Sicher lernen! Sicher lehren!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
What do you get marks for?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
AC Analyse.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Zeitmanagement für Frauen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Der Oelwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Leben in der Dorfgemeinschaft
Es war einmal ein Haus
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Sicher lernen! Sicher lehren! Schneesportforum 2004 Sicher lernen! Sicher lehren! Sicherheit und Wagnis im Unterricht Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Inhalt 2. Neugier & Suche Stimulation 1. Einleitung 3. Reduktion von Vertrauen in andere Fertig- keiten Wissen 5. Fazit 4. Selbst- vertrauen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Einleitung 1. Einleitung Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

2. Neugier & Suche nach Stimulation Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Neugierverhalten Stimulation ‚Breites‘ Neugierverhalten Auf Entdeckung gehen Neugier ist ein Grundbedürfnis ‚Enges‘ Neugierverhalten Gegenstand untersuchen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Suche nach Stimulation Neues Umfeld Neue Aktivitäten Erregung erhöhen Neue Aufgaben Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Neue Aktivitäten… oder schneller, höher Stimulation Neue Aktivitäten… oder schneller, höher etc. Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Neues Umfeld… mit realen Gefahren Stimulation Neues Umfeld… mit realen Gefahren Gebirge Fels, Gletscher, Steilheit Schnee Schneequalität, Lawinen Technik Skilift, Hindernisse auf der Piste Andere Menschen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Optimales Erregungsniveau Stimulation Optimales Erregungsniveau Jeder Mensch strebt Optimum der Erregung an Individuelle Höhe des Optimums Individuelle Beurteilung der Reize Reizarmut  Reizüberflutung Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Theorie der optimalen Erregung Stimulation Theorie der optimalen Erregung Optimale Erregung angenehm Gefühl unangenehm Langeweile Angst niedrig hoch Erregung Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

3. Reduktion von (übermässiger) Stimulation Reduktion Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Erregungsoptimierung Reduktion Erregungsoptimierung Rückzug / Noch mehr Neues meiden ‚Der sichere Hafen‘ Fertigkeiten Erregung reduzieren Wissen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Erregungsoptimierung Reduktion Erregungsoptimierung Panikzone Komfort- zone Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

1) Reduzieren durch ‚einen sicheren Hafen‘ Reduktion 1: Vertrauen 1) Reduzieren durch ‚einen sicheren Hafen‘ Vertraute Umgebung Gewohnte Ausrüstung Vertraute Personen Primäre Bezugsperson ‚Der grosse Bruder‘ Gute Freundin Trainer Schneesport-Lehrende Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Wann sind Lehrende ‚ein sicherer Hafen‘ ? Reduktion 1: Vertrauen Wann sind Lehrende ‚ein sicherer Hafen‘ ? Wenn die Lernenden ihnen vertrauen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Zwischenmenschliches Vertrauen Reduktion 1: Vertrauen Zwischenmenschliches Vertrauen Wohlwollen Interesse Gute Absicht Integrität Ehrlich Zuverlässig Kompetenz Fertigkeiten Wissen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Erregungsoptimierung Reduktion 2 Erregungsoptimierung Rückzug / Noch mehr Neues meiden ‚Der sichere Hafen‘ Fertigkeiten Erregung reduzieren Wissen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Neugierverhalten Reduktion ‚Breites‘ Neugierverhalten Auf Entdeckung gehen Spannung aufbauen Neugier ist ein Grundbedürfnis ‚Enges‘ Neugierverhalten Gegenstand untersuchen Spannung abbauen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Reduzieren der Erregung durch Aneignen von Fertigkeiten Reduktion 2 Reduzieren der Erregung durch Aneignen von Fertigkeiten Bewegungsmuster Umgang mit Sportinstrument  Kontrollgewinn Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Reduktion 2: Fertigkeiten Bewegung mit Sportinstrument lernen Instrumentelles Lernen Lernen am Modell Angeleitetes Explorieren Einsichtslernen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Reduktion 2: Fertigkeiten Instrumentelles Konditionieren Verstärken von erwünschtem Verhalten Belohnung von zufälligem (erwünschtem) Verhalten Belohntes Verhalten wird wahrscheinlicher Verhalten wird zur erlernten Gewohnheit Basis: Angenehme Zustände anstreben, unangenehme meiden Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Reduktion 2: Fertigkeiten Lernen am Modell Modell aufmerksam beobachten Informationen aufbereiten und speichern Neue Verhaltensmuster aneignen / alte verstärken Aufmerksamkeit auf neue Objekte Geistige und motorische Reife vorausgesetzt Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Reduktion 2: Fertigkeiten Lernen durch Einsicht ‚Geistiges Kombinieren‘ bzw. Problemlösen Aha-Erlebnisse Vor allem wenn… Komplexe Bewegungsmuster Bewegungsschritte nicht ersichtlich Kein Modell vorhanden Nachhaltig gelernt werden soll Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Reduktion 2: Fertigkeiten Neuere Form: Angeleitetes Explorieren Auffordern zum Explorieren Mit Aufgaben anleiten Strukturierungshilfe geben  Beobachten – Beurteilen - Beraten Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Erregungsoptimierung Reduktion 3 Erregungsoptimierung Rückzug / Noch mehr Neues meiden ‚Der sichere Hafen‘ Fertigkeiten Erregung reduzieren Wissen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

