Projekt „Leistungsüberprüfung“ Information Medien vom 17. Januar 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Advertisements

Das Basler Geothermie Projekt
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
JUGENDARMUT in Deutschland
Wirtschaftliche Situation von Arztpraxen -
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
„Richtig investieren“
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Wer erhält wie viel Geld? Budgetinzidenz Basel-Stadt Andrea Pfeifer.
Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
OR Simulation Projekt LeGuAn.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Auswirkungen auf die Gemeinden
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Ziele und Anlass von BIVOS
Gender-Budget in Basel-Stadt
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Schweizerischer Arbeitgeberverband, Minder-Initiative und PK Vorsorgeforum Prof. Dr. Roland A. Müller 28. Mai 2013.
Auslegung eines Vorschubantriebes
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Priska Schär und Selina Merz
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Statistikfortschritt in der Praxis Anschlusslösungen von Schulabgängerinnen und Schulabgängern – Erweiterung auf die Sekundarstufe II Referat an den Schweizer.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizer Statistiktage Oktober 2010 Seite 1 Der Zukunft verpflichtet – Nachhaltigkeitsindikatoren.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Informationsveranstaltungen zum Wirkungsbericht und 10. Februar 2014 Herzlich willkommen.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Vorstellung der Rechnung 2007
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Budget des Bundes für
Zuger Treuhändervereinigung 5
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Lernen durch Vergleiche
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
 Baukosten netto: Euro  19% MwSt.: Euro  Gesamt: Euro.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Ergebnisse der Lernstandserhebungen
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Investitionen in Deutschland
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
GV Gemeindeschreiberverband vom 22. Oktober 2010
„Haushalts- und Finanzwirtschaft 2015“ - Haushaltserlass -
Outplacement und Karrieremanagement von Führungskräften in der Schweiz: Realität und Tendenzen 2012 – 2013 – 2014 Quelle: Grass & Partner AG, Outplacement.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
1 Erläuterungen RPK-Präsident Alfred Schmid zum Voranschlag 2016.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
 Präsentation transkript:

Projekt „Leistungsüberprüfung“ Information Medien vom 17. Januar 2014

Agenda Begrüssung und Ausgangslage RR Koch Methodik Prof. Müller Projektstand Prof. Müller Ergebnisse des Benchmarking (BAKBASEL) Grass Festlegung Sparvolumen RR Koch Weiteres Vorgehen RR Koch

Auftrag Grosser Rat Regierungsrat Bernhard Koch

Ausgangslage des Kantons Thurgau (Quelle: BAKBASEL) Ausgangslage des Kantons Thurgau Laufende Rechnung, Budget und Finanzplan Lücke Budget 2014: Wegfall SNB-Ertrag von 21.5 Mio. Franken nicht berücksichtigt. Regierungsrat Bernhard Koch

Methodik Lücke und Ziel definieren Technischer Ansatz Massnahmen und - Benchmarkvergleich mit ausgewählten Kantonen - Berücksichtigung Kantons-/ Gemeindeaufwand Massnahmen und Lösungs- pakete Bericht an den Grossen Rat BAK Basel Partizipativer Ansatz - Strukturierte Gespräche für Ideensuche mit verschiedenen Anspruchsgruppen Prof. Urs Müller Leistung Beschrieb der - Ämter Quantitativer Ansatz - Beurteilung von Aufgaben, Transferbereich und Investitionen anhand strukturierter Erhebung Ämter Departemente Phase 1 Phase 2 Phase 3 Dr. Prof. Urs Müller

Aktueller Projektstand 2013 2014 2015 April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März Sept – Dez Phase 1 Lücke und Ziel  Phase 2 Lösungsmöglichkeiten Phase 3 Lösungspaket Beschluss & Umsetzung Budget 2014 FPL 2015 - 2017 A) Technischer Ansatz 1) Budget 2015 FPL 2016 - 2018   B) Partizipativer Ansatz   Leistungs- auftrag C) Quantitativer Ansatz  1) Plausibilisierung der Daten Dr. Prof. Urs Müller

