind Redeflussstörungen – am Beispiel Stottern? Stottern ist .. … die häufigste und bekannteste Redeflussstörung … eine (auffällige) Unterbrechung des Redeflusses

Stottersymptome (Primärsymptome) Was sind Redeflussstörungen – am Beispiel Stottern? Stottersymptome (Primärsymptome) Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern Ko- ko- ko- ko- kommst du? Dehnungen (Prolongationen) Kooooooooommst du? Blockierungen K_____ommst du?

Begleitsymptome (Sekundärsymptome) Was sind Redeflussstörungen - am Beispiel Stottern? Begleitsymptome (Sekundärsymptome) Emotionen, Einstellungen (Sozial-)Verhalten Sprachliche Ebene Motorik

Wie kommt es zur Redeflussstörung Stottern? Eine gesicherte Aussage zur Ursache des Stotterns ist nach derzeitigem Forschungsstand nicht möglich. Stottern hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun! Stottern ist nicht zwangsläufig eine psychische Erkrankung!

Disponierende Faktoren Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Disponierende Faktoren Aufrecht- erhaltende Faktoren Auslösende Faktoren

Wie sieht das im Entwicklungsverlauf aus? Erstauftreten des Stotterns ca. 4 Jhr. disponierende Faktoren auslösende Faktoren aufrechterhaltende, stabilisierende, chronifizierende Faktoren 0-2 Jahre 3-4 Jahre 6-11 Jahre 12-18 Jahre nach Schulze & Johannsen (Johannsen, H.S. „Stottern bei Kindern“ in: Grohnfeldt (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik. Band 2, 2. Aufl. S. 150)

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Disponierende Faktoren genetische Faktoren: familiäre Disposition auditive Rückmeldung Sprachentwicklung: eine Untergruppe stotternder Kinder zeigt Auffälligkeiten

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Auslösende Faktoren (sind nicht die Ursache) Veränderungen im Umfeld des Kindes können im Verbund mit disponierenden Faktoren Stottern auslösen

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? wichtig: Abgrenzung Ursachen vs. auslösende Faktoren „keine Schuldzuweisung machen“ wichtiger Aspekt der Elternberatung

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Aufrechterhaltende Faktoren zu hohe Ansprüche an das Kind gestörte Kommunikation (Unterbrechen, kein aktives Zuhören, kein Blickkontakt) direkte sprachliche Aufforderungen („sprich langsam“, „erst atmen“, „erst denken“) negative emotionale Reaktionen auf das Stottern, auch Tabuisierung

Wie sieht das in der Praxis aus? WAS KANN ICH TUN?

Ziel: Förderung des Sprechflusses durch Was kann ich im schulischen Alltag tun? Ziel: Förderung des Sprechflusses durch  ein positives Gesprächsklima  Förderung der Unterrichtsbeteiligung

Die Situation jedes betroffenen Schülers ist ein Einzelfall. Was heißt das konkret? Die Situation jedes betroffenen Schülers ist ein Einzelfall. Jeder benötigt individuelle Unterstützung. Hinweis: Es gibt viele weitere Hilfestellungen, jedoch ist jeder stotternde Schüler als Einzelfall zu betrachten und es ist notwendig die Hilfen individuell abzustimmen. Unterstützung durch individuelle Beratung durch Koordinator sinnvoll.

Nachteilsausgleich ist möglich Gibt es einen Nachteilsausgleich? Nachteilsausgleich ist möglich allerdings stellt dieser keinen Notenschutz dar Voraussetzungen: Antrag der Eltern oder des volljährigen Schülers zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs Ärztliche Attestierung

Wie sieht unser Beratungskonzept aus? Information Beratung Begleitung Prävention

Wo finden Sie Informationen zum Thema? www.schulberatung-mittelfranken.de www.bvss.de (Bundesvereinigung der Stotterer-Selbsthilfe e.V.) www.stotterer-selbsthilfe-bayern.seko-bayern.org www.kiss-nuernberg.de (Kontakt- und Infostelle Selbsthilfegruppen Mfr.)

Wie sind wir für Sie erreichbar? Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Glockenhofstr. 51 90478 Nürnberg Telefonische Sprechzeiten Dienstag, 11:00 – 12:30 Uhr Donnerstag, 13:30 – 15:00 Uhr 0911/58676-19 e-mail voll@schulberatung-mittelfranken.de tharandt@schulberatung-mittelfranken.de