Vom Umgang mit hyperaktiven Kindern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Kleine Schritte, die Große bewegen Triple P Elterntraining Für Eltern von Teenagern Neues Kursangebot Oft sind es Kleine Veränderungen, die Bewegung.
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
und die virtuelle Tafelrunde
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Den Grat entlang wandern...
Täter und Opfer Elternakademie
Angespannte Situation, was tun...
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Triple P- Elterntraining für Eltern von Teenagern
Triple P Elterntraining für Eltern von Kindern von 2-12
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Die Balance finden mit Triple P
Trainingsraum-Modell
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Fotos and pps by Monika Müller
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Elternwerkstatt 4. Abend
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Inhalt Was ist Kommunikation
Elterntraining für Eltern von Teenagern
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Elternwerkstatt 2. Abend
Grenzen Regeln Konsequenzen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Willkommen an der WBS.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
ESL: Kommunikation.
Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wird gefördert von:
10 Tipps gegen Lampenfieber
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Das sichere Klassenzimmer
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
Konflikte.
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Der Ernst des Lebens!.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Vom Umgang mit hyperaktiven Kindern

Heute erfahren Sie Definition und Genese von Hyperaktivität. Bedeutung der div. Diagnosenamen. Tipps zum Umgang mit hyperaktiven Kindern/Jugendlichen. Ideen für den Unterricht Fokussierung auf Positives und Reframing. Was tun, wenn‘s brenzlig wird: Konflikt, Mobbing, Krise, Wutanfall. Etwas über positive Aspekte von ADS.

Hyperaktivität Verhaltensstörung, die in der frühen Kindheit beginnt und gekennzeichnet ist durch fortwährende Ruhelosigkeit und Mangel an Aufmerksamkeit

Stau auf der Datenautobahn bewirkt Stress Einschränkung der Wahrnehmung Motorische Unruhe Müdigkeit Aufmerksamkeitsfokussierung feinmotorische Probleme Impulsivität

Wie gehe ich mit einem hyperaktiven Kind um? 80% erreicht man über die Beziehungsebene d.h. positive Eigenschaften suchen, das Kind spürt, ob man es mag

Tipps zum Umgang im Klassenzimmer Äusserer Rahmen: Aufmerksamkeit lenken ADS-gerechte Arbeitsorganisation Reizreduktion und Rituale Innerer Rahmen: Störungen einen Namen geben Sich schützen: Gruppe sensibilisieren

Äusseren Rahmen setzen Führung über Lob und Anerkennung Aufmerksamkeit des Kindes lenken durch Blickkontakt und Berühren Arbeiten/Räume ADS-gerecht organisieren Reize reduzieren (visuell, akustisch) Rituale einführen (Markieren den Beginn, das Ende einer Aktivität)

Aufmerksamkeit lenken Vor dem Sprechen: Kind an der Schulter berühren, in die Augen schauen, Anweisungen geben Kontrolle, ob die Aufforderung verstanden wurde Aufmerksamkeit steigern durch Blickkontakt mit dem Kind halten. Mit dem Kind bestimmt reden, ohne es lächerlich zu machen, zu belehren oder bloßzustellen.

ADS-gerechte Arbeitsorganisation Kind in der eigenen Nähe platzieren Beim Sprechen das Objekt des ADS-Kindes als Beispiel für Erklärungen nehmen Kleine Erfolgsschritte einplanen (ADS-Kinder sind mit Schere und Papier oft ungeschickt) Anfangs Aufgaben geben, die überschaubar und rasch zu erledigen sind. beruhigende entspannende Phasen einbauen

Bsp. ADS-gerechte Aufsatz-einführung Kinder einstimmen, indem die Kinder zum Aufsatz-Thema assoziieren und Lp dies soziometrisch aufstellt. Kinder Hauptfigur des Aufsatzes/ Hauptthema spielen lassen. Interview mit dem einzelnen Kind/ Kindergruppe: Wie gross? Wie schwer? Welche Farbe? Welche Umgebung?etc.

ADS-gerechte Raumeinrichtung Kinder mit (und ohne) ADS verkriechen sich gerne in eine Höhle und beobachten gerne aus der sicheren Entfernung. Ein Klassenzimmer sollte eine nicht einsehbare Rückzugsecke mit „Himmel“ haben. Im Pult/Etui sollte nur das Nötigste Platz haben, je karger, desto besser.

