14.10.2005 Dr. Günter Tews Ehescheidung mit Bezug zur Europäischen Union.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung: eine Einführung 2008
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher:
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
Steuern und Sozialversicherung für international mobile Forscher
Angebote des Mobilitätszentrums Dr
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Landeserziehungsgeld in Deutschland -Ein bundesweiter Vergleich –
Quiz zum Thema: Organe der Europäischen Union.
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
EVS – 13 . Kongress Bled, Slowenien 13./14. Mai 2013
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Wien.arbeiterkammer.at Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Johannes Peyrl
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Innere Sicherheit In Europa.
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Datenschutz als Grundrecht
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
Pflegekindschaft.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Vorgeschichte bis ins 18. Jh.: Neues Namensrecht 2011:
THEMA 13: ZUGANG ZUM RECHT Francisco de Paula PUIG BLANES Richter.
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
9. Landesfachtagung der Tiroler Standesbeamtinnen und Standesbeamten
Organe der Europäischen Union
THEMA 6. Familienrichter- und Recht in der EU.
Internationales Familienrecht
Eheschließung und Ehescheidung
Bericht für die Generalversammlung des Auslandsösterreicher-Weltbundes
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien Erbrecht.
Institutionen und Recht der EU
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
THEMA 3: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung: Vertrauen als Baustein des Rechtsraums. Brüssel I: Die Verodnung (EG) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember.
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Einkommenssteuer.
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Dr. Christoph Beer Öffentlicher Notar, Wien
Unterschiede des Nachlassrechts in den Baltischen Staaten, Österreich und Deutschland Notarin Ilze Metuzāle
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
© 2006 Mag. Kurt Nowotny 1 Die Aufbereitung gesetzlicher Materien im Web mittels Expertensystemen.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Aufenhaltsverfahren im Ausland (Stand )
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Pflichtübung aus Europarecht 6. Einheit Arbeitnehmerfreizügigkeit Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Das Europäische Asylsystem
Das internationale Patentsystem Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2015.
Dr. Günter Tews Zuständigkeiten für Ehescheidung (außerhalb EU-VO 2201/2203)
Gerichtshof der Europäischen Union
6. Thema: FAMILIENRECHT SCHEIDUNGSREFORM IN DER SCHWEIZ das Ehe- und Scheidungsrecht zahlreich sich durchsetzen gesetzliche Voraussetzungen die Ehescheidung.
Englisch als Gerichtssprache Oder: Kammern für internationale Handelssachen Kurt Gawlitta, Verein Deutsche Sprache (Stand: 17. August 2015)
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Aufenthaltstitel in Deutschland
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
Freizügigkeitsrecht Rechtsstellung. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT
 Präsentation transkript:

Dr. Günter Tews Ehescheidung mit Bezug zur Europäischen Union

Dr. Günter Tews Informationen im Internet: Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen: WebSite für österreichisches Familienrecht

Dr. Günter Tews EU Verordnung 2201/2003 EU Verordnung 2201/2003 Grundsatz Gegen einen Beklagten (Antragsgegner), der in einem MS seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat oder der die Staatsangehörigkeit eines MS besitzt, darf in einem anderen MS ein Verfahren nur aufgrund der Zuständigkeitsregeln der Verordnung 2201/2003 geführt werden (Art. 6). Die EU-VO 2201/2203 geht daher dem nationalen Recht vor. Einführungserlass des BM für Justiz

Dr. Günter Tews EU Verordnung 2201/2003 Anmerkung: Die Verordnung regelt nur, WO das Verfahren zu führen ist, sagt aber nichts darüber aus, nach welchem Recht zB die Ehescheidung zu führen ist. Dies ist nach dem Recht des Landes zu klären, in welchem das Verfahren geführt wird, und zwar nach den nationalen Bestimmungen über das Internationale Privatrecht.

Dr. Günter Tews EU-VO 2201/2003 gilt für Ehescheidung Sorgerecht, Besuchsrecht Fremdunterbringung Vermögensverwaltung des Kindes

Dr. Günter Tews EU-VO 2201/2003 gilt nicht für Abstammungsverfahren Adoptionsverfahren Namensrecht die Volljährigkeitserklärung Unterhaltspflichten Trusts und Erbschaften Maßnahmen aufgrund von Straftaten des Kindes

Dr. Günter Tews Antrag gegen EU-Bürger => EU-VO 2201/2003

Dr. Günter Tews Antrag von EU- Bürger gegen Nicht EU- Bürger: innerstaatliches Recht (JN)

Dr. Günter Tews Zuständigkeiten nach 2201/2003 Ehescheidung (Anträge gegen EU-Bürger in einem EU- Land)

Dr. Günter Tews Der letzte gemeinsame Aufenthalt an dem kein Ehegatte mehr lebt, bewirkt KEINE Zuständigkeit

Dr. Günter Tews gemeinsamer Aufenthalt (Antrag sofort möglich – keine Wartefrist) Art. 3 (1) lit. a 1. Fall

Dr. Günter Tews Letzter gemeinsamer Aufenthalt, an dem ein Ehegatte aufhältig ist – keine Wartefrist Art. 3 (1) lit. a 2. Fall

Dr. Günter Tews Aufenthalt des Antragsgegners (Antrag sofort möglich - keine Wartefrist) Art. 3 (1) lit. a 3. Fall

Dr. Günter Tews Aufenthalt eines Ehegatten bei gemeinsamen Antrag (keine Wartefrist) Art. 3 (1) lit. a 4. Fall

Dr. Günter Tews Aufenthalt des Antragstellers (nach einem Jahr Aufenthalt) Art. 3 (1) lit. a 5. Fall

Dr. Günter Tews Aufenthalt des Antragstellers der Staatsbürger des Landes ist (nach einem halben Jahr) Art. 3 (1) lit. a 6. Fall

Dr. Günter Tews Gemeinsame Staatsbürgerschaft (unabhängig vom Aufenthalt) Art. 3 (1) lit. b

Dr. Günter Tews Es gilt das zeitliche Zuvorkommen (Voraussetzung: zuständiges Gericht) Art. 19

Dr. Günter Tews Zuständigkeiten nach 2201/2003 Sorgerecht und Umgangsrecht Art. 8 ff

Dr. Günter Tews prinzipiell Aufenthaltsstaat Art. 8

Dr. Günter Tews Zuständigkeit für Umgangsrecht für drei Monate des letzten Aufenthaltsstaates Art. 9

Dr. Günter Tews nach drei Monaten Zuständigkeit Aufenthaltsstaat

Dr. Günter Tews Zuständigkeit Unterhaltsrecht EU-VO 44/2001

Dr. Günter Tews Aufenthalt des Unterhaltsberechtigten