Untersuchungsansatz Ziele: Identifikation von Aufgabenfeldern mit überdurchschnittlichen Kosten Analyse der Ursachen für überdurchschnittliche Kosten Komparative Analyse - Vergleich mit Referenzgruppe CH = Durchschnitt aller 26 Kantone, Peer Group = [AG, AR, BL, LU, SG, SH, SO, SZ] Fokus: Ausgaben nach funktionaler Gliederung, d.h. nach (57) Aufgabenfeldern Nettobetrachtung: Je Aufgabenfeld Abzug der aufgabenfeldspezifischen Einnahmen Konsolidierte Finanzstatistik der Kantone inkl. Gemeinden (wegen unterschiedlicher Aufgabenteilung) Analyse laufender Ausgaben (Bereinigung um Nettoinvestitionen) Zentraler Datensatz: Harmonisierte Finanzstatistik (EFV) Analyseperiode 2011 (aktueller Datensatz EFV) Seit 2011 bereits vollzogene Massnahmen müssen nachgängig berücksichtigt werden (Vollzug durch Kanton Thurgau erfolgt) Michael Grass

Eckwerte der Analyse Berücksichtigte Nettoausgaben Nettoausgaben des Kantons und der Gemeinden im Vergleich zur Schweiz und der Peer Group Peer Group: AG, AR, BL, LU, SG, SH, SO, SZ Michael Grass

Eckwerte der Analyse Peer Group Schweiz Anzahl Aufgabenfelder (Total 56) Kanton/Gemeinden haben unterdurchschnittliche Nettoausgaben überdurchschnittliche Nettoausgaben Michael Grass

Eckwerte der Analyse Peer Group Schweiz Gegenstand des Benchmark-Vergleichs Anzahl Aufgabenfelder (Total 56) Kanton/Gemeinden haben überdurchschnittliche Nettoausgaben Michael Grass

Kostentreiber Fallkosten: Kosten pro Bedarfs- oder Versorgungseinheit (bspw. pro Schüler, Bezüger, etc.) Berechnung eines Fallkostendifferenzials: Wie stark würden die Nettoausgaben (bei vorgegebenem Referenzniveau) sinken, wenn man die Fallkosten der Referenzgruppe (CH, Peer Group) unterstellt. Drückt den Betrag aus, um den die Kosten aufgrund unterdurchschnittlicher Effizienz oder überdurchschnittlichem Leistungsniveau höher sind als in der Referenzgruppe. Fallhäufigkeit: Anteil der Bedarfsgruppe an der gesamten Bevölkerung (bspw. Bezüger-Quote) Berechnung eines Kostendifferenzial aufgrund höherer Fallhäufigkeit: Wie stark würden die Nettoausgaben (bei vorgegebenem Referenzniveau) sinken, wenn man dieselbe Fallhäufigkeit wie in der Referenzgruppe (CH, Peer Group) unterstellt. Drückt den Betrag aus, um den die Kosten aufgrund ungünstigerer Bedarfsstrukturen höher sind als in der Referenzgruppe Diese Kosten stellen Strukturkosten dar, d.h. sind in der Regel das Ergebnis struktureller Faktoren, bspw. wenn ungünstigere demographische Strukturen vorliegen als in anderen Kantonen. Auch topographische und geographische Faktoren (Siedlungsstruktur, etc.) können hier eine Rolle spielen. Michael Grass

Kostendifferenziale bei einem Leistungsniveau von 100% Kanton und Gemeinden Fallkosten Wichtiger Hinweis: Es sind nur die Aufgabenfelder berücksichtigt, bei welchen der Kanton und die Gemeinden überdurchschnittliche Nettoausgaben im Vergleich zum CH- / PG-Durchschnitt aufweisen! Michael Grass

Kostendifferenziale bei einem Leistungsniveau von 100% Kanton und Gemeinden Fallkosten Strukturkosten Wichtiger Hinweis: Es sind nur die Aufgabenfelder berücksichtigt, bei welchen der Kanton und die Gemeinden überdurchschnittliche Nettoausgaben im Vergleich zum CH- / PG-Durchschnitt aufweisen! Michael Grass