3) Reduzieren der Erregung durch Reduktion 3: Wissen 3) Reduzieren der Erregung durch Wissen über das Umfeld aneignen Risiken kennen und wahrnehmen können Risikomanagement Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Was ist ein Risiko? Reduktion 3: Wissen Mit einer Wahrscheinlichkeit (p) tritt eine negatives Ereignis ein und führt zu Schaden oder Verlust (V) Modell: Risiko = p  V Schätzen von p und V Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Objektives Risiko  subjektives Risiko Reduktion 3: Wissen Objektives Risiko  subjektives Risiko Objektiv Wahrscheinlichkeit  Häufigkeit aus Unfallstatistik Höhe des Verlustes/Schadens  Effektive Kosten Subjektiv… Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Subjektives Risiko Reduktion 3: Wissen Wahrscheinlichkeit Verlust Kompetenter als Durchschnitt Optimistische Wahrnehmung Unverletzbarkeitsgefühl Kontrollillusion Verlust Abhängig von persönlichen Bedingungen und Einstellungen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Homöostase - Modell Reduktion 3: Wissen Wird wahrgenommen, dass sich objektiv das Risiko verkleinert, wird das Verhalten derart verändert, dass das Risiko bzw. die Unfallwahrscheinlichkeit wieder gleich hoch ist  Akzeptiertes Risiko Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Wo Risiken sind, sind auch Chancen! Reduktion 3: Wissen …das war nur die Hälfte der Formel! Wo Risiken sind, sind auch Chancen! Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Was ist eine Chance? Reduktion 3: Wissen Modell: Chance = (1-p)  G Wahrscheinlichkeit des positiven Ereignisses: (1-p) Höhe des Gewinnes (G)  subjektiv abhängig von persönlichen Bedingungen, Einstellungen und Motiven Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Risikobereitschaft Reduktion 3: Wissen Für alle gilt Sensation Seeker Um Gewinne zu erlangen, müssen Restrisiken in Kauf genommen werden Je grösser die Chancen, desto grösser die akzeptierten Risiken Sensation Seeker Hohes optimales Erregungsniveau Suche nach starker und vielseitiger Stimulation Nehmen viel in Kauf Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Welche Reduktionen möglich ? Reduktion 3: Wissen Risikomanagement Chance (1-p)  G Risiko p  V grösser gleich kleiner als… Welche Reduktionen möglich ? Risiko p  V Wirklich so wichtig und wahrscheinlich ? Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Wann wird Risikomanagement betrieben? Reduktion 3: Wissen Wann wird Risikomanagement betrieben? Wenn der Gewinn wichtig ist Wenn das Risiko wahrgenommen wird Wenn das Wissen vorhanden ist, wie es reduziert werden kann Wenn man überzeugt ist, selbst diese Reduktion durchführen (oder verordnen) zu können Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Selbstvertrauen 4. Selbstvertrauen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Selbstvertrauen Selbst Die Überzeugung, dass man kann… …dass es im Bereich der eigenen Möglichkeiten bzw. Fertigkeiten liegt, bestimmte Handlungen auszuführen die zum gewünschten Ergebnis führen werden Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Selbstvertrauen Selbstvertrauen Überbrückt ‚Nicht Wissen‘ Ich weiss nicht, ob ich das können werde Wissen kann ich es erst im Nachhinein Aber aufgrund meiner Erfahrungen bin ich überzeugt, dass ich das können werde Reduziert deshalb Unsicherheit Lässt mich etwas Neues anpacken Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Erfolgszuversichtlich / Misserfolgsmeidend Selbstvertrauen Erfolgszuversichtlich / Misserfolgsmeidend Erfolgs- Misserfolgs- zuversichtlich meidend Zielsetzung Realistisch, mittelschwere Aufgabe Unrealistisch, zu schwer / zu leicht Erfolg Ursachen- zuschreibung Misserfolg Kompetenz, Anstrengung Glück, leichte Aufgabe Pech, Mangelnde Anstrengung Mangelnde Kompetenz, Begabung Selbstbewertung positiv negativ Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Fazit 5. Fazit Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Erregungsoptimierung beachten Fazit Erregungsoptimierung beachten Panikzone Lernzone Komfort- zone Panikzone Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Sicher lehren: Fazit Vertrauensvolles Umfeld schaffen (nicht einengen) Erregung pendelt in einem guten Bereich Lernende sind offen für Portionen an Neuem Aufmerksamkeit und Konzentration sind optimal Natürliche Neugierde nutzen (nicht übermässig) Umfeld und Bewegungen erkunden lassen  Angeleitetes Explorieren Individuelle Schritte  Kontrolle  Selbstvertrauen Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Sicher lehren: Fazit Risikomanagement (nicht zu viel / nicht zu wenig) Wissen, welche Risiken Wissen über Risikoreduktion Einstellungen zu In Kauf nehmen von Risiken Einstellungen zu einzelnen Gewinnen Selbsteinschätzung fördern Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Sicherheit und Wagnis im Unterricht Fazit Sicherheit und Wagnis im Unterricht Sicherheit ? Individuell angepasste Lernschritte Risikoinformation und Reduktion auf sinnvolles Restrisiko Einstellung Wagnis  Riskantes Verhalten Negativer Begriff: In Kauf nehmen eines hohen Risikos Wagen  Risikoverhalten Positiver Begriff: Überhaupt ein Risiko in Kauf nehmen um Gewinn anzustreben Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Wer gewinnen will, muss wagen ! Fazit Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr

Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Schneesportforum 2004 Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Fragen ? Schneesportforum 2004: Dr. A. Mehr