Thiol-basierte Transduktion von Redoxsignalen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heavy metals 1. Prinzipien 2. Beispiele 2.1. Schwermetallmangel
Advertisements

15. PETN-Expertentreffen
Zur Erinnerung….. - Der Citratzyklus ist die erste Phase in der aeroben Verbrennung von Brennstoffmolekülen. -In den Zyklus wird eine aktivierte Acetylgruppe.
Grundlagen der Physiologie
Chemiosmotische Hypothese der Fotophosphorylierung
Pentaerrithrityltetranitrat
Präsentation von Laura, Inga und Kevin
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Lichtreaktion der Photosynthese
Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus
Aminosäure, Peptide und Proteine
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Die ALDH-2 Aktivität in weißen Blutzellen als Marker einer akut induzierten Tachyphylaxie: Gegenüberstellung von GTN und PETN PD Dr. rer. nat. et med.
Metabolisierung von Alkoholen (Ethanol, Methanol)
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Zur Erinnerung…. -Der Citratzyklus wird an drei Reaktionsschritten reguliert (Pyruvat-DH/Isocitrat-DH/a-Ketoglutarat-DH): Hohe Energie- ladung (viel ATP/NADH)
Zur Erinnerung….. -Der Aufbau des Glycogenspeichers wird durch die Glycogen- Synthase aus UDP-Glucose-Einheiten katalysiert. -eine Glucoseoligomer am Glycogenin.
FREIE RADIKALE, OXIDATIVER STRESS & NANOPARTIKEL
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Green Fluorescent Protein (GFP)
Cholesterin - Synthese
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen
FREIE RADIKALE, OXIDATIVER STRESS & NANOPARTIKEL
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Gewinnung von Metallen
Pentose-Phosphat-Zyklus
Photosynthese - Übersicht
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
Kleine genetische Netze: Einfache Steuerungsprogramme Von Sabine Pilari und Marvin Schulz.
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Bakterienzelle.
von Elektronen eines Atoms.
Human Plant Interfaces Arduino: Leslie’s Pulsum Plantae BioSensor
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Transkriptionelle Kontrolle der B-Zellplastizität und Onkogenese durch Pax5 Meinrad Busslinger Institut für Molekulare Pathologie, Wien.
Expressionssystem Escherichia coli
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Signalketten in der Entwicklung
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
1. 2 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung Vorgehen.
Erich-Christian Oerke Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Mechanisches System
Unterschiede zwischen C3-, C4- und CAM-Pflanzen
Molekular-genetische Analyse der Wurzelentwicklung von Mais
Licht- und Dunkelreaktion
Targeting IGF-BP2 and 5 with the bispecific antisense oligodeoxynucleotide OGX-225 in chemoresistant bladder cancer W. Jäger, T. Hayashi, J. Ischia, C.
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Klinische Bedeutung der SNPs Signifikante Assoziation von SNPs, deren Pathophysiologie noch nicht bekannt ist – allgemeine Prävention. Signifikante.
Making connections: Data integration, web services, phylogenies and high-throughput data interpretation. Heiko Schoof Crop Bioinformatics, Bonn University.
(„snip“) Single Nucleotide Polymorphism
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
CRISPR/Cas9 Gentechnik
RIBOSOMEN.
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Molekulare Zellbiologie
Dictyosomen Der Golgi-apperat.
DNA-ABBAUENDE MIKROORGANISMEN
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Kaninchenblut Spinnenblut. Kaninchenblut Spinnenblut.
Effects of fatty acid on TBARS contents in HepG2 cells.
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Thiol-basierte Transduktion von Redoxsignalen Andreas Meyer Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften Molekulare Biologie der Pflanzen 1

Biosynthese und Funktionen von Glutathion GSSG GSH ROS NADPH + H+ NADP+ ZPred ZPox Redoxhomöostase und -signalling GR GRX GSH Biosynthese Glu Gly GSH GSH1 g-EC GSH2 Meyer et al. (2001) Plant Journal Meyer und Fricker (2002) Plant Physiology Grzam et al. (2006) FEBS Letters Grzam et al. (2007) FEBS Letters PC X GSX CysX Entgiftung und Abbau von Xenobiotika SM PCS GST PC(SM)n GGT DP Cys Meyer et al. (2001) Plant Journal Meyer und Fricker (2002) Plant Physiology Hartmann et al. (2003) Plant, Cell and Environment Cairns et al. (2006) Plant Physiology Pasternak et al. (2008) Plant Journal Maughan et al. (2010) PNAS GSH1: g-Glutamylcystein-Ligase; GSH2: Glutathion-Synthetase; PCS: Phytochelatin-Synthase; PC: Phytochelatin; SM: Schwermetall; X: Xenobiotika; GST: Glutathion-S-Transferase; GGT: g-Glutamyl-Transpeptidase; DP: Dipeptidase; GR: Glutathion-Reduktase; GRX: Glutaredoxin; ZP: Zielprotein GSH1: g-Glutamylcystein-Ligase; GSH2: Glutathion-Synthetase GSH1: g-Glutamylcystein-Ligase; GSH2: Glutathion-Synthetase; PCS: Phytochelatin-Synthase; PC: Phytochelatin; SM: Schwermetall; X: Xenobiotika; GST: Glutathion-S-Transferase; GGT: g-Glutamyl-Transpeptidase; DP: Dipeptidase;

