Münster, Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen zur Einbindung von fachlichen und qualitativen Standards in trägerseitige Programme Vortrag aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung.
Advertisements

Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Ausgewählte Möglichkeiten der beruflichen Erkundung
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsorientierung an Schulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
bringt Schüler auf Zack!
STIFTUNG PARTNER FÜR SCHULE NRW 10. Juni 2010 Dritte STARTKLAR! Regionalkonferenz in Essen.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Katholische Flüchtlings- und Aussiedlerhilfe
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Potentiale entdecken Kompetenzen stärken Nachhaltige Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit junger Menschen.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Nachschulische Anschlusssysteme
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Möchten Sie das Logo ändern?
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Fit für den 8 Stunden- Tag Die neue APO-BK Ausbildungsvorbereitung Typ B als Arbeitsgrundlage für InBig Berufskolleg West der Stadt Essen.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
Kommune der „dritten Welle“
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
 Präsentation transkript:

Münster, 16.02.2010 Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule Erfahrungen von Praxisstationen ins Schulsystem zu übernehmen Berufsorientierung zu stärken Übergänge vereinfachen

Ziele des Vorhabens „STARTKLAR“ Vorhabensbeschreibung Inhaltsverzeichnis Ziele des Vorhabens „STARTKLAR“ Vorhabensbeschreibung Grundmodell „STARTKLAR“ Förderangebote im Überblick Arbeitsstruktur des Projektes Beratung ist konstitutiver Bestandteil der individuellen Förderung. Der Erfolg von Qualifizierung hängt wesentlich von situationsangepasster Beratung ab. (EU-Handlungsempfehlung vom 26.05.2005) Beratung bezieht sich daher gleichermaßen auf Lernberatung wie auf Karriereberatung. Sie erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen von Lehrpersonal, Sozialarbeit und Berufsberatung. Partner im Beratungsprozess sind daher die Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozial-pädagogen/innen, Jugendberufshilfe und Berufsberatung sowie das Personal der Wirtschaftakteure und freier Anbieter. Entscheidend ist, Beratungsgelegenheiten systematisch curricular einzuplanen und Beratungszeit im Arbeitszeitkonto der schulischen Akteure auszuweisen und zu sichern. 2

Partner im Projekt Projektpartner: Projektumsetzung:

Ziele des Vorhabens „STARTKLAR!“ Das Interesse für die duale Ausbildung wecken und festigen, die Ausbildungsreife der beteiligten Jugendlichen erhöhen und ca. 2000 in Ausbildung überleiten Ein dreijähriges „Grundmodell“ der Berufsorientierung als Standard in die Fläche bringen Berufsorientierung und individuelle Förderung schulcurricular verzahnen Neue Formen der Zusammenarbeit von Sek. I Schulen und Ausbildungsstätten entwickeln und ausbreiten Berufsorientierung in der Sek. I in regionalen/lokalen Arbeitsstrukturen verankern 4

Vorhabensbeschreibung „STARTKLAR!“ wendet sich an alle Jugendlichen der Jgst. 8 der ausgewählten Schulen zielt in der Jgst. 9 und 10 auf Jugendliche, die eine duale Ausbildung anstreben und dazu noch einiger Unterstützung bedürfen unterstützt Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf dem Weg in Ausbildung erfordert von den Jugendlichen ein mindestens zweijähriges stabiles Engagement endet für sie mit einem Zertifikat 5

Unterstützung durch externe Träger Grundmodell „STARTKLAR !“ (kann an reg. Bedürfnisse angepasst werden) 8.1 8.2 9.1 9.2 10.1 10.2 Kompetenzen feststellen und sich orientieren Praxis bezogen lernen und sich qualifizieren Berufswahl konkretisieren und in Ausbildung begleiten Kompetenzen feststellen Schnupperpraktika Schülerbetriebs-praktikum Individuelle Förderung Bewerbung / Begleitung Individuelle Förderung Bewerbung / Begleitung Langzeitpraktikum Betriebspraktikum Individuelle Förderung Bewerbung / Begleitung Langzeitpraktikum Individuelle Förderung Unterstützung durch externe Träger Mind. drei Berufsfelder kennen lernen (BIBB Modul) Kompetenzprofil geg.falls BIBB-Modul Praxiskurs Individuelle Förderung Bewerbung / Begleitung Individuelle Förderung Bewerbung / Begleitung Praxiskurse Individuelle Förderung Bewerbung / Begleitung Praxiskurse Individuelle Förderung Entscheidungskompetenz Berufswahlpass Beratung Beratung Beratung Beratung Beratung/Begleitung

