Warum „interkulturelle Öffnung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ein Praxisprojekt im Programm: „Potenziale der Weiterbildung über
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
integrativen AWO - Kita
Offensive Bildung macht Schule
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Religionsunterricht in der Volksschule
Leitbild der Volksschule Haag am Hausruck Erarbeitet von den Schülern, Eltern und LehrerInnen der VS Haag am Hausruck Beschlossen in der Sitzung des Schulforums.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Bereich Migration & Qualifizierung
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Integration durch Bildung Bildung durch Integration
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Offener Dialog: Wie geht das?.
Leitlinien für die EB Bgld. Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Leben in einer fremden Heimat
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Kita „Farbenklex“, Triptis
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
 Präsentation transkript:

Warum „interkulturelle Öffnung“ Warum „interkulturelle Öffnung“ ? ...und was bedeutet dies für die Eltern- und Familienbildung? Fachtagung Familienbildung „Quer denken und präventiv handeln: Bildungschancen für Familien!“ des Paritätischen Bildungswerks BV, Berlin, 4./5.11.2008 Sabine Kriechhammer-Yağmur, PB BV, Frankfurt/Main

Gliederung 1. Warum „interkulturelle Öffnung“ und „interkulturelle Kompetenz“ ? 2. Wie in der Eltern- und Familienbildung umsetzen?

1. Warum „interkulturelle Öffnung“ und „interkulturelle Kompetenz“ ? Ist das politische Bekenntnis zum Einwanderungsland Deutschland in der Gesellschaft angekommen ? Interkulturelle Öffnung als Prozess gestalten Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz von Fachkräften

Einwanderungsland Deutschland!? Die Politik in Deutschland bekennt sich seit Ende der 90ger mehr oder weniger offensiv zum Einwanderungsland Deutschland: Koalitionsvereinbarung 1998 10. Kinder- und Jugendbericht 1998 6. Familienbericht 2000

Die Folgen: Heterogenität der Gesellschaft als „Normalfall“ anerkennen Forderung nach interkultureller Öffnung der Verwaltung und sozialen Arbeit Abbau von „Sonderdiensten“ zugunsten interkultureller Öffnung der Regeldienste

Die ständig lauernde Falle: Kultur als (kollektive) Zuschreibung verhindert den Blick aufs Individuum und den reflexiven Umgang mit tatsächlichen oder vermuteten Unterschieden führt häufig erst zu den sozialen Problemen, die mit der Zuschreibung unterstellt werden

Der notwendige Perspektivenwechsel: vom Defizit zur Ressource Von der „Ausländerpädagogik“ der 60er/70er Jahre über den folkloristischen Ansatz der 80er und die interkulturelle Erziehung der 80er/90er zur interkulturellen Begegnung auf gleicher Augenhöhe

Der notwendige Paradigmenwechsel: Wie erkennen und nutzen wir alle in dieser Gesellschaft vorhandenen Ressourcen zur Gestaltung einer immer weiter globalisierten Welt?

Interkulturelle Öffnung hat das Ziel: - allen in Deutschland lebenden Menschen den Zugang zu Verwaltung, sozialer Arbeit, Bildung ...zu ermöglichen, der sich aus ihrer individuellen Lebenslage ergibt - Unterstützungsangebote in Richtung auf ein selbstbestimmtes Leben zu machen und beschreibt den Prozess, den Einrichtungen dabei durchlaufen müssen.

Interkulturelle Öffnung ist ein Prozess auf drei Ebenen: Der strukturellen Ebene von: Angeboten Zielen Leitbildern Personalpolitik

Der individuellen Ebene von: Erfahrungen Einstellungen Bewertungen der Mitarbeitenden

Der professionellen Ebene von: Fachwissen Methodik Didaktik Reflexion

Dieser Prozess findet im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen statt und wird von diesen befördert oder gebremst .

Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz von Fachkräften - befähigt diese zum „kompetenten Handeln in der Einwanderungsgesellschaft“ (Kalpaka) - umfasst persönliche und fachliche Kompetenzen - ist kein Methoden-Set, das man sich einmal aneignet und immer wieder reproduziert, sondern eine Haltung.

„Interkulturelle Kompetenz ist die Sensibilisierung für Wahrnehmungs- und Veränderungsprozesse in der Interaktion mit Menschen, die eine andere Art des In-der-Welt-Seins haben als man selbst“ Gari Pavkovic, 1999

2. Wie in der Eltern- und Familienbildung umsetzen? Umsetzung des § 16 SGB VIII (Familien in unterschiedlichen Lebenslagen) - weg von der Mittelschichtorientierung hin zur bedarfsgerechten Sozialraum-orientierung durch Analyse lokaler Herausforderungen und Zielgruppen- befragung;

Interkulturelle Perspektive(n) für die Eltern- und Familienbildung: Orte der Begegnung im Sozialraum schaffen Komm-Strukturen durch Geh-Strukturen ergänzen (Rucksackprojekte, Sozialraum als Lehr- und Lernort) Kooperation und Vernetzung mit den ethnischen und religiösen Communities, Migrantenselbstorgani-sationen, Unternehmen etc. Schlüsselfragen des Lebens (z.B.: Arbeitslosigkeit) aufgreifen und zu Bildungsthemen machen Vertrauen in die und Nutzung der Ressourcen von Menschen mit Migrationshintergrund

Familienkulturen sind in der Einrichtung repräsentiert Mehrsprachigkeit als Kompetenz nutzen (in der Werbung, der Bildungsarbeit, der Erstellung von Materialien...) Aufbau einer Dialogkultur mit den NutzerInnen, um Bedarfe zeitnah zu erkennen und aufzugreifen interkulturelle Teams spiegeln die Heterogenität der Gesellschaft wider; alle Teammitglieder sind für alle NutzerInnen zuständig Menschen mit Migrationshintergrund als MultiplikatorInnen nutzen – auch durch die Schaffung von bezahlten Beschäftigungsmöglichkeiten

Qualifizierung von Fachkräften für die Arbeit in multiprofessionellen und interkulturellen Teams gezielte Anwerbung von Menschen mit Migrationshintergrund für den LehrerInnen-, ErzieherInnen-, SozialarbeiterInnenberuf Nutzung muttersprachlicher und neuer Medien für die Werbung Vertrauen in die Kraft der persönlichen Empfehlung durch Mund-zu-Mund-Werbung flexible Zeitgestaltung für bedarfsorientierte Bildungsangebote Ressourcen für Fort- und Weiterbildung sowie Reflexion des Fachpersonals

Kontakt: Sabine Kriechhammer-Yağmur Paritätisches Bildungswerk BV Heinrich-Hoffmann Str.3 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069-6706283 Fax: 069-6706203 Mail: sabine.kriechhammer-yagmur@paritaet.org

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und viel Energie, Freude, Kreativität und Erfolg bei Ihrer Lösung der Frage, wie der Goldfisch auf den Baum kommt!