Firmenkurs Projektmanagement Kurs 1. Tag von 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Projekt DM.
Risiko-Management im Projekt
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Hani Baradaran Silke Steinhardt
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Ziele – warum?.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Einführung in das Projektmanagement
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Java: Objektorientierte Programmierung
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Einführung von Groupware
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Grundkurs Theoretische Informatik
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Überblick Projektmanagement
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Die Struktur von Untersuchungen
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Projektmanagement Projektplanung
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Projektmanagement – Grundlagen
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Projektstrukturierung
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Das 1x1 des Projektmanagements
 Präsentation transkript:

Firmenkurs Projektmanagement Kurs 1. Tag von 3

Übergeordnete Lernziele Kann definieren, was unter einem Projekt zu verstehen ist Kennt den Projektinitialisierungsprozess und kann die einzelnen Schritte erklären Weiss welche Inhaltspunkte für eine Projektauftrag relevant sind Kennt den Zieldefinitions-Prozess und kann einen Zielkatalog mit korrekt formulierten Zielen erstellen Versteht grundsätzlich die möglichen Projektorganisationsformen und kann sie für eine konkrete Aufgabenstellung anwenden Weiss wie man einen PSP aufbaut und davon einen Terminplan ableitet Kann anhand einer Vorgangsliste einen Netzplan erstellen und den kritischen Pfad herauslesen

Inhalte 1. Tag Was ist ein Projekt Wie entsteht ein Projekt Projektauftrag und Zielformulierung Projektorganisation Projektstrukturplan Methoden und Techniken Planungstechniken Analyse- / Erhebungstechniken Problemlösungstechniken Kreativitätstechniken (Morphologie) Entscheidungstechniken (Nutzwertanalyse)

Was ist ein Projekt?

Projektinitialisierung

Systemgrenzen

Fallstudie Bauhandel AG Teilaufgabe a) Kick-Off Meeting: 1. und 2. Aufgabe

Projektziele

Warum brauchen wir Ziel? Damit wir wissen was wir zu tun und zu lassen haben Als Grundlage um Anforderungen abzuleiten Als Basis um Lösungen und Varianten zu bewerten Damit alle eine gemeinsame Sicht auf die Dinge einnehmen können Klarheit über einen zu erreichenden Zustand bekommen

Wie müssen Ziele sein? Ziele können auch die Vermeidung vollständig, lösungsneutral, erreichbar, messbar, akzeptiert, nicht konkurrierend Ziele können auch die Vermeidung unerwünschter Wirkungen beinhalten

Zielwürfel Muss-Ziele Kann-Ziele h a c I E L N Ä T G ro b - lo al z ie uppen, k as s en O pe atio n ale i e le iele d es S ys t m s ( P o u t) -U nte nehme .10 % U at ste ge ung... % s ch el er Ant w eiten für B enut Mita be te ele . 5 % k ne e Au fa eite % w ige K ü ndig ngen Kund . 7 ost ngün tig re ukt... . 2 T ag fü Lief ru g..... h a c I E L N Ä Muss-Ziele Z iele d er P r oj e kt - a b wi c kl u n g . P r o j ekt k o s ten n i cht > 3 M i o . 3 L ösun g s v ar i ante n in d e r V o r s tud i e e r ar b eite n Kann-Ziele . P r otot y p i ngent w u r f e r st e n G ra d es i m K o nze p t . u sw T

Zielintensität MUSS Ziele sind erstrangige Ziele, die in einem Projekt unbedingt erreicht werden müssen. Wird ein MUSS-Ziel nicht erreicht, so ist das Projekt als nicht erfolgreich zu taxieren. KANN-Ziele sind zweitrangige Ziele, die auch als Wunschziele bezeichnet werden. Der definierte Erfüllungsgrad muss nicht unter allen Umständen erreicht werden. Diese Ziele unterstützen aber die Projektführung und geben den Mitarbeitern die nötige Orientierung.

Zielort Vorgehensziele: Systemziele: Ziele welche ausschliesslich für das Projektvorgehen bestimmt sind Systemziele: Ziele welche mit dem einzuführenden System erreicht werden sollen

Zielhierarchie Grobziel Zielklassen Messbare Ziele G=20 Reporting G=50 Neue Auftrags- abwicklung Grobziel Zielklassen Messbare Ziele G=20 Reporting G=50 Kudenauft. G=30 Bonität M 5 2 6 7 7 6 8 9 10 15 25 M

Präferenzmatrix

Operationalisierung Nr Bezeichnung Messgrösse M K G Zeitraum 1 Zwei neue Konto-Arten dem Kunden anbieten Kundenumfrage 80% Zustimmung   X 20 Innert 3 Mte 2 Inland Reisebuchungen sind möglich 80 Innert 12 Mte 3 Wartezeiten reduziert < 3Minuten bis 31.12. 4 Aufwand für Unterschriftenprüfung reduziert um 50% 5 Neues Firmenlogo eingeführt  X innert 12 Mte

Zielkonflikte Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 NEIN JA NEIN NEIN JA   Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 NEIN JA   NEIN NEIN  JA Ziel 1: Durchlaufzeit bei der Auftragsabwicklung um 5% pro Auftrag reduziert ab 2008 Ziel 2: Papierverbrauch in der Auftragsabwicklung um 20 % pro Jahr reduziert ab 2008 Ziel 3: Personalkosten in der Auftragsabwicklung um 10% reduziert ab 2008 Ziel 4: Keine Entlassungen in der Auftragsabwicklung

Vorgehen Zieldefinitionsprozess Instruktion Brainwriting Gruppierung Operationalisierung Muss- / Kann-Ziele unterscheiden Ziele gewichten Zielkonflikte bereinigen

AUFGABE Zieldefinition Ausgangslage: Sie sind Projektleiter/in in einer mittelgrossen Industrie-Firma für Haushaltgeräte Die notwendige Sortiments-Ergänzung zur Absicherung des zukünftigen Inlandgeschäfts und der Fabrikationsauslastung ist angelaufen (Im Sortiment fehlt eine „Klein-Kaffeemaschine“) Auftrag: Zielkatalog für die Entwicklung einer Klein-Kaffeemaschine erstellen. Der Zielkatalog soll mindestens 3 Zielgruppen mit je 3 bis 4 Detailziele enthalten

Projektstrukturplan

Netzplantechnik

Vorgehen Terminplanung

Vorgangsliste

Beispiel Vorgang Dauer Vorgänger A 2 - B 3 A C 2 A D 1 B E 3 D,C

1. AUFGABE Netzplan 15 Minuten Ausgangslage: Sie sind Projektleiter in einer mittelgrossen Industrie-Firma und haben vom Steuerungsausschuss den Auftrag erhalten, die Terminplanung für das anstehende Projekt mit Hilfe der Netzplantechnik zu erstellen Auftrag: Erstellen Sie einen Netzplan aufgrund der folgenden Angaben:

AUFGABE Netzplan 10 Minuten Erstellen Sie einen Netzplan

Projektorganisation

Fallstudie Bauhandel AG Teilaufgabe a) Kick-Off Meeting: 3. und 4. Aufgabe