Jedes Kind ist einmalig. Die Montessori-Pädagogik und die Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Margarita Klein, Hamburg
Pädagogische Mündigkeit
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Aristoteles Kategorienlehre
Die Montessori-Pädagogik
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Auftrag der Grundschule
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
International Disability Alliance
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Allgemeines über Birken
Von Daniel André, Robin Stirnberg
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
Maria Montessori
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Warum haben Kinder Rechte?
Familienföderation e.V.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Montessori-Pädagogik
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Gefühlswelt
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
UN Behindertenrechtkonvention
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Tony Hofmann, Universität Würzburg
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Noten – Leistung – Übertritt
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Grundschule Burkhardtsdorf“
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Theorien der Organisationsentwicklung
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Montessori-Pädagogik
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Prof. Dr. Hilmar Hoffmann Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten in Deutschland Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Jedes Kind ist einmalig. Die Montessori-Pädagogik und die Integration Faina Ratner, Dr.sc.paed., Prof. Staatliche Universität Kasan (Russland)

„Die soziale Vollwertigkeit ist der endliche Zielpunkt der Erziehung“. L.Wygotski „Die schrecklichste aus allen uns drohenden Katastrophen ist die anthropologische – die Vernichtung des Menschlichen in dem Menschen“. J.Schreider „Je niedriger der Grad der psyhischen Entwicklung des Kindes ist, desto höher das Niveau der Ausbildung des Lehrers sein soll“. P.Schuman

Zur Entwicklung der humanen Pädagogik und der Idee der freien, selbständigen Persönlichkeit Antike Philosophie; Pädagogen-Humanisten des Mittelalters (V. da Feltre, E. von Rotterdam, Th.More, Fr.Rabelais, M.Montaigne, T.Campanella) und J.A.Comenius; Klassische Philosophie (I.Kant, J.Fichte, F.Schelling, G.Hegel); J.Pestalozzi und A.Diesterweg; L.Tolstoi, E.Key und „Die freie Erziehung“: Ed.Claparade; K.N.Wentzel; R.Steiner; C.Frenet; M.Montessori e.c.

Maria Montessori und ihr System J.Pereira J.-J. Rousseau J.Itard J.Pestalozzi E.Seguin F.Fröbel M.Montessori

Maria Montessori und ihr System für die Pädagogik von Montessori stellt die Persönlichkeit jedes Kindes immer eine nicht wiederholte, einmalige Individualität dar; der Lehrer gilt als Advokat des Kindes; didaktisches Material als Stimulierung der natürlichen Entwicklung der Kinder; die Selbstentwicklung der freien Persönlichkeit des Kindes und des Pädagogen; die speziell entwickelnde Umgebung für gesunde und kranke Kinder; volle Freiheit des Handels fürs Kind; Individualisierung der Tätigkeit.

Prinzipien des Montessori-Systems das anthropologische Prinzip; das Prinzip der Bedingungen für Freitheit der Entwicklung des Kindes; das Prinzip der Konzentration der Aufmerksamkeit; das Prinzip der speziell vorbereiteten Lehrumgebung; das Prinzip der Sensitivität; das Prinzip der Begrenzung und der Ordnung; das Prinzip der besonderen Stelle des Pädagogen.

Rolle des Pädagogen im Montessori-System Bereitschaft zur Forschungsarbeit und Selbsterziehung; enzyklopädische Kenntnisse und zahlreiche Fertigkeiten (Singen, Tanzen, Poesie, Malerei, Skulptur, Handarbeit, Kulinarie, Landwirtschaft, die Grundlagen der Medizin, Spieltechniken, Sportspiele, Journalistik, Fremdsprachen) und Fähigkeiten (Beobachten, Psychodiagnostik, Psychotherapie), und zwar auf der Ebene “des verkörperten Wissens”; die Position des Lehrers ist die Position der Liebe.

Aufgaben des Lehrers: Das Kind beherrscht ständig das Kind loben; unaufdringlich das Kind richten; das persönliche Beispiel in der Erkenntnis der Umwelt geben; geduldig sein. Das Kind beherrscht die Fertigkeit, die Wahl zu treffen; die Fertigkeit, verantwortlich für seine Entscheidung zu sein; die Fertigkeit, autonom zu sein.

Forderungen von M.Montessori an den Pädagogen: Selbstorganisation und Selbstvorbereitung; Vorbereitung der Umgebung; Gewährleistung der Freiheit dem Kind; Lehrprozess; „Warte und beobachte“ – das Leitmotiv der Tätigkeit des Montessori-Pädagogen.

