Interkulturelle Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Eine neue Sprache lernen!
ich gehe jeden Samstag mit meiner besten Freundin Hannah in die Stadt.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Sprachkontakte des Italienischen III
Probleme der italienischen Etymologie
Grundbegriffe der Kontaktlinguistik
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Wortgeschichte Einfluss des Französischen auf die Militärsprache im 17. Jahrhundert Einfluss des Italienischen auf Ökonomie und Handel im 15. und 16. Jahrhundert.
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
I prestiti linguistici a cura di Maria Caterina Polidoro
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Das sprachliche Profil am MGTT
Interkulturelle Kommunikation
Ein erstes Zwischenfazit
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
RECHTSCHREIBEN.
Wojciech A. Trojanowski Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy
Die beispiele unseres ökologischen bauens
Entstehung.
Ekmečić Sanja Ekmečić Vanja
Die Universität ist neu. Sie liegt am Rande der Stadt. = Die am Rande der Stadt liegende Universität ist neu. Die Universität ist neu. Sie wurde erst.
Deutsch in aller Welt Interkulturelle Kommunikation.
Ausländer.
6.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
7.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Interkulturelle Kommunikation
Karneval Fastnacht Fasching in Deutschland.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
HipHop Projekttage mit Pyranja
By Dustin Noll Deutschlandkunde
Wie.
Schreiben mit Symbolen SMS -
BE PART OF IT Youth Parliaments networking in Europe.
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Guten Morgen! SONNE LICHT GLÜCK FREUDE FROH- SINN GUTE LAUNE ELAN
Salvete!.
Äquivalenz.
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Lexikalische Semantik
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Interview mit John und Marion Brian, Kelby, und Remi.

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Pastor Jürgen Tischler Eine Aktion der missionarischen Gemeindedienste.
Guter Rat ist teuer! Von wem lassen Sie sich eigentlich beraten?
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Thema 2: Lehngut in historischer und synchronischer Sicht Teil 2. Integration der fremden Wörter (Assimilation, Anpassung, Eindeutschung) Teil 2. Integration.
"ANGLIZISMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE". Die Relevanz der Studie besteht darin, dass die deutschen Linguisten und einfache Bürger, die sich für die Reinheit.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
Seite Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Wortschatz im Wandel Aus Fremdem wird Eigenes.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Seite Sprachlandschaften Die Sprachen in unserer Umgebung.
Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Sommersemester 2017 Dr. Ileana-Maria RATCU
Anglizismen in moderner deutschen Sprache
 Präsentation transkript:

Interkulturelle Kommunikation Denglisch und der deutsche Wortschatz

Warum eigentlich Anglizismen? „Es [Das Englische] genießt folglich auch im deutschsprachigen Europa, und zwar besonders in Deutschland, hohes Prestige.“ (Barbour/Stevenson 1998: 299) Frage: Warum ist das so? Welche historischen, kulturellen und sozialen Gründe lassen sich anbringen?

Denglisch als Ziel des Spotts

Das Besondere an Anglizismen im Deutschen Ich downloade/habe gedownloadet  Anpassung ans Konjugationsparadigma Zwei hotte Stewardessen flirten mit coolen Gangstern  Anpassung ans Deklinationsparadigma In 1969 hat das einmal mehr Sinn gemacht – Ich erinnere das auch.  Veränderung des Valenzrahmens und Lehnübersetzungen Software, Manager, uploaden, Burnout  Erweiterung des phonetischen Inventars

Wie kommen fremde Wörter ins Deutsche? Welche Möglichkeiten der Übernahme nennen Barbour/Stevenson? Fremdwort Lehnwort Lehnbedeutung Lehnbildung Scheinentlehnung aus einer fremden Sprache übernommenes Wort, dessen ursprüngliche Lautgestalt unverändert bleibt Bsp.: Pizza < it. pizza aus einer fremden Sprache aufgenommenes Wort, das hinsichtlich Flexion, Lautung und Schreibung an die Nehmersprache angepasst ist Fenster < lat. fenestra Bedeutung eines fremden Wortes übernommen und auf ein einheimisches Wort übertragen lieben als Bezeichnung für ‘Freude an einer Aktivität’ < engl. love Bildung eines neuen Wortes im Rückgriff auf vorhandene Wörter oder Wortstämme der Nehmersprache Lehnübersetzung: Außenseiter < engl. Outsider Lehnübertragung: Wolkenkratzer < engl. skyscraper Lehnschöpfung: Kraftwagen < Automobil Bezeichnungen, die aus Gebersprache zu kommen scheinen, dort aber unbekannt sind Handy – engl. mobile phone

sprachlicheEntlehnung Lehnwortschatz sprachlicheEntlehnung Lehnwort Fremdwort semantische Entlehnung - Lehnprägung- Lehnbildung Lehnbedeutung Lehnüber- setzung Lehnüber-tragung Lehn-schöpfung

Was wurde wann entlehnt? Aufgabe: Erarbeiten Sie in Zweiergruppen Phasen mithilfe des Textes Phasen der Entlehnung und der maßgeblichen Wortschatzfelder, aus denen entlehnt wurde.

Woher stammt eigentlich das Wort deutsch? Aufgabe: Lesen Sie den Zeitschriftenartikel und ermitteln Sie die Bedeutung des Wortes deutsch und der anderen Bezeichnungen für Deutschland!

Was ist eigentlich typisch Deutsch?