Zentrale Prüfungen 10 Realschule. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben Kompetenzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Doris Kocher, PH Freiburg
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Can you think of some KEY phrases which would be useful in multiple contexts? Take 2 minutes with a partner and come up with as many as you can!
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Zentrale Prüfungen (ZPs) am Ende der Jahrgangsstufe 10
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Was ist bilingualer Unterricht?
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Mittwoch: LT: Infinitive clauses
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Hausordnung Was darf man in der Schule nicht machen?
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Moin! Heute ist der 11. März. 1. Jetzt: Kleidung Quiz 2! der Anzugdie Jeans die Sockedie Shorts die Blusedas Sweatshirt die Unterwäscheder Hut der G ürtel.
Deutsch Eins
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 13. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Deutsch 1 G Stunde. Montag, der 12. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein F- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How is.
Schreiben Write a postcard to your new pen pal in Germany. Make sure you are using all the learning targets we addressed in Chapter 1. Ask you friend questions:
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Iss dich fit! MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what you do to lead a healthy life COULD think about other.
type / function / form type of words:
The Journey to America… The Immigrant Experience.
Unterwegs.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Kapitel 1 Grammar INDEX 1.Questions 2.Nouns 3.Definite Articles 4.Subjects 5.Subject Pronouns & Sein.
Lernen Mach das Buch auf Seite 30 und beantworte die Fragen.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Memorisation techniques
Übung Macht den Meister! (Practice Makes Perfect!)
ZP Abschlussverfahren 2010 Informationsabend für die Eltern und Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler der Johannes- Gutenberg-Realschule.
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Strukturen 3B.2 LEKTION 3B 3B.2-1© 2014 by Vista Higher Learning, Inc. All rights reserved. Time expressions Startblock German has two main concepts related.
Interrogatives and Verbs
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Deutsch I: Kapitel 6 Modal verbs….
You need to use your mouse to see this presentation
Say What? We put the flowers on the Tisch.
Dynamisch und mit Funk Samstag, 22. September 2018 Lernziele
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
type / function / form type of words:
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
Zentrale Prüfungen Information 2019
 Präsentation transkript:

Zentrale Prüfungen 10 Realschule

2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben Kompetenzen für den Eintritt in das Berufsleben oder für die Fortsetzung der Schullaufbahn überprüfen Qualität der Schulen verbessern

3 Einheitliche Standards Die Kultusministerkonferenz hat einheitliche Anforderungen festgelegt für die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache Diese Standards beziehen sich auf den mittleren Schulabschluss und den Hauptschulabschluss Alle Bundesländer haben sich verpflichtet, diese Standards zu übernehmen und zu überprüfen

4 Standardsicherung In Nordrhein-Westfalen wurden die KMK-Standards in Kernlehrplänen verankert Die zentralen Prüfungen 10 beziehen sich deshalb auf die Kernlehrpläne In Nordrhein-Westfalen werden noch weitere Maßnahmen zur Standardsicherung durchgeführt. Dazu gehören: Lernstandserhebungen zentrale Abiturprüfungen

5 Erstmals im Schuljahr 2006/07 Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 nehmen teil Schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in den Fächern: Deutsch Mathematik Englisch

6 Keine Abschlussprüfung Die Zeugnisnote in den Prüfungsfächern beruht zur Hälfte auf den in Klasse 10 erbrachten Leistungen Die Leistungen in den übrigen Fächern haben die gleiche Bedeutung wie bisher Die Anforderungen für die Abschlussvergabe ändern sich nicht

7 Vorbereitung Grundlage sind die Lehrpläne Für jedes Fach wurden verbindliche Inhaltsbereiche festgelegt: sie grenzen die möglichen Themengebiete ein sie ermöglichen eine gezielte Vorbereitung Beispielaufgaben zeigen, wie die Prüfungsaufgaben aussehen Inhaltsbereiche und Beispielaufgaben sind im Internet veröffentlicht

8 Dauer der Prüfungen Als Bearbeitungszeit ist vorgegeben: Deutsch 150 Minuten Mathematik120 Minuten Englisch120 Minuten Zur ersten Orientierung stehen zusätzlich 10 Minuten zur Verfügung In Deutsch kommen weitere 10 Minuten zur Aufgabenauswahl hinzu

9 Prüfungsaufgaben Die Aufgaben werden von erfahrenen Lehrkräften entwickelt Sie bestehen aus zwei Teilen: der erste Teil überprüft Basiskompetenzen der Klassen 5-10 der zweite Teil bezieht sich auf Themenbereiche der Klassen 9-10 Im Fach Deutsch stehen zwei Aufgaben zur Auswahl

10 Beispielaufgabe aus dem 1. Teil Englisch Leseverstehen: A year abroad The following article from 2005 deals with Johanna who after year 10 at her German school went abroad to go to an American high school for one year. Read the following article and answer the questions. First read the whole text once, trying to form a general idea of the information given. Then read the questions. Re-read the text and answer the questions. Finally check your answers. Questions on the text: 1) How does Johanna feel about her stay in the US in general today? a) Positive b) Negative c) Neutral d) Confused 2) When did she start applying for her year abroad? a) At the beginning of Year 11 b) Soon after the beginning of Year 10 c) When she was 12 d) At the end of Year 10 3) How did she get on with the families she stayed with?

