INANOMIK INtegration und ANwendung von NanO-Drähten durch MIKro-Nano-Fabrikation und Mikro-Montage Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schlaak Abschlussveranstaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Das Studium der Informatik
Ferienakademie 2005 Heike Isemann.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Echtzeit-Ethernet - eine Potentialanalyse -
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Zeolithe.
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterbauelemente
NanoEnergieTechnikZentrum:
Wärmetransformation durch Adsorption
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Mikrofonvorverstärker
Betreuerin: Kathleen Jerchel
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Reines Halbleitersilizium
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Atomemission : analytische Methoden

Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel.
20:00.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Anorganische Aerogele
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung
Binde & Wallner Engineering GmbH
Fachhochschule Gelsenkirchen
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Kontrakte Mengenkontrakt Wertkontrakt
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
R. Bertram 1, D. Siche 1, J. Hassler 2, P.R. Perzl 3 1 Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Str. 2, Berlin ( ) 2.
eines Flux-Gate-Magnetometers
Neue Technologien für innovative Produkte
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet und Echtzeit.
Underfill Komponenten
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
 Präsentation transkript:

INANOMIK INtegration und ANwendung von NanO-Drähten durch MIKro-Nano-Fabrikation und Mikro-Montage Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schlaak Abschlussveranstaltung zur MNI des BMBF 13./14. März 2008 Berlin 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 1 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak

Partner im Projekt INANOMIK TU Darmstadt, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektromechanische Konstruktionen (EMK) (Projektleitung) Prof. H. F. Schlaak, F. Greiner TU Darmstadt, FB Material- und Geowissenschaften Fachgebiet Disperse Feststoffe; Prof. R. Riedel, Dr. E. Ionescu FH Wiesbaden, FB Ingenieurwissenschaften Institut für Mikrotechnologien; Prof. F. Völklein Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) Darmstadt Bereich Materialforschung Prof. R. Neumann, Dr. C. Trautmann, Dr. Th. Cornelius Assoziierter Partner: arteos GmbH (Seligenstadt); W. Korb; 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 2

Gesamtziele des Projekts Grundsätzliche Vorgehensweise zum Montieren und Packaging runder Nanokomponenten (wie Nanodrähte) entwickeln Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) mit strukturierbaren, nanopartikulär gefüllten Materialsystemen zu neuen Funktionalitäten führen Direkte Strukturierung von Mikrobauteilen mit definierten physikalischen Eigenschaften durch Nanokomposite Wissenschaftliche Machbarkeit eines Mikro-Nano-Gassensors für spätere industrielle Herstellung zeigen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 3

Partner im Projekt INANOMIK DF Projekt INANOMIK x 0,1 GSI Materialforschung: Nano-Drähte aus mono- oder polykristallinem Bi bzw. Au arteos GmbH: Anwendung im Gassensor, 10x kleiner als aktueller Aufbau FHW IMtech: Fügen und AVT der Nano-Drähte, Kontaktieren TUD Disperse Feststoffe: Herstellung von mikrostrukturierbaren SU-8 basierten Nanokompositen TUD Institut EMK: 3D-Package aus Nanokompositen (funktionalisiertem Photoresist) 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 4

Prozessablauf zur Herstellung metallischer Nanodrähte (Templat-Methode) Schwerionenbestrahlung  latente Spuren 1 Ätzung latenter Spuren  Nanoporen 2 Aufbringen einer leitfähigen Schicht 3 Elektrochemische Abscheidung  Nanodrähte 4 Nanoporen gefüllt  Kappenwachstum 5 Auflösen der Polymermatrix  freistehende Nanodrähte 6 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 5

Herstellung von metallischen Nanodrähten Elektrochemische Abscheidung metallischer Nanodrähte in geätzten Ionenspur-Membranen Geätzte Ionenspur-Membran Freistehende Nanodrähte 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 6

Einfluss klassischer Größeneffekte auf den spezifischen elektrischen Widerstand Messungen an einzelnen eingebetteten Gold-Nanodrähten Erhöhter spezifischer elektrischer Widerstand aufgrund zusätzlicher Elektronenstreuung an Korngrenzen Anstieg des spezifischen elektrischen Widerstandes für d < 100 nm aufgrund zusätzlicher Elektronenstreuung an Drahtoberfläche 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 7

