FL-Lite Flensburg Linköping long life teacher education

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

| Michael Mischke
Voltaire- Programm.
GS Speyer Siedlungsschule
Brigitte- Sauzay-Programm
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Private staatlich anerkannte Realschule der
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Konzeptionelle Eckpunkte
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Schulinterne Lehrerfortbildung - Intel – Lehren für die Zukunft
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Lettisch –Tschechisch Comenius PROJEKT
Studienfahrt der Realschule Affing
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Vertretungsmodelle in Göttingen
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Pädagogisches Konzept
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
Wegweiser bis zur Einschulung
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Internationale Ministrant/innen-Wallfahrt 2015
Eine große Herausforderung…
Ganztagesschule – Obere Schule
Studienfahrt nach Berlin EIN MÖGLICHES PROGRAMM Kurzinformation für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase 2014/2015 sowie deren Eltern.
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
 Präsentation transkript:

FL-Lite Flensburg Linköping long life teacher education Flensburg – Eule – 17. September 2013

Gliederung Geschichte der Zusammenarbeit zwischen Flensburg und Linköping FL – Lite Ziele des Projektes Aufgaben der beteiligten Schulen und Institutionen Aufgaben der Lehrkräfte Organisatorisches

Geschichte der Zusammenarbeit von Flensburg und Linköping Zusammenarbeit zwischen den Universitäten 2009 – 2011: Projekt FLIP Vergleich von inklusiven Settings Umgang mit Heterogenität Vergleich des deutschen und schwedischen Schulsystems 2011 – 2013: Interimszeit Gegenseitige Besuche von Schulleitungen in Flensburg und Linköping Hospitationen von Lehrkräften Mini Referendariat

FL - lite Neues Projekt Laufzeit 2013 bis 2015 Finanziert im Rahmen des comenius regio Programmes zum lebenslangen Lernen Einziges neues Projekt in Schleswig-Holstein Partner: 6 Schulen: Hohlwegschule, Schule auf der Rude, Waldschule, Gemeinschaftsschule Flensburg West, Käte Lassen Schule, Auguste Viktoria Schule 4 Institutionen: IQSH, Zentrum für Lehrerbildung, EULE, Schulamt der Stadt Flensburg Auf schwedischer Seite: 2 Schulen, Universität und Kommune Federführung: Schulamt der Stadt Flensburg

Ziele des Projekts Gemeinsamkeiten und Unterschiede der schwedischen und deutschen Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Berufseinführungsphase und des weiteren Professionalisierungsprozesses von Lehrerinnen und Lehrern Gemeinsame Entwicklung neuer Formen der kollegialen Beratung bei der Betreuung junger Lehrkräfte Entwicklung von Beratungskompetenzen betreuender Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder Erste Schritte zur Entwicklung eines Beratungsmodells für die Berufseinführungsphase von Lehrkräften, das in beiden Partnerregionen genutzt werden kann. Einen Schwerpunkt soll die Arbeit mit Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften bilden.

Aufgaben der beteiligten Schulen Benennung einer verantwortlichen Lehrkraft, die direkt oder indirekt mit Ausbildungssituationen an der Schule zu tun hat Eine Lehrkraft, die zwei Mal innerhalb dieses Schuljahres für 5 Tage nach Schweden fahren kann Bereitstellung von Hospitationsmöglichkeiten während der Besuche der schwedischen Kollegen Begleitung der schwedischen Kolleginnen und Kollegen während ihres Aufenthalts in Flensburg (auch Nachmittags und Abends) Der Schwerpunkt sollte im mathematischen und/oder naturwissenschaftlichen Bereich liegen

Aufgaben der beteiligten Lehrkräfte Ziel der Besuche: Was brauchen professionelle Lehrkräfte? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der schwedischen und deutschen Lehrerbildung? Bestandsaufnahme der Ausbildung, der Berufseinführungsphase und der Begleitung danach Analyse, Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlage Best practice Beispiele sammeln - Beispiele der kollegialen Beratung - Aufgaben von Kollegen, Mentoren, Schulleitungsmitgliedern - Ausbildungskonzepte Warum funktionieren die Systeme? Welche Elemente sind übertragbar? Entwicklung von Bausteine