11 Beispielaufgabe aus dem 2. Teil Englisch Leseverstehen: Driving lessons All American teenagers look forward to learning to drive. After you pass the test its great – mobility at last. But before all that you have to learn from the beginning. You better make sure you get an instructor you can really trust. Heres Sues experience: Id always been nervous about learning to drive. I didnt think Id be a good driver, certain Id be too terrified to go over ten m.p.h. When I was finally old enough to get my license, I signed up with a private driving school, the same one my brother John had used. I wasnt surprised when I got the same instructor, Frank (…) Schreiben: Driving lessons 1. Characterize Frank. What is special about him? Write at least 70 words. 2. Sue got an from her friend Jean. Answer Jeans . Write at least 100 words. 3. As you know, in many American states you can get your drivers license when you are 16. Should teenagers in Germany be allowed to get their drivers license at that age, too? What are the pros and cons? Should there be any restrictions? Give your opinion and write at least 100 words.

12 Vergleichbarkeit Für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sorgen: die Vorgabe einheitlicher Aufgaben die Vorgabe einheitlicher Bewertungskriterien die Zweitkorrektur innerhalb der Schule

13 Bewertung 1 Die Zeugnisnote beruht jeweils zur Hälfte auf: der Prüfungsnote und der Vornote Die Vornote beruht auf den in der Jahrgangsstufe 10 erbrachten Leistungen

14 Bewertung 2 Vornote und Prüfungsnote stimmen überein: die Fachlehrerin / der Fachlehrer setzt die mittlere Note als Zeugnisnote fest Vornote und Prüfungsnote weichen um eine Notenstufe ab: die Fachlehrerin / der Fachlehrer setzt nach Abstimmung mit dem Zweitkorrektor die Zeugnisnote fest

15 Bewertung 3 Vornote und Prüfungsnote weichen um zwei Notenstufen ab: die Fachlehrerin / der Fachlehrer setzt die Zeugnisnote nach dem arithmetischen Mittel fest oder die Schülerin / der Schüler entscheidet sich für eine mündliche Prüfung Vornote und Prüfungsnote weichen um drei Notenstufen ab: eine mündliche Prüfung findet statt

16 Mündliche Prüfung 1 Die mündliche Prüfung bietet die Möglichkeit, die Prüfungsnote zu verbessern Die Fachlehrerin / der Fachlehrer benennt drei Unterrichtsvorhaben aus der Jahrgangsstufe 10 als inhaltliche Grundlage Die Aufgaben stellt die Fachlehrerin / der Fachlehrer Das Prüfungsgespräch dauert Minuten

17 Mündliche Prüfung 2 Für die Prüfungsleistung legt der Fachprüfungsausschuss auf Vorschlag der Fachlehrerin / des Fachlehrers eine Note fest Die Zeugnisnote setzt sich im Fall einer mündlichen Prüfung aus drei Noten zusammen: Vornote Note für die schriftliche Prüfungsleistung Note für die mündliche Prüfungsleistung Diese Noten werden gewichtet im Verhältnis 5 (Vornote) : 3 (schriftl. Prüfung) : 2 (mündl. Prüfung)

18 Termine 1 Die schriftlichen Leistungsüberprüfungen finden statt am: 27. April 2007 in Deutsch 2. Mai 2007 in Mathematik 4. Mai 2007in Englisch Nachschreibetermine im attestierten Krankheitsfall: 9. Mai 2007in Deutsch 11. Mai 2007 in Mathematik 14. Mai 2007 in Englisch

19 Termine 2 Die mündlichen Abweichungsprüfungen finden statt: zwischen dem 30. Mai 2007 und dem 8. Juni 2007 Die genauen Termine legen die Schulen fest

20 Weitere Informationen Allgemeine Informationen findet man im Internet unter: Inhaltliche Vorgaben, Beispielaufgaben und aktuelle Hinweise:

21 Weitergehende Fragen Für Beratungen gibt es Ansprechpartner: Fachlehrkräfte, Koordinatoren für die Sekundarstufe I, Schulleitungen Die Schulen werden durch die jeweilige Fachaufsicht bei den Bezirksregierungen beraten. Im Einzelfall können Anfragen an folgende Mail-Adressen gerichtet werden: und