Mediengestalterin für Digital- und Printmedien - Mediendesign

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Willkommen bei TEAMWORK!
Berufsbildung in Europa
Industriekaufmann/-frau
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Styleguide für den Internetauftritt der OvGU
Gründe für eine neue Prüfungsform
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Industriekaufmann/-frau
Informationen über den Beruf
Beruf Informatiker Präsentation von T.M..
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Gesundes Führen lohnt sich !
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Ziele der Medienerziehung
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Übung Kapitel 5 Übungsinhalte: Textfelder erstellen und anordnen
novum – Wege in die Kreativwirtschaft
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Fachinformatiker (Systemintegration)
Anwendungsbereiche 2012/2013 Berufsfeldorientierung im Bachelor-Studiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Präsentieren mit Powerpoint
Kommunikation Mareike Pötzsch 9c.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Automobilkauffrau =).
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Wahlpflichtbereich Technik
Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien
Checkliste Foliengestaltung
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Berufsfeld Multimedia
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Über 20 Jahre Computerkurse in der Akademie für Ältere
Ziele der Medienerziehung
Created using iThoughts[...]
Informatikkaufmann.
Ihr Weg ins Internet Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Internetstrategie.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
3. Text Titel erfassen und festlegen Weiteren Text den Folien zuweisen Text ordnen.
Erstellung einer PPT Präsentation
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Präsentieren mit PowerPoint
Bürokauffrau.
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien.
Elektronische Medien in unserer Schule
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Neuer Ausbildungsberuf
Neuer Ausbildungsberuf
Optiker/in.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Wahlpflichtbereich Technik
Präsentieren mit Powerpoint
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Mediengestalterin für Digital- und Printmedien - Mediendesign Kommunizieren Telefonieren Organisieren Rechnerische Fähigkeiten Kontakt mit Kunden Texte verfassen Sicherer Umgang mit Texten Werben

Ausbildung In Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche 3 Jahre im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule Auch schulische Ausbildung angeboten Im 1. und 2. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden Wirkung von Schriften beurteilen, Farben als Gestaltungsmittel einsetzen Verschiedene Dateiformate, in welchen Anwendungsbereichen diese angewendet werden Daten für die Mehrfachnutzung übernehmen, transferieren und konvertieren Texte lesegerecht gestalten, Tabellen und Diagramme erstellen Berücksichtigung der Gestaltungsgrundsätze bei Herstellung von Medienprodukten Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden Komprimierungsverfahren, Datenkomprimierung durchführen Analoge Daten digitalisieren Informationsquellen aufgabenbezogen auswerten, Sachverhalte visualisieren und präsentieren Medienprodukte präsentationsreif gestalten Entwicklung, Präsentation und Begründung von Gestaltungskonzepten

Sonstiges zur Ausbildung monatliche Ausbildungsvergütung – Höhe tarifvertraglich festgelegt 1. Ausbildungsjahr: € 728 (abweichend) 2. Ausbildungsjahr: € 784 (abweichend) 3. Ausbildungsjahr: € 842 (abweichend) duale Ausbildung – Ausbildungsbetrieb und in der Berufschule Schulische Form mit Prüfung – Teile der Ausbildung im Ausland absolviert

Prüfungsbereich Konzeption und Gestaltung • Layout • Storyboard • Gestaltungsmittel und -elemente • Farbe und Farbsysteme • Typografie und Normen • Produktionsprozesse • Wirkung von Medienkomponenten • Zielgruppen- und produktorientierte Mediengestaltung

Prüfungsbereich Medien-integration und Medienausgabe • Informations- und Übertragungsprozesse • Prozesssteuerung • Datenformate, Datenorganisation, Datenkonvertierung • Digitale Datenein- und ausgabe • Zusammenführen digitaler & analoger Daten • Hard- und Softwarekomponenten • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Qualitätsmanagement

Prüfungsbereich Kommunikation • Nutzung englischsprachiger Medien • schriftliche Unterlagen • Kommunikationsformen, Kommunikationsregeln, Teamarbeit • Kommunikationswege und -mittel

Aufgaben und Tätigkeiten (1) Gestaltungskonzepte entwickeln Technische und terminliche Vorgaben erarbeiten Arbeitsanweisungen und Produktionslayout erstellen Gestaltungskonzeption im Team optimieren, Beachtung technischer und wirtschaftlicher Aspekte Gestaltungskonzept bearbeiten Grundschrift, Zeilenlänge, Zeilenabstand und Zahl der Zeilen pro Seite berechnen Platzbedarf für Fotos, Zeichnungen, Tabellen und Grafiken bestimmen bei multimedialen Produkten Fenster für Einblendung von Videos und Sounduntermalung berücksichtigen Bild-, Text- und Grafikdaten von Datenträgern (z.B. reale Vorlagen, Disketten, CD, DVD) übernehmen, transferieren, eventuell konvertieren und rechnerunterstützt zu kompletten Bild-/Text-Seiten zusammenführen Texte auszeichnen, Text- und Bildausschnitte festlegen, evtl. unter Einbeziehung farbiger Tonflächen

Aufgaben und Tätigkeiten (2) Spezielle Arbeitsschritte bei Bildschirmdarstellungen Storyboard erstellen, Aufbau von Bildschirmdarstellungen festlegen, Verweise auf andere Bildschirmseiten (Links) definieren Bild- und evtl. Tonmaterial auf inhaltliche Vollständigkeit überprüfen Bild- und Tonaufnahmen überspielen und Norm- und Formatwandlungen durchführen Beiträge in Bild- und Tonarchiven recherchieren nach redaktionellen Vorgaben Ton und Bild gestalterisch bearbeiten, aussteuern, mischen und aufnehmen Bei der Präsentation der Entwürfe beim Kunden mitwirken Kundenberatung Kunden bei ihren Vorstellungen über Gestaltungsmöglichkeiten beraten, Vom Kunden zur Verfügung gestellten Daten auf Vollständigkeit und technische Eignung prüfen

Finanzielle Aspekte Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen (Unternehmensabhängig) Regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede tarifliche Bruttogrundvergütung von beispielsweise € 2.289 bis € 2.770

Weiterbildung • Industriemeister/in - Digital- und Printmedien • Techniker(in) - Druck- und Medientechnik • Fachwirt/in – Medien • Dipl.-Ing. (FH) - Druck- u. Medientechnik • Dipl.-Ing. (FH) – Verlagsherstellung • Dipl.-Designer/in/ Dipl.-Gestalter/in (FH/Uni) –Medien • Kommunikationswirt/in • Gestalter(in) - Design und visuelle Kommunikation

Zukunftsperspektive Marketingkenntnisse / Webcontrolling werden immer wichtiger Printmedien-Bereich bekommt aufgrund elektronischer Medien eine noch größere Bedeutung Werbung im Internet, Annoncen, Fernseh- und Kinospots immer häufiger in Printmedien „formuliert“