Reizreduktion und Rituale Visuelle Reize entfernen Regeln gegen Lärm vereinbaren Rituale für Beginn und Ende einer Aktivität einführen Wichtige Mitteilungen wiederholen (Aufgepasst! Es geht los! )

Inneren Rahmen setzen Regeln abmachen und konsequent auf deren Einhaltung bestehen (liebevoll stur) Stopp-Regel (Time out / gelbe + rote Karte) Wutanfälle ignorieren Störungen einen Namen geben der ins Spiel/Programm passt

Störungen einen Namen geben: Reframing Unangemessenem Verhalten einen Namen/Sinn geben (z.B. Tier: Affe der überall herumklettert, Maus verschwindet in Mauseloch) Kind anhand des gewählten Tieres führen: z.B. auch die Äffli klettern in den Kreis

Sich schützen Nichts persönlich nehmen Nichts nachtragen Dem Kind Hilfsjobs geben Mit dem ADS-Kind ein Zeichen abmachen, das Kind vor Unterrichtbeginn daran erinnern. Visuelle Erinnerungshilfen einrichten (Punkte) Klasse sensibilisieren

Klasse sensibilisieren Mit der Klasse über ADS reden, Diskriminierungen vermeiden. Die Hilfsbereitschaft der ADS-Kinder nützen, indem sie spezielle Aufgaben übernehmen dürfen. „Elastische“ Regeln abmachen, die bei bewiesenem kompetentem Verhalten erweitert werden können (Punktesystem).

Freiheit im Sinne von Selbstbestimmung kann es nur so weit geben, Leitsatz Freiheit im Sinne von Selbstbestimmung kann es nur so weit geben, wie das Kind auch kompetent ist.

Emotions-Coaching – was ist das? (nach Gottman, Katz & Hooven, 1997) Eigene Gefühle und Gefühle des Kindes wahrnehmen, auch wenn diese nicht intensiv sind. Unangenehme Gefühle des Kindes als Gelegenheit sehen, um ihm nahe zu sein und ihm etwas über den Umgang damit beizubringen. Die Gefühle des Kindes akzeptieren, wertschätzen, verstehen (Empathie). Dem Kind helfen, seine Gefühle auszudrücken. Ggf. bei unangemessenem Umgang mit Gefühlen Grenzen setzen und angemessenes Verhalten konkret beschreiben.

Hilfe bei eskalierenden Konflikten Mechanismen im Voraus festlegen: Klare Grenzen und Konsequenzen geben Sicherheit. Keine Diskussionen über Regelverstöße: hingehen, Dinge aus der Hand nehmen, die ihm oder anderen Schaden zufügen. Ruhig bleiben, sich seiner Körpersprache und Stimmlage bewusst sein. Sich nicht provozieren lassen, sondern ruhig und konsequent auf den Forderungen bestehen. Stopp-Regel (Time-out, zusammen aus dem Raum gehen).

Mobbing: Was tun? Hinschauen + Handeln Mit der betroffenen Klasse inkl. ADS-Kind reden, Mitgefühl erregen z.B. durch die Frage: „Wer von euch hat sich schon einmal ausgeschlossen gefühlt? Wie war das?“ In eigener Inter-/Supervision/Coaching besprechen. Mit den Eltern Kontakt aufnehmen, sie um Hilfe bitten. Elpos (Verein Eltern von Kindern mit ADS), SPD, KJPD anrufen, um Rat fragen.

Was tun in der KRISE Konsequent sein bei Regelverstössen Reize reduzieren Ignorieren von Wutausbrüchen Stopp-Regel bekräftigen Einbinden des Kindes in Gruppe durch Blickkontakt, Berühren, Hilfsjob

ADS- Kinder sind Vorbilder für... Originalität Erfindungsreichtum Spontaneität Toleranz Konsequent eigene Wege gehen Fähig zu Pionierleistungen

ADS- Kinder sind Vorbilder für... Echtheit in Beziehungen Direktheit Empfindsamkeit Hilfsbereitschaft Treue ......