Die Bedeutung psychischer Erkrankungen für den Einzelnen und die Gesellschaft Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
„Schach dem Herzinfarkt“
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Bahnlärm macht krank Meine Basis: Berufliche Erfahrungen aus Genehmigungsverfahren nach BImSchG: Schallemissionsprognosen für ein weltweit tätiges.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Bundesversicherungsamt, Referat VII 2
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Übungsbeispiel hausw. - pfleg. BFS
Die Therapieleitlinie "GOLD"
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
TRAININGSPROGRAMM FOLIEN
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Früherkennung rettet Leben Wissenswertes über Brustkrebs
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Die zehn häufigsten Todesursachen
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
M.A. Public Health, wiss. Mitarbeiterin
Bekanntheit und Wissen über COPD
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Kompetenz hat ein Gesicht –
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Congreso para Empresarios. Vorbeugen trotz Tabu´s: eine Herausforderung (auch) für Führer… Freitag 07. Oktober 2011 Dr. Carlos Wiens Hospital Mennonita.
Fragen des Alters und des Alterns
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
Prophylaxe altersbedingter Erkrankungen von Musikern
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Die Fotos stammen vom Magazin „Colors“ der Firma Benetton.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
1 Muskuloskeletale Erkrankungen in Österreich Statistik Austria. Handbuch der österreichischen Sozialversicherung Verursachen >22% der Krankenstandstage.
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Deutsche und österreichische Komponisten
Rauchen ist cool?? Rauchen: führt zu Leistungseinschränkung
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Innovationsforum Magdeburg
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Hunger in Entwicklungsländern
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Koronare Herzkrankheit
Deutsche Klassiker.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre:
Global Burden of Disease (GBD): Definition
Public Health in Europa Gesundheit und Krankheit
Bevölkerung Altersaufbau.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Optomap® & Diabetes 1.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Burkhardt, Rainer; Pankow, Wulf Diagnostik der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung Dtsch Arztebl Int 2014; 111(49): ; DOI: /arztebl
Vorlesung Psychiatrie Einführung Ulrich Hegerl. Psychische Erkrankungen seelische Erkrankungen? körperliche Erkrankungen? Folgen sozialer Umstände?
Demenz – eine gesundheitspolitische Priorität in Europa Thun – 4 Oktober 2013 Heike von Lützau-Hohlbein, Präsidentin.
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Geschlechteraspekte bei Angststörungen
 Präsentation transkript:

Die Bedeutung psychischer Erkrankungen für den Einzelnen und die Gesellschaft Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota

Zur Bedeutung psychischen Krankseins für den Einzelnen... Angst vor sozialen Folgen in Beziehungen , im Job, Unverständnis, Stigma Angst vor finanziellen Folgen Jobverlust,massive finanzielle Einbußen,... Angst vor existentiellen Folgen die Summe aus Angst 1 & 2

Andere Beispiele für hervorragende Öffentlichkeitsarbeit... „Silver linings“ „Good will hunting“ „ Rain man“ „A beautiful mind“

„ Berühmte“ Menschen mit psychischen Erkrankungen ... Abraham Lincoln George Washington Winston Churchill Franz List Ludwig van Beethoven Robert Schumann Edward Munch John Forbes Nash Catherine Zeta- Jones Und viele , wirklich viele , andere...

Global Burden of Disease (GBD): Definition Messung: DALY = YLL + YLD YLL – Years of Life lost: aufgrund der Erkrankung durch den vorzeitigen Tod verlorene Lebensjahre YLD – Years lived with Disability: aufgrund der Erkrankung mit Behinderung gelebte Lebensjahre

Veränderung weltweit 2002 - 2030 1 Perinatale Probleme HIV/AIDS 2 Erkrankungen der unteren Atemwege Unipolare depressive Erkrankungen 3 Koronare Herzkrankheiten 4 Chronische obstruktive Lungenerkrankungen 5 Durchfallserkrankungen

Global Burden of Disease: WHO Prognose 2015: Die 5 führenden Ursachen von DALYs in Industrieländern 1 Unipolare Depressive Erkrankungen 2 Koronare Herzkrankheiten 3 Diabetes mellitus 4 Alkoholsucht 5 Cerebrovaskuläre Krankheiten

Global Burden of Disease: WHO Prognose 2030: Die 5 führenden Ursachen von DALYs in Industrieländern 1 Unipolare Depressive Erkrankungen 2 Diabetes mellitus 3 Alzheimer und andere Formen der Demenz 4 Koronare Herzkrankheiten 5 Alkoholsucht S. 89 Unipolare depressive Erkrankungen Diabetes mellitus Alzheimer und andere Demenzen Ischämische Herkrankheit Alkoholsucht Mathers & Loncar 2006

Global Burden of Disease: WHO Prognose 2015: Die 5 führenden Ursachen von DALYs in Industrieländern ♂ Männer ♀ Frauen 1 Coronare Herzerkrankungen Unipolare depressive Erkrankungen 2 Alkoholsucht Alzheimer und Demenz 3 Unipolare Depressive Erkrankungen Diabetes mellitus 4 Ischämische Herzkrankheit 5 Cerebrovaskuläre Krankheiten S. 89

Global Burden of Disease: WHO Prognose 2030: Die 5 führenden Ursachen von DALYs in Industrieländern ♂ Männer ♀ Frauen 1 Alkoholsucht Unipolare depressive Erkrankungen 2 Alzheimer und Demenz 3 Ischämische Herzkrankheiten Diabetes mellitus 4 Ischämische Herzkrankheit 5 Gehörverlust Cerebrovaskuläre Krankheiten S. 89

Psychische Erkrankungen in Europa 12-Monatsprävalenz Insgesamt leiden nach obiger Studie 164,8 Millionen Menschen – das sind 38,2% der Gesamtbevölkerung Europas unter klinisch bedeutsamen Störungen (Im Vergleich dazu: in der Studie aus dem Jahr 2005: damals noch 27%) – jedoch könne man nicht von einer Zunahme ausgehen, weil in der neuen Studie Kinder und ältere Personen mit eingeschlossen sind (waren 2005 nicht dabei). Nach dieser Studie geht die höchste Belastung in Bezug auf den Indikator DALYs von Depressionen (7,2% der Gesamtbelastung durch Krankheiten in Europa), Demenzen (3,7%) und Alkoholismus (3,5%) aus. Wittchen & Jacobi 2011

Ursache für Frühberentungen: Österreich Die Grafik beruht auf Absolutzahlen der Statistik Austria und wurde zur grafischen Darstellung in Prozentwerte umgewandelt Basis der Grafik sind folgende Ausgangswerte: 2003: Neuzugänge durch psychische Erkrankungen: 4.837 Personen; alle Neuzugänge (mit psych. Erkrankungen): 22.072 Personen: dies entspricht jeweils dem Ausgangswert von 100% usw....... 2010: Neuzugänge durch psychische Erkrankungen: 9.093 Personen; alle Neuzugänge (mit psych. Erkrankungen): 28.649 Personen Quelle: Statistik Austria

Jährliche Gesamtkosten in Ö Demenz 1095 mio € Angststörungen 855 mio € Psychosen 1299 mio € Affektive Krankheiten 2462 mio € Abhängigkeit 1443 mio € Insgesamt 7155 Euro Wancata et al. 2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota 1030 Wien Modecenterstraße 14/B/4 (01) 4000/530 21 chapost@psd-wien.at