Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Advertisements

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Rahmenbedingungen für Erzieher/innen
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Die UN-Dekade in Sachsen-Anhalt. 1.Gesetzliche Regelungen 2.Umsetzung an den Schulen 3.Mitwirkung in Gremien Gliederung.
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Informationsveranstaltung
Bildungsserver für die Primarschule:
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Berufsfeld GmA Übersicht
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2011 an der KV Business School ! René Portenier Rektor Schuleinheit Grundbildung 27. Januar 2011.
Workshop Erfahrungsaustausch
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Seminar: Berufsbildungssystematik
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Projekt Berufsbildung für alle 2-jährige Grundbildung mit Attest (EBA)
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Der Schweizerische Bildungsserver November 2007; Angela Holdener.
Medienpädagogik Von Sara Majic.
Das Kantonale Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Ein weiteres Puzzleteil im Schweizerischen Netzwerk (SNGS) Radix Gesundheitsförderung Schweizerisches.
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
1 Regionalkonferenz Biel/bienne - Seeland - Jura bernois Vernehmlassung zum Realisierungsvorschlag Der Modellvorschlag 2009 Die Ergebnisse der Meinungsbildung.
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Berufspolitik und Bildung
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Die Bundesversammlung
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
EDK-Projekt Nahtstelle Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II SVB-Seminar Baustelle Bildungswesen vom 23./24. Oktober 2007.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Marc Rauh, Dozent IFM IFM MGZ , Zürich
Gesetzliche Grundlagen Prüfungsordnung und Wegleitung.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Rolle und Aufgaben einer OdA in der Validierung von Bildungsleistungen
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
IG DRB 24/09/2001 Medienkonferenz 24/09/2001 I nteressen G emeinschaft D eponiesicherheit R egio B asel IG DRB.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Verein SSGI Vorbereitung Vereinsgründung Zielsetzungen 2006 Budget 2006 Aufbauorganisation 2006.
Informationstagung Nov. 2009
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
1 Das neue Berufsbildungsgesetz 2. Juni 2005, St. Gallen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
 Präsentation transkript:

Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA

Multiplikatorenschulung Assistentin/ Assisten Gesundheit und Soziales Pilotkantone: AG, BE, BS/BL, LU, SH, ZH Sehr geehrte Damen und Herren, Ich begrüsse Sie herzlich zu dieser Multiplikatorenschulung für die Ausbildung zur Assistentin / Assisten Gesundheit und Soziales. 8 Kantone haben sich dazu breit erklärt, ein Jahr früher mit einem Pilotprojekt zu starten. Das grosse Intersse zeigt, dass die zweijährige Grundbildung im Gesundheits- und Sozialbereich angekommen ist. Der Gesundheits- und Sozialbereich braucht kompetente Mitarbeitende auf Assistenzstufe. Dies ist die Erkenntnis von umfangreichen Vorarbeiten, die durch die beiden Branchen-Dachorganisationen OdASanté und SAVOIRSOCIAL geleistet wurden. Mit der Bildungsverordnung und dem Bildungsplan Assistent/-in Gesundheit und Soziales, wurde nun die Voraussetzung geschaffen, um in Zukunft fähiges und gutes Assistenzpersonal für die Schweiz ausbilden zu können. Während zwei Jahren haben die zuständige Reformkommission und ihre Arbeitsgruppen mit Hochdruck gearbeitet. Nun ist es so weit – wir können ein einzigartiges Resultat präsentieren: 2 Branchen – 1 Beruf.

Verbundpartnerschaft OdASanté SAVOIRSOCIAL Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) Sozialdirektorenkonferenz (SODK) Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) Kantonale OdA Gesundheit und Soziales Arbeitgeberorganisationen Berufsorganisationen Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) Verbundpartnerschaft Neben den beiden Dachverbänden der Gesundheits- und Sozialbranche sind im Rahmen einer Verbundpartnerschaft noch eine Reihe anderer Akteure an der Erarbeitung dieses neuen Berufs beteiligt:

Entstehungsgeschichte

Entstehungsgeschichte 2006 Beginn Kooperation OdASanté & SAVOIRSOCIAL Vorabklärung Attest-Ausbildung 2007 Vertiefte Prüfung Vernehmlassung Prüfungsbericht Der Gesundheits- und Sozialbereich hatten schon immer gemeinsame Berührungsflächen - dies vor allem in der Langzeitpflege. Die beiden Branchen entschlossen nach einiger Zeit, aus diesen Schnittstellen Nahtstellen zu machen. Als Konsequenz davon kam es im Hinblick auf eine allfällige national einheitliche Attest-Ausbildung zu einer ersten gemeinsamen Vorabklärung. 2007 wurde auf der Grundlage dieser Vorabklärung in beiden Branchen eine vertiefte Prüfung durchgeführt. Die Prüfungsergebnisse wurden in die Vernehmlassung geschickt und es entstand ein Prüfungsbericht.

Resultat Prüfungsbericht: Klarer Bedarf an Assistenzpersonal in beiden Branchen (mit Ausnahme des Kinderbereichs) Der Einsatz von Assistenzpersonal in den Bereichen Begleitung und Pflege ist notwendig. Eine Analyse des Arbeitsmarktes hat im Sozialbereich den Bedarf nach Mitarbeitenden auf Assistenzstufe sichtbar gemacht. Die Analyse im Gesundheitsbereich führte zum klaren Schluss, dass die Verfügbarkeit von ausgebildetem Assistenzpersonal eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheitsversorgung der Schweiz bildet.