Zellen decodieren Umweltsignale H2O Water —OH Hydroxylradical H2O2 Hydrogenperoxide O2—- Superoxide O2 Molecular Oxygen e- increasing reduction Sensor ROS Protein Protein Signal transduction cascades Metabolite TF Protein Gene Nucleus Cytosol TF: Transcription factor; ROS: Reactive Oxygen Species; TF: Transcription factor; ROS: Reactive Oxygen Species; 3 3

Thiol-basierte Redoxregulation ROS Red SH Ox S S-SG Signal- transduktion Oxidation Reduktion Redox-regulierte Thiolproteine Zielproteine Adaptive physiologische Prozesse

Das antioxidative System wirkt ROS entgegen Oxidation Zeit Entgiftung Stress Signal- transduktion Zielproteine NADPH NADP+ H2O2 2 H2O GSSG 2 GSH GR DHA 2 Ascorbat 2 MDHA APX DHAR GR: Glutathion-Reduktase; DHAR: Dehydroascorbat-Reduktase; APX: Ascorbat-Peroxidase

Thiol-basierte Transduktion von Redoxsignalen - mittelfristige Ziele - zeitlich und räumlich aufgelöste Detektion stressinduzierter Redoxsignale in vivo genetische Dissektion von Komponenten der Redoxhomöostase Untersuchung der Auswirkung induzierter Redoxänderungen auf Transkriptionsmuster

Redox-sensitive GFPs (roGFPs) ermöglichen dynamische Redoxmessungen in vivo Control + H2O2 405 nm 488 nm PI Ratio + DTT Jim Remington, Univ. Oregon Hanson et al. (2004) JBC Meyer et al. (2007) PlantJ

Zeitaufgelöste Messung des Redoxpotentials und genetische Dissektion von Redoxsignalen CLSM Flow: 4ml/min 0.5x MS 1mM H202 100mM H202 10mM DTT 0.5x MS ox 4.5 4.0 3.5 3.0 Ratio 405/488 2.5 2.0 1.5 1.0 red 0.5 10 20 30 40 50 60 Time (min) Col-0 gr1 Marty et al. (2009) PNAS

Verschiedene Quellen für H2O2 Chloroplast Peroxisom Mehler Reaktion H2O2 H2O2 H2O2 H2O2 H2O2 O2 O2–- Redox- Signalling NADPH Oxidase Elektronen- transport H2O2 Zellkern Mitochondrium

Kompartimentierung der GSH-Biosynthese Cytosol Chloroplast GSH g-EC Gly GSH2 Cys Glu GSH1 CLT CLT Maughan et al. (2010) PNAS 10

clt Mutanten sind Pathogen-sensitiv Cytosol D EGSH S NPR1 TRX NPR1 SNO WT cad2 clt1clt2clt3 Infektion mit Phytophthora brassicae, 5 dpi WT cad2 clt1clt2clt3 PR1 Expression (%) 100 75 50 25 NPR1 NPR1 TGA PR1 Nucleus NPR1: nonexpressor of PR genes 1; PR1: pathogenesis-related 1; TRX: Thioredoxin; SNO: Nitrosothiol; Maughan et al. (2010) PNAS 11

Thiol-basierte Transduktion von Redoxsignalen - langfristige Ziele - Identifizierung von GRX-Targetproteinen Untersuchung zur Funktion von Gluathionylierung als Schutz vor ROS-induzierter Überoxidation und zur Modulation von Proteinaktivitäten Entwicklung neuer Biosensoren zur Messung weiterer Redoxparameter

GRXs vermitteln den Austausch von Elektronen zwischen dem GSH Redoxpuffer und Proteinen Nicht-Stressbedingung Ziel- proteine (roGFPox) GSH ROS GRX [GSH]2 [GSSG] Stressbedingung ROS [GSH]2 [GSSG] GRX Ziel- proteine (roGFPred)

Schutz von Proteinen vor schädlicher Oxidation SH S-SG GSSG GSH GRX k2 H2O2 k1 Protein SOH k1 ~ 1 M-1 s-1 << k2 ~ 1.5x104 M-1 s-1 H2O2 2.785e4 2.790e4 2.795e4 2.800e4 2.805e4 2.810e4 2.815e4 2.820e4 2.825e4 2.830e4 Mass, amu 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 Intensity, cps 27946 Da 28252 Da D 306 Da - GRX +GRX Protein SO2H H2O2 Protein SO3H

Fusion von roGFPs mit Redoxproteinen zur Messungen verschiedener Redoxparameter NADPH NADP+ H2O2 2 H2O GSSG 2 GSH GR DHA 2 Ascorbat 2 MDHA APX DHAR Fusion mit: Meßparameter GRX EGSH Orp1 H2O2 ??? Ascorbat TRX NADPH/NADP+

Vielen Dank!