Aus den Traditionen der russischen humanen Pädagogik: K.D.Uschinski: „In der Erziehung soll alles auf der Persönlichkeit des Erziehers beruhen, nichts kann die Persönlichkeit in der Sache der Erziehung ersetzen.“ P.Blonski: Achtung der Persönlichkeit des Kindes und der Besonderheiten der Kinderentwicklung. W.Wachterew: „Je gebildeter, mannigfältiger nach ihren Talenten, je stärker, eigenartiger Persönlich- keiten sein werden, desto höher die Gesellschaft sein wird.“ K.Wentzel: „Die Deklaration der Rechte des Kindes“ (1917).

Evolution des Verhaltens der Gesellschaft zu den Leuten mit Besonderheiten in der Entwicklung I.Periode von der Agression und Unduldsamkeit zum Begreifen der Notwendigkeit, für behinderte Leute zu sorgen Die Grenze: die Eröffnung in Bayern des ersten Obdachshauses für die Blinden (1198).

Evolution des Verhaltens der Gesellschaft zu den Leuten mit Besonderheiten in der Entwicklung II.Periode vom Begreifen der Notwendigkeit der Sorge zum Begreifen der Möglichkeit der Ausbildung, wenigstens eines Teils behinderter Leute Die Grenze: die Neuerfassung in Frankreich der Bürgerrechte der Menschen mit sensorischen Störungen und die ersten Eröffnungen in Paris der Sonderschulen für Taubstumme (1770) und für Blinde (1784).

Evolution des Verhaltens der Gesellschaft zu den Leuten mit Besonderheiten in der Entwicklung III.Periode vom Begreifen der Möglichkeit zum Begreifen der Zweckmäßigkeit der Ausbildung für drei Kategorien der Kinder: mit den Störungen des Gehörs, der Sehkraft und für die geistig Behinderten Die Grenze: das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts (Gesetze über die allgemeine obligatorische ABC-Ausbildung und über die Ausbildung der drei obengenannten Kategorien der Kinder).

vom Begreifen der Notwendigkeit Evolution des Verhaltens der Gesellschaft zu den Leuten mit Besonderheiten in der Entwicklung IV.Periode vom Begreifen der Notwendigkeit der Ausbildung des Teils der anomalen Kinder zum Begreifen der Notwendigkeit der Ausbildung aller anomalen Kinder Die Grenze: Anfang des 20. Jahrhunderts bis zu den 70-er Jahren (Schaffung der Gesetzbasis der Sonderausbildung).

Evolution des Verhaltens der Gesellschaft zu den Leuten mit Besonderheiten in der Entwicklung V.Periode von der Isolation zur Integration

Zur Entwicklung der Korrektionspädagogik Grundprinzipien der Korrektionsarbeit: allseitige Untersuchung der Persönlichkeit des Kindes; Schaffung der günstigen Umgebung; Systemansatz zur Untersuchung der Persönlichkeit des Kindes; Organisation der Selbsterziehung und der Selbstentwicklung des Kindes; anthropologisch-humane Konzeption der Erziehung des Kindes mit Abweichungen in der Entwicklung, das den Schutz und die Integration in die Gemeinschaft der normalentwickelnden Altersgenossen braucht.

Zur Entwicklung der Korrektionspädagogik W.Bechterew „Das Kind in seinen ersten Bewegungen des Herzens, in den Äußerungen der Seele, in der Bindung zur Mutter, in den Auswallungen der Liebe zum Hellen, Freundlichen zu erfahren, um dem Kind alles zu geben, wohach sich seine Säuglingsseele sehnt – ob es das nicht bedeutet, die schmerzlichsten und brennenden Fragen unserer Erziehung zu lösen.“

Zur Entwicklung der Korrektionspädagogik W.Bechterew und M.Montessori: die Methoden der Entwicklung der Fähigkeit, die Farben und Musikmelodien zu unterscheiden; Entwicklung der Fähigkeit zum Greifen, zum Geruchsinn, zum Tastsinn; Gewärleistung dem Kind der vollen Freiheit der Bewegungen (seit den ersten Tagen des Lebens); Gewöhnen an die Ordnung und Sauberkeit u.a.

Zur Entwicklung der Korrektionspädagogik G.Troschin die Anerkennung des bedeutenden Potentials der psychischen Entwicklung des anomalen Kindes; die Stütze auf die Gemeinschaft der Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung des normalen und anomalen Kindes; die Orientierung auf die ganzheitliche Untersuchung des anomalen Kindes, auf die nicht betroffenen Gebiete und seine potentiellen Möglichkeiten, und nicht auf die Krankheit und den Defekt; die Bestätigung der entscheidenden Rolle der günstigen Umgebung und der pädagogischen Einwirkung in der Entwicklung und Erziehung des anomalen Kindes.