Entstehungsgeschichte 2006 Beginn Kooperation OdASanté & SAVOIRSOCIAL Vorabklärung Attest-Ausbildung 2007 Vertiefte Prüfung Vernehmlassung Prüfungsbericht 2008 Beschluss Vorstände: Antrag Vorticket BBT 2009 Erteilung Vorticket BBT 2009 / Erarbeitung Bildungsverordnung und 2010 Bildungsplan durch Reformkommission und Arbeitsgruppen Letzter Punkt: Die beiden Vorstände verabschiedeten vormals ein Positionspapier, das die Ausbildung inhaltlich absteckte. Die Reformkommission wurde anschliessend mit der Aufgabe betraut, die Vorgaben dieses Positionspapiers in die Tat umzusetzen und entsprechend die Bildungsverordnung und den Bildungsplan zu entwickeln.

Die Attestausbildung in der Bildungssystematik Im Rahmen der Bildungssystematik findet sich die Attestausbildung für zukünftige Berufstätige auf Assistenzstufe auf der ersten Ebene der Berufsbildung (unten links). Die Bildungspolitik fordert, dass die Branchen Ausbildungen auf dieser ersten Ebene anbieten. So werden nämlich Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für alle geschaffen. Die Erfahrung zeigt, dass rund ein Viertel der Lernenden nach Erlangen des Attests eine Ausbildung in Angriff nimmt, die zu einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis führt. Als Anschlussausbildungen für Inhaber eines Attests Gesundheit und Soziales stehen die FaGe und die FaBe im Vordergrund.

Projektorganisation

Projektorganisation Das Projekt wird gemäss den Vorgaben des Handbuchs Verordnungen des BBT durch eine Reformkommission durchgeführt. Die Reformkommission wurde von den beiden Dachorganisationen mit dem Mandat ausgestattet, die Inhalte der Ausbildung zu erarbeiten. Unterstützt wird die Kommission durch den Begleiter des BBT, die pädagogische Begleitung des EHB, die Geschäftsführenden der beiden Dach-OdA und die externe Projektleitung.

Aufgaben Reformkommission Projektsteuerung, -aufsicht, -verantwortung Genehmigung Projektplanung Wahl Arbeitsgruppen Koordination, Diskussion und Genehmigung der Arbeiten der Arbeitsgruppen Information Aufgaben Reformkommission Die Reformkommission ist für die Projektsteuerung, -aufsicht und -verantwortung in formaler, inhaltlicher und zeitlicher Hinsicht zuständig. Sie umfasst 22 Mitglieder aus Praxis, Schule, OdA, Verbänden und Kantonen. Die beiden Branchen Gesundheit und Soziales und die drei Sprachregionen sind angemessen vertreten.

Aufgaben Arbeitsgruppen Erarbeiten der Grundlagen für die Reformkommission Bearbeiten der Aufträge der Reformkommission Bildung von Ausschüssen Aufgaben Arbeitsgruppen Die Facharbeit wurde durch die Mitglieder der Arbeitsgruppe Bildungsplan und des Ausschusses Qualifikationsverfahren der Reformkommission geleistet. Die beiden Gremien wurden durch die Reformkommission gewählt, sie sind in ihrer Zusammensetzung gleich ausgewogen wie die Reformkommission.

Ein einzigartiges Projekt – Ein einzigartiger Beruf! - Branchenkooperation zwischen zwei Dachverbänden - Grosses Projekt mit einem personell gut dotierten Reformgremium - Geniesst breite Abstützung Unter Mitarbeit von diversen Fachleuten realisiert 1 Beruf für 2 Branchen! Und wie dieser Beruf konkret aussieht, welche Gedanken und Haltung wesentlich sind, dass werden sie im Rahmen der Schulungstage erfahren. Das Projekt steht heute am Ende der ersten Halbzeit, mit der Stabsübergabe an Sie beginnt die zweite und matchentscheidende Halbeizt, nämlich die Umsetzung der von der Reformkommission und der AG Bildungsplan entworfrenen Ausbildungsgrundlagen. Sie sind ab heute die Botschafterinnen und Botschafter des Projektes. OdASanté und Savoirsocial haben mit den verschiedenen Partnern zusammen die bestmöglichen Vorbereitungen für die neue Ausbildung und die Umsetzung der Ausbildungsgrundlagen getroffen, sie liegen in der Form des Ausbildungshandbuches vor Ihnen. Im Rahmen der Multiplikatoreschulung werden Sie nun von einem sehr komptenten Team - den Mitarbeitern des EHB und Vertreteinnen des Projketes - in die Unterlagen eingeführt. Der Projektkreis erweiter sich damit erheblich, wir sind natürlich gespannt auf Ihre Eindrücke und Rückmeldungen. Sie sind ab heute die wichtigsten Projektmitarbeiterinnen. Sie übernehmen heute Mitverantwortung für das Gelingen des Projektes, in dem Sie die Ausbildung konkret werden lassen. Das ist natürlich auch ein wichtiger Prüfstein für das Projekt, Sie werden nun die ersten sein, welche überprüfen ob die Projektergebnisse im Ausbildungsalltag bestehen können. Damit sammeln sie wichtige Erfahrungen für die Gesamtschweizerische Einführung 2012. Wir danken Ihnen für ihre sehr wertvolle Arbeit, und wünschen ihnen, dass es gelingt die Begeisterung für den neuen Beruf auf alle an der Ausbildung beteiligeten zu übetragen. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Personen herzlich bedanken welche die Schulung vornehemen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.savoirsocial.ch www.odasante.ch