Kostendifferenziale bei einem Leistungsniveau von 100% Kanton und Gemeinden Fallkosten Strukturkosten Wichtiger Hinweis: Es sind nur die Aufgabenfelder berücksichtigt, bei welchen der Kanton und die Gemeinden überdurchschnittliche Nettoausgaben im Vergleich zum CH- / PG-Durchschnitt aufweisen! Michael Grass

Kostendifferenziale bei verschiedenen Leistungsniveaus Kanton und Gemeinden Fallkosten 100 [CH/PG=100] 95 [CH/PG=100] 90 [CH/PG=100] Wichtiger Hinweis: Es sind nur die Aufgabenfelder berücksichtigt, bei welchen der Kanton und die Gemeinden überdurchschnittliche Nettoausgaben im Vergleich zum CH- / PG-Durchschnitt aufweisen! Michael Grass

Kostendifferenziale bei einem Leistungsniveau von 100% / Peer Group Kanton und Gemeinden Wichtiger Hinweis: Es sind nur die Aufgabenfelder berücksichtigt, bei welchen der Kanton und die Gemeinden überdurchschnittliche Nettoausgaben im Vergleich zum CH- / PG-Durchschnitt aufweisen! Michael Grass

Kostendifferenziale bei einem Leistungsniveau von 95% / Peer Group Kanton und Gemeinden Wichtiger Hinweis: Es sind nur die Aufgabenfelder berücksichtigt, bei welchen der Kanton und die Gemeinden überdurchschnittliche Nettoausgaben im Vergleich zum CH- / PG-Durchschnitt aufweisen! Michael Grass

Fazit BAKBASEL Insgesamt weist der Kanton Thurgau gegenüber allen Kantonen zusammen ein unterdurchschnittliches Nettoausgabenniveau pro Kopf auf. (Index 83) Gegenüber der Peer Group (AG, AR, BL, LU, SG, SH, SO, SZ) weist der Kanton Thurgau inkl. den Gemeinden in einigen Bereichen allerdings ein überdurchschnittliches Nettoausgabenniveau auf. (Index 108) Aggregierte Kostendifferentiale (einzelne überdurchschnittliche Fallkosten) liegt bei 13 Mio. Franken im Vergleich zum Durchschnitt aller Kantone und bei 18 Mio. Franken im Vergleich zur Peer Group Strukturkosten (Kostendifferenziale aufgrund nachteiliger Bedarfsstrukturen) überwiegen im Kanton Thurgau die Fallkosten (KD1) Michael Grass

Fazit BAKBASEL Aus den Kostendifferenzialen können nicht 1:1 Sparpotentiale abgeleitet werden Es gibt keine Aussage, ob die Kostendifferenziale beim Kanton oder den Gemeinden verursacht werden. Referenzjahr ist das 2011, Nettoausgabenentwicklung 2012 ff. ist nicht berücksichtigt. Das Benchmarking soll Hilfsmittel und Wegweiser sein: Ableitung von bestimmten Handlungsfeldern für nähere Untersuchungen Hinweise auf relative Grössenordnungen Unterstützung der Departemente bei der Erarbeitung konkreter Sparmassnahmen Michael Grass

Festlegung Entlastungsvolumen Technischer Ansatz Partizipativer Ansatz Quantitativer Ansatz Benchmarking Entlastungsvorschläge Leistungsbeschreibungen/ Abweichungen zum gesetzlichen Auftrag BAKBASEL Expertenbericht Prof. Urs Müller Antragsteller / GFK Ämter Aufträge des Regierungsrates an die Departemente über 40 Mio. Franken Regierungsrat Bernhard Koch

Aufteilung Entlastungsvolumen Die Entlastungsmassnahmen belaufen sich auf 40 Mio. Franken, wovon  ca. 28 Mio. Franken Ausgaben  ca. 12 Mio. Franken Einnahmen betreffen. Regierungsrat Bernhard Koch

Weiteres Vorgehen Auftragserteilung an Departemente zur Massnahmenerarbeitung (erfolgt per 13.12.2013) Workshops Regierungsrat für Bildung Massnahmenpaket Bericht an Grossen Rat Umsetzung der Entlastungsmassnahmen je nach Beschluss des Grossen Rates, spätestens bis 2017 Regierungsrat Bernhard Koch