BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzzentrum SCM4you … Überblick
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Übung zur Terminplanung
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Strategisches Controlling
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
- Präsentation anlässlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Hochschulrechnungswesen.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Gegenstand des Produktionsmanagements
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Informationsmanagement
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Chancen-Risiko-Analyse
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Überwachung und Kontrolle
Controlling - Regelkreis
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
BWL-Schwerpunkt Marketing im Bachelor-Studium
Auswertung der Fragebögen zum 9. DGCS – Congress
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
Künstliche Kletteranlage
Schwerpunktfach Strategisches Management
BOKU Universitätsentwicklung
Küttner GmbH, Essen Dr. Karl Isken kaufm. Geschäftsführer
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Unternehmensziele (Zielarten)
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Systemisches Coaching
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Dozentenfolien zum Buch
2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern.
Markteintritt über internationale Kooperationen
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Vertragsmanagement für Rechtsabteilungen
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Präsentationstitel - Vorlage
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik – Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen,
Informationsmanagement und Wissensmanagement Prof. Dr. Dr. Popp Technische Hochschule Deggendorf.
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Ihr Profi für Bau und Immobilien
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Bauprozessmanagement
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft DV-gestütztes Informations- und Wissensmanagement auf der Baustelle von morgen Bernd Kochendörfer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Berlin Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb bernd.kochendoerfer@baubetrieb.tu-berlin.de Drees & Sommer GmbH, Berlin kochendoerfer@bln.dreso.com

Aufgaben des Informationsmanagements Strategische Aufgaben Situationsanalyse Zielplanung Strategieentwicklung Maßnahmenplanung Qualitätsmanagement Technologiemanagement Controlling Revision Administrative Aufgaben Projektmanagement Personalmanagement Datenmanagement Lebenszyklusmanagement Sicherheitsmanagement Risikomanagement Vertragsmanagement Operative Aufgaben Quelle: Krcmar, H.: Informationsmanagement, Berlin, 1997 Produktionsmanagement Problemmanagement Benutzerservice Abb. 1

Workflow-Analyse von Informationsprozessen Abb. 2

Projektkommunikationssystem in der Praxis Abb. 3 ã Drees & Sommer

Aufgaben und Ziele von Informations- und Wissensmanagement Informationsmanagement ... dient der Organisation und Steuerung von Informationen und soll deren bestmöglichen Einsatz im Hinblick auf das Unternehmensziel gewährleisten Wissensmanagement (Methoden-, Produkt-, Kunden-, Marktwissen) ... dient der Lokalisierung, Bündelung, Bewahrung und Weiterentwicklung von Wissen mit dem Ziel, sich mit dem kollektiven Wissen des Unternehmens einen Wettbewerbsvor- sprung zu verschaffen Abb. 4