Zur Entwicklung der Korrektionspädagogik G.Troschin „Es ist merkwürdig, wie sich in der russischen Pädagogik mit ihren Traditionen von Uschinski, Pirogow und Tolstoi eine ganz gleichgültige Beziehung zu den Kindern-Pechvögeln stärken konnte, weil der Grad der Teilnahme an den nicht normalen Kindern eine der deutlichen Hinweisungen des gesellschaftlichen Wohlergehens ist.“

Zur Entwicklung der Korrektionspädagogik W.Kaschtschenko Sanatorium-Schule für defektive, nervöse und schwierige Kinder (1918) - „Das Haus der Untersuchung des Kindes“. „Kinderausschliessenheit“: „nicht die biologischen Gründe” sondern “defektive Sozialität”

Zur Entwicklung der Korrektionspädagogik L.Wygotski Notwendigkeit des Systemansatzes; Messung und Berücksichtigung der Zonen der aktuellen und nächsten Entwicklung; Berücksichtigung der Realisation der qualitativen Altersneutbildungen in der psychischen Entwicklung; differenzierter Ansatz zu den Kindern im Rahmen der Altersgrenzen; qualitative Eigenart der psychischen Entwicklung jedes Kindes u.a.

Zur Entwicklung der Korrektionspädagogik H.Hanselmann „Heilpädagogik“ ist eine „Lehre über Ausbildung, Erziehung und Pflege solcher Kinder, deren psychophysische Entwicklung als Folge der individuellen und sozialen Faktoren gehemmt ist.“ der Mangel an den Organgefühlen; die gebremste Entwicklung des zentralen Nervensystems; Neuro- und Psychopathien, somatische Krankheiten, Nichtähnlichkeit der Ehepaare und die durch die Umgebung verursachten Anomalien.

Zur Entwicklung der Korrektionspädagogik Psychologisch-pädagogische Richtungen: A.Binet T.Simon J.Philippi B.Boncour O.Decroly A.Petö und M.Chari: “Konduktive Pädagogik” R.Feuerstein: “Kognitive Reanimation”

seine Konzeption der Entwicklungsrehabilitation Theodor Hellbrügge und seine Konzeption der Entwicklungsrehabilitation die Eltern, ihre Ausbildung und die Arbeit mit ihnen (das zentrale Kettenglied der Konzeption); kinesiologische Diagnostik und Therapie nach der Methode von W.Voita; die Heilpädagogik und Therapie von M.Montessori.

Zur Geschichte der Integration seit dem Anfang der 70-er Jahre des 20. Jahrhunderts führende Tendenz der Entwicklung des Ausbildungssystems der Kinder mit besonderen Bedürfnissen - „die Einführung in den gemeinsamen Strom“ (mainstreaming) oder Integration

Zur Geschichte der Integration Die Idee der Integration beruht sich auf der Konzeption der „Normalisation“ (1976) Gesetze über Integration Dänemark (1969); Belgien (1970); Italien (1971, 1975); Deutschland (1973); USA (1975); Grossbritannien (1984); Griechenland (1985); Schweden (1994).

Zwei Formen der Integration in Russland Internale Integration (Integration innerhalb des Systems der Sonderausbildung); Externale Integration (Zusammenarbeit der Sonder- und Massenausbildung).

Programme der Integration in den USA das Programm der Deinstitualisation der Waisenhäuser; das Modell der beruflichen Rehabilitation der Behinderten; das Modell der frühen medizinischen Hilfe.

Programme der frühen Hilfe in der Welt „Die Untersuchung der Entwicklung der Neugeborenen und der Kinder bis 3 Jahre (Connecticut, USA); der Lehrplan für Kinder von der Geburt bis 5 Jahre (Carolina, USA); die spezialisierte frühe Ausbildung (Hawaii, USA); das Programm der frühen Diagnostik der Entwicklung „Tandem“ (Holland); das Programm der frühen Hilfe den Kindern mit Abweichungen in der Entwicklung „Macquarie“ (Australien); „Die Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik“.

Vorteile des Integrationssystems für die Entwicklung der Kinder Vorteile des sozialen Charakters (die Entwicklung der Selbstständigkeit, Toleranz, Empathie, die Bereicherung der sozialen Erfahrung usw.); Vorteile des psychologischen Charakters (die Auschliessung der Entwicklung des Komplexes der Minderwertigkeit usw.); Vorteile des medizinischen Charakters die Nachahmung dem gesunden Typ des Benehmens usw.); Vorteile des pädagogischen Charakters (die Betrachtung der Entwicklung jedes einzelnen Kindes als des unikalen Prozesses).

Danke!