Gabriela Hochuli / Silvana Dätwiler Optik / Opto 09

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AF.
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Abschlussprüfung an Realschulen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Grundlagen der Beugungstheorie
Netzebenen b a.
Präsentation von Daniel und Steffen über die Brille vom
Quali- Aufgaben.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Schulphysik 2 3. Linsen.
erstellt von Petra Bader
Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet,
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
Linsen und ihre Anwendung
S.PPT IACLE German Contact Lens Course Slide Project I A C L E Formstabile torische KL Zur Verbesserung der: Sehschärfe Physiologischen Anpassung.
Torische Kontaktlinsen
Dreiecke konstruieren
Martin Rohner Daniel Ulrich
Das menschliche Auge und seine optischen Systeme
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Dicke Linsen.
Anpassung weicher torischer KL
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-C 3. Steigflug 90° C.1: Start mit Quer und Gegenanflug Die zweite 90° Kurve und die daran anschließende gerade.
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-B 3. Steigflug 90° B.1: Start mit Quer und Gegenanflug Die zweite 90° Kurve und die daran anschließende gerade.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Praktische Anwendungen
Übungsprogramm: Licht
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Projekt Freiformkurven und Freiformflächen
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Die Zentrische Streckung
Raute und Parallelogramm
Quali- Aufgaben.
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Andreas Neu. Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Konstruktion des Bildes
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
2.3 Optische Linsen.
Geometrische Optik.
Auf der Insel Tortuga ist ein alter Schatz vergraben
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Gabriela Hochuli / Silvana Dätwiler Optik / Opto 09 Astigmatismus Gabriela Hochuli / Silvana Dätwiler Optik / Opto 09

Inhaltsverzeichnis Ziel Definition Astigmatismus Astigmatismus des Auges Verschiedene Formen des Astigmatismus Astigmatische Linsen Planzylinder Sphärozylinder torische Fläche Sturmsche Konoid Demonstration an der optischen Bank Berechnungen Diskussion Fragen 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Ziel Kennenlernen und Verstehen verschiedener astigmatischen Linsen und Formen des Astigmatismus Visualisierung Eigene Anwendung 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Astigmatismus des Auges Abb. www.moule-optik.de/images/content/astigmatismus-g.jpg 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Verschiedene Formen Schwächer brechender Meridian liegt in 0° (+/-20°) Astigmatismus Regelmässiger Astigmatismus Ast. mit der Regel (rectus) Ast. gegen die Regel (inversus) Schiefer Astigmatismus (obliquus) Unregelmässiger Astigmatismus Schwächer brechender Meridian liegt in 0° (+/-20°) Schwächer brechender Meridian liegt in 90° (+/-20) beide Meridiane liegen schief mit ihrer Achsenlage (20° bis 70° und 110° bis 160°) 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Verschiedene Formen (Alle Skizzen: rectus) Zusammengesetzter, übersichtiger Astigmatismus Einfacher, kurzsichtiger Astigmatismus Einfacher, übersichtiger Astigmatismus Gemischter Astigmatismus Zusammengesetzter, kurzsichtiger Astigmatismus Abb. Unterlagen, Robert Pausa 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Planzylinder Halber Zylinder Zylinderachse bei Pluszylinder an dickster, bei Minuszylinder an dünnster Stelle Abb. Allgemeine Optik, Günter Roth 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Sphärozylinder Plane Fläche durch sphärische ersetzt Abb. Geometrische Optik, Kainrad 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Torische Fläche Tonnenförmige Fläche 2 verschiedene Brennweiten, 90° zueinander Aussentorisch, Innentorisch Abb. Geometrische Optik, Kainrad 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Sturmsche Konoid Darstellung torischer Fläche Schärfster Punkt: Kreis kleinster Verwirrung (KkV=KeE) Unterschied der Brechwerte: astigmatische Differenz Abb. Geometrische Optik, Kainrad 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Berechnung Eine torische Fläche einer Linse (n‘=1.5) hat die Radien rA=+6cm und rSA=+7cm, sie liegt in der Luft (n=1.0). Berechnen Sie die Lage des KkV (f‘KkV). Abb. Geometrische Optik, Kainrad 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Lösung 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Schnitt durch Zylinder Für torische Linsen gilt: 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Diskussion Kennen Sie Situationen oder Geräte bei denen astigmatische Linsen verwendet werden? Brillengläser Kontaktlinsen Kreuzzylinder 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

Fragen ? Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 27.11.2009 Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler