Philanthropie und Vertrauen Welche Ethik schafft Glaubwürdigkeit im gemeinnützigen (und kommerziellen) Wirken? Swiss Philanthropy Forum, 5. März 2009 Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Corporate Citizenship – Teil 1
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Hier bin ich verberge nichts
Das neue Motivationshaus
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Fundraising – Eine Einführung
Raufen, Rangeln und Kämpfen – Eine Methode in der Jugendsozialarbeit?
HALLO 2014! Ziele, Fragen, Antworten ....
Das Geld und die Gier – Wohlhabend als Christ
Unternehmensleitbild
Leitsätze für das Bildungszentrum
Was Kinder stark macht.
Die Balance finden mit Triple P
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
? Warum eigentlich Reli ???.
11 Verantwortung
Hilfe, meine Kinder streiten!
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Mit unternehmerischer Verantwortung aus der Finanz- und Wirtschaftskrise Dietmar Kokott - BASF SE - Vorstandsvorsitzender der Stiftung Wittenberg-Zentrum.
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
Politikverdrossenheit
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Übersicht Ausgangslage
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Finanzierung von Vereinen und NGOs Bernhard Possert.
braucht konkrete Schritte
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
zum Innovationsstandort
Selbstbestimmung und Teilhabe -
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Konfliktlösung durch Konfrontation
zum Theresianischen Führungsmodell bis Ersatz durch Manuskript
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
WIR SIND EINE INTERNATIONALE HILFSORGANISATION DEN MENSCHEN HELFEN IN WÜRDE UND UNABHÄNGIGKEIT IHR EIGENES LEBEN SELBST ZU BESTIMMEN.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Forum Stiftungswesen Schweiz – Swiss Philanthropy Forum StiftungsZentrum.ch GmbH Bern März 2009 Forum Stiftungswesen Schweiz Swiss Philanthropy Forum.
Heike Bergmeyer-Szuba
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Ein Hund ist ein Herz auf vier Pfoten. Es gibt Freunde die sind Gold wert und Absolut unbezahlbar.
Prioritäten im Leben neu ordnen
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
 Präsentation transkript:

Philanthropie und Vertrauen Welche Ethik schafft Glaubwürdigkeit im gemeinnützigen (und kommerziellen) Wirken? Swiss Philanthropy Forum, 5. März 2009 Prof. Dr. Christoph Stückelberger Exekutivdirektor und Gründer von Globethics.net, Genf Professor für Ethik an der Universität Basel stueckelberger@globethics.net www.globethics.net

Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen Inhalt 1. Wirtschaftskrise als Vertrauenskrise 2. Was ist Vertrauen? 3. Wem vertraue ich? Wer vertraut mir? 4. Credo, Credibilität, Credit 5. Mit Werten Vertrauen schaffen 6. Mit Tugenden vertrauen schaffen 7. Labels: Personen und Etiketten 8. Wie gestörtes Vertrauen wiederherstellen? 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

1. Wirtschaftskrise als Vertrauenskrise Die gegenwärtige Finanz-/Wirtschafts-/Systemkrise ist wesentlich eine Vertrauenskrise. Gestört ist das Vertrauen in viele Personen, Institutionen und bisherige Lösungsansätze, besonders im Privatsektor, teilweise staatlichen Sektor. Teile des Ausbildungssektors (z.B. Managementschulen) werden mitbetroffen. Die Schwere und Ernsthaftigkeit der Krise macht oberflächliche PR-Aktionen zur Wiederherstellung von Vertrauen unmöglich und unglaubwürdig. Gemeinnützigkeit als Gemeinwohlorientierung erlebt Wertschätzung, ist aber vor Misstrauen nicht geschützt. 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen 2.1 Was ist Vertrauen? Vertrauen ist die Fähigkeit, in eine Beziehung/Interaktion zu einer Person oder Institution zu treten trotz Ungewissheit und Unüberschaubarkeit. Vertrauen ist notwendige Grundlage und Folge jeder tragfähigen Beziehung. Vertrauen erhöht Sicherheit, auch ohne letzte Gewissheit. Vertrauen schliesst das Risiko des Missbrauchs ein. Vertrauen entsteht durch Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit, Berechenbarkeit, eingehaltene Versprechen. Misstrauen entsteht durch Willkür und gebrochene Versprechen. Vertrauen senkt die Transaktionskosten in Beziehungen. Vertrauen ist kulturell unterschiedlich ausgeprägt. 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

2.2 Vertrauen braucht Misstrauen Blindes Vertrauen ist anfällig auf Missbrauch. Es ist nicht tragfähig für eine auf Gegenseitigkeit aufgebaute Beziehung. Vertrauen ist im Vollzug und in Auseinandersetzung mit Misstrauen je neu herzustellen und zu bewähren. Vertrauen ist kein Gegensatz zu Verträgen: Verträge brauchen Vertrauen, Vertrauen wird durch Verträge gestärkt. Vertrauen ist kein Gegensatz zu Kontrolle: Vertrauen wird durch Kontrolle bestätigt. („In God we trust, all others we control.“ (ECLOF Kenya, microcredit institution Geneva). Vertrauen ist kein Gegensatz zu Kritik: Vertrauen dank kritischem Mitdenken. Herdentrieb (Bankenkrise) gefährlich. 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

2.3 Fünf Vertrauensfragen Um Vertrauen zu Personen und Institutionen aufzubauen, hilft die Klärung von fünf Grundfragen: 5 Warum? (Ursache, Grund des Vertrauens) 3 Wie lange? (Zeit) 4 Mit welchen Mitteln? 1 Wer vertraut? (Subjekt) 2 Wem oder was? (Objekt?) Vertrauen 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

3.1 Wem vertraue ich (nicht)? Wer vertraut mir (nicht)? Vertrauen ist geprägt von zahlreichen Faktoren wie persönlichen und kollektiven Erfahrungen und Wertorientierungen, von „gesundem Menschenverstand“ (eine Verdichtung von Erfahrungen) und von medialer Kommunikation. Vertrauen in (Führungs-) Personen und/oder deren Institutionen: Fallweise gekoppelt oder auch entkoppelt. Vertrauen nach Gesellschaftssektoren: Menschen haben höheres Vertrauen in NGOs als in Parteien, wirtschaftliche Unternehmen und staatliche Institutionen (nationale und internationale zu differenzieren). Vertrauen nach Berufsgruppen (religiöse Führer höher als Journalisten) Vertrauen nach Weltanschaung: „Wenn ich den Hungernden Brot gebe, bin ich ein Heiliger. Wenn ich frage, warum sie hungern, bin ich ein Kommunist.“ (Bischof Helder Camâra) 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen Vertrauen in Experten oder Laien? Vertrauen aufgrund des Umfeldes von Personen/Institutionen Vertrauen aufgrund der Risikowahrnehmung von Personen/Institutionen Vertrauen aufgrund von Kurz- und Langfristigkeit der Ansätze Vertrauen aufgrund von Leistung Als vertrauenswürdig gelten Personen/Institutionen, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet sind: Kompetenz (fachliche, soziale), Konsistenz (Berechenbarkeit, Verlässlichkeit, Treue), Integrität (Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit ), Offenheit (Informationsweitergabe, Selbstenthüllung), Wohlwollen (Fairness, Loyalität, Respekt, Gesinnung) [Untersuchungen wie z. B. Gabarro 1978, Butler & Cantrell 1984, Butler 1991; Clark & Payne 1997, Meifert 2003] 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen 3.2 Vertrauensbarometer Vertrauensbarometer erheben empirisch Veränderungen im Vertrauen in Personen, Institutionen, Regierungen, Unternehmen, Produkte, Medien, Berufsstände (Ärzte, Pfarrer, Journalisten). Beispiele: Weltwertestudie http://www.worldvaluessurvey.org Global Issues Monitor Globescan http://www.globescan.com Worldwide Governance Research Indicators http://www.worldbank.org/wbi/governance Trust in Leaders – Weltwirtschaftsforum http://www.weforum.org/ Vertrauen in Marken/Brands: Reader's Digest European Trusted Brands http://www.rdtrustedbrands.com Eurobarometer http://europa.eu.int/comm/public_opinion/standard_en.htm 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

4. Credo, Credibilität, Credit Es besteht sprachlich und sachlich ein enger Zusammenhang zwischen Credo, Credibilität und Credit: Credo (lat „ich glaube“. Glaubensbekenntnis) ist die (religiöse oder nichtreligiöse) Weltanschauung und Werteorientierung einer Person oder Institution (mission statement, value charter etc.). „Glaube“ ist das, worauf ich mein Vertrauen setze und woran ich mich orientiere. Credibilität (Glaub-Würdigkeit, Vertrauens-Würdigkeit) entsteht durch konsequente Bezugnahme und Implementierung des Credo und Einhalten von Versprechen. Credit: Kredit (in Doppelbedeutung des Wortes: Vorschussvertrauen und Geld) erhalten Personen und Institutionen, die aufgrund ihres Credo und ihrer Umsetzung des Credo im Verhalten Kredibilität erzeugen. 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