Kontaktierung von Nanodrähten Direktkontaktierung mit Lift-off-Prozess SiO2 Schicht Nanodraht Aufbringen der Nanodrähte auf einem Si/SiO2 - Wafer Si - Wafer Lithographie-Maske Resist aufschleudern und mit UV belichten Photoresist Entwickeln des Resists und Aufdampfen einer metallischen Schicht Lift-off Prozess 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 8

Kontaktierung von Nanodrähten E-Beam-Direktschreiben Verfahren erfolgreich erprobt Precursor: Trimethyl-Methyl-Cyclopentadienyl-Platin Marker 3 µm x 3 µm x 0,1 µm gesetzt mittels EBID bei 5 kV und 0,4 nA Vor-Pad 10 µm x 10 µm x 0.1 µm gesetzt mittels IBID bei 30 kV und 50 pA Haupt-Pad 100 µm x 100 µm x 0.1 µm gesetzt mittels IBID bei 30 kV und 5 nA Zusammensetzung des Haupt-Pads (EDX Analyse) C 59,1% Ga 16,1% Pt 24,9% 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 9

Reaktives Ionen Ätzen zur Präparation freitragender Nanodrähte Plasma Vakuumpumpe RIE Kammer RF Netzteil (13.56 MHz) Nanodraht SiO2 Schicht Metall- schicht Si - Wafer Optimierung der RIE-Parameter: Ätzgas: SF6 bzw. CF4 Biasspannung: Reduzierung der Biasspannung verbessert Unterätzung Einwirkung der Ätzgase auf Nanodraht-Eigenschaften? 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 10

Messung Temperaturkoeffizient (Gleichspannung) Mess [10-3/K] Bulk [10-3/K] 2,34 3,9 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 11

Herstellung von Polymer/Keramik-Kompositen auf der Basis von Negeativ-Resist SU-8 Prozessablauf Lösen von SU-8 in Ethylacetat bzw. Cyclopentanon Zugeben von 5, 10, 15 bzw. 20 Vol.-% Füllstoff zu SU-8-Lösungen Füllstoff mit Ultraschall dispergieren Lösungsmittel entfernen (10-2 mbar, RT) → feste Materialien Zugabe der Lösungsmittel → Einstellen der rheologischen Eigenschaften von Kompositen durch Zugabe kleiner Mengen Ethylacetat bzw. Cyclopentanon Rheologische Untersuchungen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 12

Thermische Leitfähigkeit  in W/mK Herstellung von Polymer/Keramik-Kompositen auf der Basis von Negeativ-Resist SU-8 Verwendete Füllstoffe Pulver Partikelgröße in nm Dichte in g/cm3 Thermische Leitfähigkeit  in W/mK Al2O3 13 3,94 18-30 AlN 40 3,26 180 TiO2 21 3,50 11,7 14 3,70 3,80 Diamant 700 3,25 > 2000 CNTs Durchmesser: 80 nm Länge: 4000 nm 1,7 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 13

Auswirkungen der Nano-Füllstoffe auf die rheologischen Eigenschaften der Komposite Zeitabhängige Messungen der komplexen Viskosität (Verdünnung Cyclopentanon) Durch gezielte Zugabe kleiner Lösungsmittel-mengen kann die dynamische Viskosität der Komposite genau eingestellt werden 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 14

Auswirkungen der Nano-Füllstoffe auf die rheologischen Eigenschaften der Komposite Frequenzabhängige Messungen (Verdünnung Cyclopentanon) 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 15

Auswirkungen der Nano-Füllstoffe auf die rheologischen Eigenschaften der Komposite Frequenzabhängige Messungen Die Komposite mit G‘/G‘‘-Kreuzpunktfrequenzen im Bereich von 10 bis 100 rad/s lassen sich sehr gut aufschleudern. Dies kann durch Zugabe von Lösungsmittel eingestellt werden. SU 8-Komposit G‘/G‘‘-Kreuzpunkt in rad/s SU 8 neat 10 Al2O3 5 v% 100 Al2O3 10 v% 63 Al2O3 15 v% - AlN 5 v% 40 AlN 10 v% AlN 15 v% TiO2 3.5 g/cc 10 v% TiO2 3.7 g/cc 10 v% TiO2 3.8 g/cc 10 v% 25 TiO2 3.5 g/cc 15 v% 0.3 SU 8-Komposit G‘/G‘‘-Kreuzpunkt in rad/s Diamant 5 v% 100 Diamant 10 v% 63 Diamant 15 v% 25 Diamant 20 v% CNT 0.5 v% CNT 1 v% CNT 2 v% 10 CNT 3 v% - CNT 15 w% Fe3(CO)12 1 w% Fe3(CO)12 2 w% 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 16

