Tagesordnung für die nestor AG “Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff” 7.12.2006, Göttingen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Digitalisierung in Göttingen
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Digitale Langzeitarchivierung
Was ist Normung?.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Comenius Projekt
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Kapitel A: Auswahl (Graf, Steinke, Huth) *A2 Definition: Das digitale Langzeitarchiv und der Produzent müssen die wesentlichen Eigenschaften (significant.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Beispiele von Objektkatalogen
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Archivierung von Digitalisaten
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Balanced ScoreCard
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Interoperabilität in Digitalen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Mag. Siegfried Steinlechner ORF & MAA.
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias
 Präsentation transkript:

Tagesordnung für die nestor AG “Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff” 7.12.2006, Göttingen

Überblick Begrüßung, Formalia Selbstverständnis Arbeitsorganisation DIN-Aktivitäten Verschiedenes

Selbstverständnis Aufgaben laut Antrag: Teilnahme an der Entwicklung von PREMIS Teilnahme an der Entwicklung von METS Erstellung eines Mappings zwischen LMER und PREMIS Entwicklung und Definition eines standardisierten Ingest-Prozesses Teilnahme an Entwicklungen im Bereich der Persistent Identifier Durchführung jährlicher Veranstaltungen

Selbstverständnis Aufgaben aus dem DIN-Workshop: Entwicklung eines Austauschformats und eines gemeinsamen Blickwinkels auf LZA-Metadaten State-of-the-Art- und Bedarfsanalyse im Bereich LZA- Metadaten N2T-Bestrebung verfolgen, Protokoll/Semantik zum allgemeinen Identifierresolving diskutieren [eher AP 3: Bildung eines Konsortiums für Normierung im Bereich PI]

Selbstverständnis inhaltliche Aufgaben: SIPs/DIPs und Ingest-/Access-Prozesse Archival Information Packages/Units Weiterentwicklung von Metadatenstandards Persistent Identifier Rahmenbedingungen und Angemessenheit formaler Standardisierung Ziele: formale Standardisierung (DIN/ISO), Empfehlungen und/oder öffentliche Veranstaltungen?

Selbstverständnis vorläufige Unterarbeitsgruppen/Themen der AG: erst im großen Kreis: Prozess: Archivierung (AIP und Preservation Planing) erst im großen Kreis: Prozess: Ingest (Transfer, SIP bis AIP) erst im großen Kreis: Prozess: Access, Nutzung und Austausch Metadatenstandards Persistent Identifier Standardisierung

Selbstverständnis Inhalt für Unterarbeitsgruppen/Thema Prozesse: Reihenfolge: Archivierung, Ingest, Access Spezialisierung/Interpretation von OAIS für Bibliotheken, Archive, Museen Ziele, Aufgaben und Verantwortlichkeiten klären Informationsbedarf für den Prozess Startpunkt: Prozessübersichten bei Archiven und Bibliotheken vergleichen, Abgleich unter den Archiven Ziel: Gibt es hier überhaupt großes Standardisierungspotential? Community spezifische Empfehlungen? Input für Anforderungen an Metadaten. Institutionen: BArch, LABW, DNB (kopal), entweder BSB (BABS) oder SUB (kopal, GDZ), später Museum

Selbstverständnis Inhalt für Unterarbeitsgruppen/Thema Metadatenstandards: 1. Startpunkt und Aufgabe: Vergleich von LMER-PREMIS- AKEA Startpunkt und Aufgabe: LMER-PREMIS-Mapping Input: LABW Präsentation von AKEA-Papier Aufgabe: dt. Übersetzung von Premis Arbeitsorganisation: Vergleich in großer Runde, Beteiligte: Brandt, Steinke, dobratz, büchler, keitel, enders, huth

Selbstverständnis Inhalt für Unterarbeitsgruppen/Thema persistent identifier Ausgangspunkt: Premisanforderungen und studie von hilse, übersicht von frau schröder, N2T Arbeitsfrage: Was sind vertrauenswürdige persistent identifier? Anderer bzw. kein Archivbedarf? Aufgrund noch geringerer digitaler Nutzung? Nächster Schritt im größeren Kreis: Präsentation zum Ausgangmaterial und Brainstorming zu Kriterien für vertrauenswürdige PIs Beteiligte: Brase, Korb, Enders Ziel: Kriterienkatalog, ggf. Identifiermapping, allgemeines Resolvingprotokoll

Selbstverständnis Inhalt für Unterarbeitsgruppen/Thema standardisierung Ausgangspunkt: Zeitraum: nächste halbe Jahr Beteiligte: Ludwig, Dobratz, DNB N.N., DIN, … Ziel: Übersicht die Möglichkeiten der Standardisierung, Vor- und Nachteile, Anwendungsfälle, Sinnhaftigkeit und Aufwand/Nutzen von Standardisierung prüfen

Mission Statement Standards sind ein wesentlicher Baustein, um Interoperabilität und Vertrauenswürdigkeit zu erreichen. Sie erleichtern, fördern und sichern die breite Bewahrung des digitalen Kulturguts. Die AG wird im Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung die inhaltliche Arbeit zur Etablierung von Standards bündeln und durchführen. Verschiedene Communities und ihre Interessen werden dafür berücksichtigt und bestehende Ansätze und Lösungen kritisch geprüft.

Milestones Ergebnis: Veranstaltungen beim METS Opening Day mögliche Termine: 7. – 16. Mai mögliche Vorträge: LMER in Mets PREMIS in Mets BArch? …

Ergebnis: ... Beteiligte: Milestones: Aufgabe: Termin: ...

DIN-Aktivitäten 1. Für welche Aspekte der Digi. und LZA von Bibliotheksbeständen sieht Deutschland Handlungsbedarf? Die AG sieht -- wie sich größtenteils schon aus den im Projektantrag beschriebenen Arbeitsfeldern ergibt -- Klärungs- und Einigungsbedarf in den Bereichen Metadaten, Dokumentidentifikation/Persistent Identifiers, Vertrauenswürdigkeit, Interoperabilität und beim Gesamtprozess der LZA. Ob und welche Standardisierung sinnvoll ist, wird auch, aber nicht nur in der AG zu diskutieren sein.

DIN-Aktivitäten 2. Bei welchen Aspekten will sich Deutschland mit eigenen Lösungsvorschlägen und Zielen aktiv in der internationalen und/oder europäischen Standardisierung beteiligen? Ob es auf eine Standardisierung hinausläuft, ist zu klären, aber Teilnehmer der AG sind bereits bei allen Aspekten wesentlich in die (auch internationalen) Entwicklungen eingebunden (insbesondere Mets, Premis, Lmer, Vertrauenswürdigkeit, URN, DOI, N2T). Von dieser Seite aus könnten Standardisierungsbestrebungen unterstützt werden.

DIN-Aktivitäten 3. Was sind die deutschen Lösungsvorschläge und Ziele? Hierzu werden in der AG Empfehlungen erarbeitet werden. 4. In welchen internationalen/europäischen Gremien soll die Mitarbeit erfolgen? siehe 2. 5. Welche nationalen Spiegelgremien sind zu bilden bzw. zu stärken? Unklar. 6. Wie wird die notwendige Mitarbeit (Experten) gesichert? Ggf. kann die AG Experten vermitteln und Vorarbeit leisten. 7. Wie erfolgt die Finanzierung nach Auslaufen der INS-Förderung? Unklar.