Stufe 8: BMBF/BIBB-Modul für ÜBS und vergleichbare Berufsbildungsstätten Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) oder vergleichbare Berufsbildungsstätten mit ihrem geschulten betriebsnahen Ausbildungspersonal bilden den Anbieterkreis für das Modul: Praktische Erprobung der eigenen Kompetenzen  in mindestens drei Berufen In Blockform, in Teilblöcken oder tageweise Umfang insgesamt 80 Zeitstunden Berufsübergreifende Kompetenzfeststellung Dokumentation des Profilings in einem Zertifikat

Modellbeispiel Jahrgangsstufe 9: „Praxis bezogen lernen und sich qualifizieren“ Unterricht Betriebs- praktikum Fachunterricht Langzeit- praktikum Individuelle Lernunterstützung 24 Stunden Außerschulisches Angebot Basiskompetenzen Persönlichkeits- Entwicklung 9 Stunden Praxiskurs 24 Stunden Basiskompetenzen Persönlichkeits- Entwicklung 9 Stunden Praxiskurs 24 Stunden Begleitende Information und Einbeziehung der Eltern

Praxiskurse in einem Berufsfeld Kurse in betrieblichen Kontexten Praxiskurse sind systematisierte Lerneinheiten - ähnlich den Qualifizierungsbausteinen dienen dazu, spezielle Qualifikationen zu erlangen und werden entsprechend zertifiziert können auch im Rahmen von Praxisstationen oder anderen Projektformen angeboten werden Beispiele spezifische PC-Fähigkeiten Holzbearbeitung Bürotätigkeiten Oberflächenbeschichtung Schutzgasschweißen 9

Modellbeispiel Jahrgangsstufe 10: „Berufswahl konkretisieren/in Ausbildung begleiten“ Regelunterricht Langzeit- praktikum Fachunterricht Schulische Sozialarbeit Individuelle Lernunterstützung 20 Stunden Außerschulisches Angebot Basis- kompetenzen Persönlichkeits- Entwicklung 6 Stunden Praxiskurs 20 Stunden Basis- kompetenzen Persönlichkeits- Entwicklung 6 Stunden Coaching/ Übergangsbegleitung 30 Stunden Zukunftskonferenz Begleitende Information und Einbeziehung der Eltern

Praxisbezogene, handlungsorientierte individuelle Förderung (Förderbausteine) Regional angebotene Trägermaßnahmen Handlungsorientierte Sprachförderung im Kontext der Praxiskurse/Praktika z.B. Kommunikation mit Kunden Mathematik in Handlungssituationen (z.b. Flächenberechnung von Oberflächen) Erweiterung physikalischer und biologischer Kenntnisse z.b. im Garten- und Landschaftsbau Geschäftsführungsseminar für Schülerfirmen Theaterpädagogisches Training in Bewerbungssituationen 11

Qualitätsentwicklung auf Landesebene Stiftung LGH RD MSW BMBF MAGS Aufgaben AG: Zusammenarbeit Aufgaben AG 2: Kontextlernen - Bausteine 9/10 - Qualitätsentwicklung (Qualität + Quantität) - Aufarbeiten der ÜBS-Dokumentationen Internet-)Portal für Unterrichtseinheiten - - Projekt-Dokumentation Zielgruppen Migranten, Mädchen, Fö-SchülerInnen - Kooperation Schule - überbetriebliche Bildungsstätten - Bausteine 9-10 - Kooperation überbetriebliche Bildungsstätten mit weiteren Trägern - Beratung u. Qualifizierung von Schulen/Lehrkräften - - Multiplikatorenschulung Qualifizierungsmodule für Multiplikatoren Forum Förderschulen

Organigramm „Regionale Strukturen“ Kommunale Einheit: Projektideen der Einheit Kontaktperson Beirat Schule - Beruf Reg. Bildungsbüro RÜM Beteiligte Schulen Beteiligte Träger Weitere Akteure Wirtschaftakteure Interkulturelle Zentren Sponsoren Einzelpersonen Presse

Fragen …soviel zu meinem Überblick. Ich konnte Chancen und Möglichkeiten der aufzeigen 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen STIFTUNG PARTNER FÜR SCHULE NRW Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung NRW Ludger Reiberg Projektleitung Oststraße 86 • 40210 Düsseldorf T 0211 / 91 312 577 F 0211 / 91 312 650 reiberg@partner-fuer-schule.nrw.de www.partner-fuer-schule.nrw.de Gabriele Götze Organisatorische Projektleitung Oststraße 86 • 40210 Düsseldorf T 0211 / 91 312 578 F 0211 / 91 312 650 goetze@partner-fuer-schule.nrw.de www.partner-fuer-schule.nrw.de …soviel zu meinem Überblick. Ich konnte Chancen und Möglichkeiten der aufzeigen 15