Montage und Fügen von Nanodrähten Selbstorganisation im 3D-Package SU-8-Grabenstruktur mit zusätzlicher Lackschicht zur Unterstützung der Nanodraht-Selbstorganisation in abdampfendem Lösungsmittel Wärmeableitung durch Polymer/Keramik-Komposit 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 17

Untersuchte Materialsysteme zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit spherisch Al2O3 D = 13 nm TiO2 D = 21 nm UV-tiefenlithographisch strukturierte SU-8/Nanopulver-Komposite: a) 10 Vol.-% Al2O3, Dicke d = 200 µm, Aspektverhältnis AR = 1:2 b) 5 Vol.-% TiO2, d = 100 µm, AR = 1:1 c) 10 Vol.-% Diamant-Pulver, d = 200 µm, AR = 7:1 AlN D = 40 nm Diamant D = 700 nm Al2O3 15 Vol.-%: nicht photostrukturierbare, poröse Schicht 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 18

Untersuchte Materialsysteme zur Erhöhung der thermischen und der elektrischen Leitfähigkeit Aspektverhältnis > 1 kleinere Füllgrade nötig MWCNTs D = 80 nm, L = 4 µm 3 Vol.-% CNT: Agglomeratbildung 3 Vol.-% CNT (AR 13:1) 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 19

Montage und Fügen von Nanodrähten Folie mit Nanodrähten ausschneiden Schritt 1: Nanodrähte herstellen Schritt 2: mit Excimer-Laser schneiden Schritt 3: Nachgalvanisieren Schritt 4: Drahtmodul vereinzeln Schritt 5: AVT vorbereiten Schritt 6: Drahtmodul fügen Schritt 7: Polymer entfernen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 20

Feldunterstützte Positionierung von Nanodrähten auf Metallelektroden Elektroden- abstand 20 µm Aufbringen der Drähte gelöst in organischem Lösemittel auf die Struktur Ausgerichtete Nanodrähte (l  30 µm; d  200 nm; Urms = 35 V; f = 1 kHz); oben: Überlagerung mehrerer Drähte unten: Einzeldraht 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 21

Zusammenfassung INANOMIK Laufzeit 01.05.2007 – 30.04.2008 Herstellung, Montage und Kontaktierung von Nanodrähten demonstriert Methode zur Synthese von Nanokompositen auf SU8-Basis demonstriert Strukturierung von Nanokompositen für niedrige Füllgrade gezeigt Gründung der Arbeitsgruppe Mikro-Nano-Integration im mst-Netzwerk Rhein-Main e.V. Veröffentlichungen: Nanofair, 11.-12.03.2008, Dresden: „Preparation and electrical/thermal characterization of nanowires and their application for gas flow sensors” Nanofair, 11.-12.03.2008, Dresden: „Thermally Conductive SU-8-Composites using Ceramic Nano-Powders” mst-Netzwerk Rhein-Main e.V., Jahrestagung 04.07.2007, Frankfurt: „Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von Nanodrähten für neuartige Sensoren“ KATALYSE@SENSORIK, 01.10.2007: „Nanostrukturierte Materialien in Katalyse und Sensorik“ Industrie- und Hochschul-Kontakt-Workshop des Nanonetzwerks Hessen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 22

Ausblick INANOMIK Arbeiten in der Restlaufzeit (nächste 1½ Monate) Thermische Charakterisierung der Nano-Komposite Prozessierung des Nano-Komposits mit Füllstoff Fe3(Co)12 optimieren Handling und Fügen der Nano-Drähte im Polymerblock weiter erproben Selbstausrichtung der Nano-Drähte im elektrischen Feld in geeigneter AVT-Struktur Probleme bei Belichtung mit hoher Füllstoffkonzentration analysieren und Lösungen entwickeln Sensoreigenschaften des Nano-Drahts untersuchen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 23

Ausblick MNI im mst-Netzwerk Rhein-Main Derzeit laufende Förderprojekte … stellen verwandte Themen dar. Ausnutzung von Synergien: Anwendung Sensorik, insbesondere hochsensitive Gassensorik Wachstum und strukturierter Einbau von 1D-Nanoelementen (Nanoröhren und –drähten) Vorgehen: Mehrere gemeinsame Projekttreffen → Fortsetzung der Forschungsarbeiten in einem gemeinsamen Projekt INANOMIK MNI-CNTs 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DF Projekt INANOMIK 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 25