Www.sommer-informatik.de Ako Praxisbeispiel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Advertisements

OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Praxisbeispiel.
Installationsanleitung 1.03.
Installationsanleitung 1.00.
Bankverbindungen und Beiträge in bestehende Personendaten übertragen
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am Seite 2
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am Seite 24
Programm zur Datenerfassung für das Sternberg - Paradigma
Praxisbeispiel.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Empfangene s Neue schreiben Textfenster für empfangene s Adressbuch
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Capitol Bank Praxisbeispiel
WinSLT Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten, Solarstrahlung und Lichttransmissionsgrad.
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
Gesamtenergiedurchlassgrad und Wärmedurchgangskoeffizient
Glasbemessung nach DIN 18008
Glasbemessung nach DIN Teil 1 + 2
Vorstellung.
vbfv-tariffinder Hersteller: kaimaan software GmbH®
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
WinFassade Programm zur Erstellung eines prüffähigen, statischen Nachweises für Fassadenprofile.
WinUwFassade Praxisbeispiel
Willkommen auf der DayPrice Plattform der GKS GmbH
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Capitol Grundstücksverkehr
Ernährungsteam Software
Kurzanleitung Berner Onlineshop
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Betriebskostenabrechnung
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
Berechnung der Scharen für Gaubenbacken
WinSLT Die Software zur Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades von Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination.
GlasGlobal Das Programm für den statischen Nachweis von Verglasungen nach DIN Windlast nach EN und Schneelast nach EN für Deutschland.
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
Ako Example. Introduction Program for static calculation of securing glazing according to TRAV.
ADEBAR ONLINE RANDOMISATION Ein kleiner Wegweiser realisiert durch estimate Gesellschaft für Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Medizin.
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Glasdickenberechnung für
Bitte username wählen Bitte jetzt Ihre Mail abrufen.
Einführung Capitol WEG-Abrechnung
Kurs D120 - IFI-Dienstplan - Periodenarbeitszeitplan
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Willkommen zu einem kleinen Rundgang durch eDesign am Beispiel eines typischen Duschsystems.
Berechnung der Scharen für Gaubenbacken
Fahrplanauskunft mit EFA
1 SchulungsunterlagenKundendienstCapitol.
effizientes und strukturiertes Management Ihrer Anlagegüter
Capitol Brauerei Vorwort Eine professionelle Bewirtschaftung von Grundstücken, Gebäuden und Immobilen.
Capitol Projektmanagement
1 Sommer Informatik GmbH DXF.NET.
1 Capitol Classic Inventarverwaltung.
Betriebskostenabrechnung.
Schritt für Schritt zum Online-Ticket
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
Capitol Vertragsverwaltung 1 Am Beispiel Pachtvertrag.
Online Informationsportal für KFZ-Werkstätten WertecDataWeb.
1 Sommer Informatik GmbH v
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
1 Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH SommerGlobal GlasGlobal(Statik), GlasGlobal Handwerk Anpassungen Version:
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
 Präsentation transkript:

www.sommer-informatik.de Ako Praxisbeispiel

www.sommer-informatik.de Einleitung Ako ist die Softwarelösung für den statischen Nachweis von Vertikalverglasungen mit absturzsicherer Funktion. Gemäß TRAV wird zwischen den Kategorien A,B,C1,C2 und C3 unterschieden. Die Sicherheit von absturzsichernden Verglasungen musste bisher aufwendig nachgewiesen werden (Pendelschlagprüfung). Dieser experimentelle Nachweis kann aufgrund vorliegender Versuchserfahrung laut TRAV entfallen. Mit dem Programm AKO haben Sie die geforderten Nachweise in wenigen Minuten erbracht und eine prüffähige Statik erstellt. Die Tragfähigkeit bezüglich Verkehrs- und Anpralllasten wird überprüft. Des Weiteren werden auftretende Verformungen berücksichtigt, um die erforderliche Gebrauchstauglichkeit zu gewährleisten. AKO unterstützt Sie auch hinsichtlich der richtigen Wahl der Glaserzeugnisse und verweist Sie bei nicht normkonformer Auswahl auf die entsprechenden Bestimmungen.

www.sommer-informatik.de 1. Anwendungsfenster

2. Kategorien www.sommer-informatik.de Wählen Sie die Kategorie Ihrer Verglasung entsprechend TRAV. Es öffnet sich das entsprechende Eingabemenü. Hier geben Sie Ihr aktuelles Projekt ein, starten die Berechnung und Auswertung.

www.sommer-informatik.de 3. Beispiel Kategorie A

3.1 Beispiel Kategorie A www.sommer-informatik.de Hier können sie den Typ der Verglasung angeben Hier können sie das Bauvorhaben und die Positionsnummer des Bauteils angeben. Im Feld Geometrie können sie Lagerungsarten und Kantenlängen des Bauteils angeben. Wahl der Glasart und Glasdicke für die äussere und innere Scheibe und Abstand der beiden Scheiben bei Isolierverglasungen. Bei Einfachverglasungen ist nur das Feld Aussen verfügbar.

3.2 Beispiel Kategorie A www.sommer-informatik.de In diesem Feld geben Sie die einwirkenden Lasten ein. Einfache Auswahl des Staudrucks über die Einbauhöhe oder Eingabe eines Vorgabewerts. Für Einfachscheiben und die Innenscheibe bei Isolierverglasungen können Sie hier eine horizontale Streckenlast eingeben.

3.3 Beispiel Kategorie A www.sommer-informatik.de Anzeige der berechneten internen Lasten bei Isolierglas. Eingabe spezieller Temperaturunterschiede und Luftdruckänderungen. Hier können Sie Produktionshöhe und Einbauhöhe angeben oder die Standardwerte benutzen.

3.4 Beispiel Kategorie A www.sommer-informatik.de Hier wird ausgegeben, ob ein Pendelschlagversuch durchgeführt werden muss oder ob ein anderer Nachweis möglich ist. Hier wird das Ergebnis der Berechnung ausgegeben.

www.sommer-informatik.de 4. Andere Kategorien Kategorie B Kategorie C1

4.1 Andere Kategorien www.sommer-informatik.de Kategorie C2

5. Vorgaben und Objektdaten www.sommer-informatik.de 5. Vorgaben und Objektdaten Hier können Sie die zulässigen Spannungen für verschiedene Glasarten festlegen um das Programm an besondere Anforderungen anzupassen. Voreinstellungen gemäß TRLV. Sie können dem Ausdruck ihrer Daten frei definierbare Kopf- und Fußzeilen hinzufügen.

www.sommer-informatik.de 6. Ausdruck

Weitere Informationen finden Sie unter www.aako.de www.sommer-informatik.de Weitere Informationen finden Sie unter www.aako.de Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str. 5 D-83026 Rosenheim Tel.: +49(0)8031 – 24881 Fax: +49(0)8031 – 24882 info@sommer-informatik.de www.sommer-informatik.de