Rahmenbedingungen Reisekosten werden übernommen Reise per Bahn via Kopenhagen Unterkunft in Schweden im Hotel Festes Programm Bericht über den Besuch gemeinsam für die Homepage Treffen immer kurz vor den Besuchen zur Vorbereitung

Beispiel für Bericht Reisebericht Comenius Regio FLIP (Hospitation an Schulen in Linköping/Schweden – 26. bis 30.04 2010)  Einleitung Die Gruppe deutscher Lehrkräfte und Schulleiterinnen aus Flensburg und Nordfriesland hospitierte am 27. 04. und am 29. 04. in Linköping an der „Folkungaskolen“ und an der „T1“ (bestehend aus „Fridtunaskolen“ und „Tunvallaskolen“). Am 28. 04. fanden pädagogische Seminare an der Universität Linköping statt. Im Reisebericht werden zunächst allgemeine Daten und Fakten zu den Schulen genannt (2.), anschließend folgen die Themenbereiche (3.), die vor Antritt der Fahrt in Deutschland als Themenschwerpunkte festgelegt wurden und während der Hospitationen sowie in den Gesprächsrunden mit den Kollegen vor Ort beobachtet bzw. besprochen wurden. Sollten einige Aspekte nicht für alle besuchten Schulen gelten, werden die Schulen getrennt in den Themenbereichen genannt. Dieser Bericht wurde von allen Teilnehmern gemeinsam erstellt.  Allgemeine Daten und Fakten zu den Schulen Folkungaskolen ca. 1000 Schüler/innen Klassen 4-12 ca. 100 Lehrkräfte überwiegend Elternhäuser der (oberen) Mittelschicht Gruppenarbeitsräume für Lehrkräfteteams, da viel Arbeit vor Ort erledigt wird für Pausen/Treffen etc.: großer Aufenthaltsraum musische Ausrichtung, die Schüler/innen machen eine musische Aufnahmeprüfung Sozialarbeiter (Beratung von Schüler/innen mit persönlichen Problemen) und Krankenschwester  T1 Fridtunaskolen: 1.-7. Klasse, Tunvalla: Vorschule und 1.-4. Klasse Fridtuna: ca. 50 Lehrkräfte Fridtuna: ca. 300 Schüler/innen, Tunvalla: ca. 120 Schüler/innen Elternhäuser aus gemischten Bevölkerungsschichten Gruppenarbeitsräume für Lehrkräfte und Aufenthaltsraum wie an der Folkungaskolen Sozialarbeiter (s.o.) und Krankenschwester Beide Schulen weisen im Gegensatz zu anderen Schulen in Linköping eine geringe Anzahl von Kindern mit sozialen Problemen und nur wenige Migrantenkinder auf. Der Schulbesuch, Bücher, Kopien, Materialien sowie das Mittagessen sind in Linköping für die Schüler/innen kostenlos. Die Eltern bezahlen im Monat etwa 100 Euro für die Nachmittagsfreizeit. Eltern müssen eine Arbeitsbeschäftigung nachweisen, um ihr Kind in der Schule bis 18.30 Uhr betreuen zu lassen.

Organisatorisches Wann? Wo? Was? 18.-20. 08. 2013 Linköping 18.-20. 08. 2013 Linköping Steuergruppentreffen 26. 08. 2013 Flensburg Auftaktveranstaltung 19. 09. 2013 Treffen Projektteilnehmer 21. – 25.10. 2013 1. Lehreraustausch 25. – 29.11.2013 2. Lehreraustausch 04. - 07.12.2013 31.03. - 04.04.2014 3. Lehreraustausch 13. – 15. 05. 2014 September 2014 4. Lehreraustausch Mai 2015

Wir freuen uns auf Ihre Fragen!