Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Advertisements

Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Mit grossem Glauben leben – wie mach ich das?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Unser Planet kann nicht schnell genug nachproduzieren – der Konsum ist seit 1980 zu hoch Ein paar Windräder im Wirtschaftswald sollten uns lieber sein.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Der Konsum.
Volksinitiative für eine Grüne
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Polina Salachatdinowa
Kajzerová, Pašteková, Šešerová
Was ist Natur? 1. Definition
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Die Geschichte von den 2 Kieselsteinen Impressionen aus China
Unterhaltung und Freizeit
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ökumenische Kampagne 2014 Die Saat von heute…...ist das Brot von morgen Thema und Inhalte.
Freiheit - Freedom -.
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Präsentation der Stunde
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Umweltschutz Lösung der Probleme
Energieverbrauch in der Schweiz und weltweit
Die Stadt Straßennetz, um den Verkehrsfluss und Transport Lösungen für Umweltprobleme Verbesserung der Sicherheit zu verbessern GIORGI TSINAMDZGVRISHVILI.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Könntest Du in einem Jahr sagen
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Biologie und Umweltkunde
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Wasserverschmutzung.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
Die Ökologie von Heute Heute ist das Wort “die Ökologie” sehr populär. Was man aber damit versteht?
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Gewaltfreiheit.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
 Präsentation transkript:

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit? Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft. Schon seit über 100 Jahren darf man in der Schweiz den Wald nur noch nachhaltig bewirtschaften. Schon 1818 formulierte dies der Forstpionier K. Albrecht so: „Wenn jährlich im Wald nicht mehr Holz gefällt wird, als die Natur jährlich erzeugt, und auch nicht weniger.“ Im Wort „nachhaltig“ steckt natürlich die Bedeutung „es hält auch nachher noch“, auch nach langer Zeit.

Warum sprechen wir überhaupt über Nachhaltigkeit?

Weltkarte: Landoberfläche Quelle: Ecological Footprint, www.worldmapper.org

Weltkarte: Bevölkerung Quelle: Ecological Footprint, www.worldmapper.org

Weltkarte: Ölverbrauch Quelle: Ecological Footprint, www.worldmapper.org

Ökologischer Fussabdruck Quelle: Ecological Footprint, www.worldmapper.org

Ist unsere heutige Entwicklung nachhaltig? Schauen wir uns die wichtigsten Bereiche unserer Wirtschaft an. Die Wirtschaftsentwicklung seit Beginn der Industrialisierung und speziell seit dem Ende des 2. Weltkrieges ist gekennzeichnet durch ein fast stetiges Wachstum in allen entscheidenden Bereichen: Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen Abfall Landverbrauch Verkehr Risiken

Energieverbrauch in der Schweiz

Bodennutzung in der Schweiz Jede Sekunde wird in der Schweiz 1 m2 Boden verbaut. Das macht im Jahr 30 km2 Der Kulturlandverlust seit 1939 entspricht ungefähr der Grösse des Kantons Zürich! Pro Einwohner der Schweiz entfallen ca. 240 m2 überbaute Wohnzone und 125 m2 Strassenverkehrsfläche. Kulturland ist ein nicht vermehrbares Gut

Verkehr

Wie nachhaltig ist die Schweiz? http://www.footprintnetwork.org/en/index.php/GFN/page/trends/switzerland/

Bereiche, wo wir nachhaltiger geworden sind Wasserverschmutzung (Kläranlagen) Bau von Kläranlagen (EOP) Wasserverbrauch wird individuell abgerechnet (Quelle) Flüchtige organische Verbindungen (z.B. FCKW) Verbot der gefährlichen Stoffe (Quelle) Schwefeldioxyd (Heizungen) Schwefelarmes Heizöl Siedlungsabfälle Kehrichtverbrennungsanlagen (EOP) Sackgebühren (Quelle)

End Of Pipe

Warum genügen diese Massnahmen nicht? Diese Massnahmen genügen nicht, weil Sog. End-of-Pipe (EOP)-Massnahmen wirken nicht auf die eigentliche Ursache ein. Sie stellen nur Schadensbegrenzung dar, nach dem Motto " Aus den Augen, aus dem Sinn". Viel wirksamer sind Massnahmen, welche direkt zu einer Reduktion der Umwelt schädigenden Stoffe oder Wirkungen führen. Es gilt also an der Quelle, bei den Ursachen anzusetzen. Dies ist auch ökonomisch viel sinnvoller. Denn End-of-Pipe-Lösungen sind nicht kosteneffektiv. Nur sehen das die wenigsten Leute heute ein.