5. Mit Werten, Vertrauen schaffen Die gegenwärtige tiefe Vertrauenskrise ist eine Wertekrise. Sie eröffnet die Chance einer neuen, zukunftsgerichteten Werte-orientierung (Ch. Stückelberger/ F. Mathwig: Grundwerte, 2007): Die Goldene Regel der Gegenseitigkeit (Verhalte dich gegen-über dem/der andern so, wie du es von ihm/ihr erwartest). Die Balance von Eigeninteresse und Fremdinteresse (Liebe den Nächsten wie dich selbst). Egoismus/Altruismus überwinden. Gemeinwohlorientierung (im profit und not-for-profit Bereich) Freiheit als Eröffnung und Wahrnehmung von Handlungsoptionen in Verantwortung. 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen Gerechtigkeit, besonders als Leistungsgerechtigkeit (Effizienz, gerechte Entschädigung von Leistung), Bedarfsgerechtigkeit (Deckung des Grundbedarfs aller Menschen), Verteilungsgerechtigkeit (sozialer Ausgleich), Verfahrensgerechtigkeit (Transparenz, Berechenbarkeit, Integrität, Reduktion von Komplexität, Partizipation). First justice, then charity. Zuerst Gerechtigkeit, dann Spenden. Nachhaltigkeit als langfristige Orientierung, Verantwortung für künftige Generationen, ökologische Gerechtigkeit Verantwortung besonders in der Ausübung von Macht (Macht teilen, Machtkontrolle, good governance, Führungsethik) und Nutzung von begrenzten Ressourcen. 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

6. Mit Tugenden, Vertrauen schaffen Tugenden sind verinnerlichte, gelebte Werthaltungen. Beispiele: Dienmut (Mut zum Dienst am Gemeinwohl, Dienst-Leistung) Integrität (Ehrlichkeit, Offenheit, Transparenz) Bescheidenheit (gegen Besserwisserei, Gier, Überheblichkeit) Kluge Risikobereitschaft (Klugheit in der Verbindung von Risiko, Fehlerfreundlichkeit, Korrekturbereitschaft, Vergebung) Empathie (Philanthropie/Menschenfreundlichkeit als Fähigkeit, sich andern zuzuwenden, sich einzufühlen) Treue (zu eigenen Grundwerten und eingegangen Versprechen) Achtsamkeit im Umgang mit anvertrauten Personen/Ressourcen. 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

7. Orientierungslabels: Personen und Etiketten „Das Zewo-Gütesiegel zeichnet gemeinnützige Organisa-tionen für gewissenhaften Umgang mit Geldern aus. Doch auch nicht zertifizierte Organisationen können das Vertrauen der Spender verdienen.“ (N. Nuspliger, NZZ 30.11.2007). Ethische Standards auszeichnende Labels (z.B. Umwelt-, Sozial-, Gouvernanzlabels) sind Orientierungshilfen für ethisches Verhalten und schaffen Vertrauen, vorausgesetzt, dass sie selber unabhängig kontrolliert werden. Die wichtigsten „Labels“ von Institutionen sind deren Produktqualität und Glaubwürdigkeit der Führungspersonen. Die „Ethik der Etiketten“ für die Glaubwürdigkeit von Labels. 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

8. Wie gestörtes Vertrauen wiederherstellen? Analyse: Fünf Misstrauensfragen (Pkt. 2.3: Wer misstraut wem seit wann mit welchen Mitteln warum?) als Analyseinstrument nutzen. Werteorientierung: Entstandenes Misstrauen konstruktiv nutzen zur Reaktivierung und innovativen Weiterentwicklung der persönlichen und institutionellen Werteorientierung. Kohärenz zwischen persönlicher und institutioneller Werteorientierung verstärken. Langfristige Wertestrategie statt kurzfristiger PR-Aktion. Selbstbewusst an bisheriger Werteorientierung festhalten, wo Misstrauen nur aus Konkurrenzgründen gestreut wird. 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen

Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen „Only promises that are kept are promises that count.“ Kofi Annan Danke für die Aufmerksamkeit 5. März 2009 Stückelberger/Globethics.net - Vertrauen