Kernpostulate der Nachhaltigkeit 1. Gesunderhaltung der Biosysteme und Erhaltung der biologischen Vielfalt Eine nachhaltige Entwicklung verlangt gesunde Biosysteme (Natur). Ganz besonders muss die biologische Vielfalt (Artenvielfalt) erhalten bleiben. Wir müssen auch Rücksicht nehmen auf die biologischen Veränderungen, welche nur sehr langsam ablaufen.

Kernpostulate der Nachhaltigkeit 2. Gestaltung und Erhaltung einer lebenswerten, menschenwürdigen Natur- und Kulturlandschaft Der natürliche Lebensraum des Menschen muss erhalten bleiben. Wir benötigen zum Leben intakte Landschaften. Dazu gehören auch Kulturlandschaften wie z.B. eine über Jahrhunderte gewachsene Stadt oder eine schöne besiedelte Landschaft wie ein Bergtal.

Kernpostulate der Nachhaltigkeit 3. Schutz erneuerbarer Ressourcen Wenn wir natürliche Ressourcen nutzen (wie z.B. Wald, landwirtschaftlich genutzter Boden oder Fischbestände), dürfen wir diese nur so weit ausbeuten, dass wir ihnen nicht mehr entnehmen als auf natürliche Weise wieder erzeugt wird.

Kernpostulate der Nachhaltigkeit 4. Sparsamer Umgang mit nicht erneuerbaren Ressourcen Auf nicht erneuerbare Ressourcen (Erdöl, Kohle, Erze für die Gewinnung von Metallen etc.) können wir im Moment nicht verzichten. Ihr Einsatz muss aber effizienter erfolgen. Selbst bei wachsender Wirtschaft muss es zu einem absoluten Rückgang ihres Verbrauchs kommen. Ein solcher Rückgang darf nicht auf Kosten anderer Postulate der Nachhaltigkeit erfolgen.

Kernpostulate der Nachhaltigkeit 5. Beachtung der Absorptionsfähigkeit der Ökosysteme Wir belasten unsere Umwelt mit Abfällen und Emissionen. Dabei ist sicherzustellen, dass eine Verschmutzung nicht zur Zerstörung von biologischen Kreisläufen führt. Wir dürfen die Schadstoffe nur in dem Umfang an die Umwelt abgeben, wie diese in der Lage ist, die Schadstoffe wieder abzubauen. Dies ist z.B. beim CO2 in der Atmosphäre nicht der Fall.

Kernpostulate der Nachhaltigkeit 6. Verhinderung neuer und Reduktion bestehender Grossrisikopotenziale Wir verwenden Technologien, welche z.T. sehr hohe oder kaum abschätzbare Risiken in sich bergen (Atomenergie, chemische Stoffe, Gentechnik). Solche Technologien können im Störfall extrem hohe Schäden verursachen. Dadurch werden dann auch andere Postulate zur Nachhaltigkeit verletzt. Solche Technologien sollten gänzlich vermieden werden.

Kernpostulate der Nachhaltigkeit 7. Verbot der Problemverschiebung Es muss sichergestellt sein, dass keines der bisherigen sechs Postulate zu Lasten eines andern realisiert wird. Manchmal lassen sich Vorteile in einem Bereich nicht realisieren ohne gewisse Nachteile in einem andern. Dann muss man aber sorgfältig abklären, ob die Verbesserungen in einem Bereich die Verschlechterungen in einem andern wirklich bedeutsam überkompensieren.

Schlussbemerkung Der Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung braucht innovative neue Techniken, doch diese allein genügen nicht. Es braucht auch einen kulturellen Wandel in der Arbeitswelt beim Konsum bei der Freizeitgestaltung vermutlich eine neue Kultur der Langsamkeit

Jeder denkt nur an sich; nur ich denk' an mich! Auch das noch…. Wir wissen zwar nicht, wo wir hin wollen - Hauptsache, wir sind zuerst da! Jeder denkt nur an sich; nur ich denk' an mich!

Quellen: U. Gysel, Zürcher Hochschule für Wirtschaft, 2003 Bundesamt für Energie (www.uvek.admin.ch) Bundesamt für Raumplanung (www.are.ch) Bundesamt für Umwelt (www.buwal.ch) Ecological Footprint (www.footprintnetwork.org) Ecological Footprint (www.worldmapper.org)