Berner Fachhochschule für

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellbildung und Simulation eines Quadrokopters
Advertisements

Projektpraktikum Bewegungsbasierte Spielesteuerung.
Projektarbeit Kreiselpresse
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Anwendung vom Bildern im mobilen Bereich
Mikrofon Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M.
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Starrkörpereigenschaften
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
WIMP- Paradigma FH Brandenburg Onlinestudiengang Medieninformatik Mensch-Komputer Kommunikation Natalie Herndon
Ein Effekt der Induktion
Ausserirdische in Bern
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Alternativen bei Seilriß beim Start von LD-Ebenberg
Unfälle beim Windenstart Erfahrungen und Informationen der British Gliding Association (BGA) Charly Giesen.
Volkswagen- Konzern.
Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Fachstelle Sport.
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
Reifenentmagnetisierung
Aufbau des Leiterschaukel- Versuchs
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
Unser Beitrag zu einer klimafreundlicheren Arbeitswelt 10. August 2009 Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom.
Die Gezeiten Sie werden verursacht durch die Gravitationswirkung von Mond und Sonne auf die Erde Erde und Mond rotieren um den gemeinsamen Schwerpunkt.
Die Gezeiten.
Deutsches Herzzentrum München
durchführen & kontroll.
Drehmoment und Hebelgesetz
Implementierung eines PID-Regler für den eVolo auf ARM-Mikrocontroller
Lager für Drehbewegung
Kreisel und Präzession
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Biomechanische Prinzipien II
Automatisierte Teilfertigung
Projekt der 4HTA.
Peter Bonerz und Philip Pschorn
Trainingslager HOLLOH 29. & 30. Juni Die gemischten Teams rückten die Jahrgänge etwas näher zusammen, sodass jeder auf seine Kosten kam.
Team extreme fernpassstrasse München Germany t m
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Das Foucaultsche Pendel
Koch, Klaus; Schürmann, Christoph; Sawicki, Peter
Roboter im Labyrinth “Schweizer Jugend forscht”
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Boga Abschlusspräsentation
Regeln der Gesprächsführung

Oktober 2014 Air Base Meiringen Das erinnert an die super Spotterferien in Unterbach. Hier im Bild jedoch findet ein Bezug zur Realität in unserer virtuellen.
Computer, Internet und Facebook
Eagle Airline Frei wie ein Vogel Orte, die wir täglich anfliegen München Barcelona Mailand Athen Paris Wien Berlin.

Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
N etzsicherheit auf 8- und 16-Bit Systemen “Tag der Entwickler” – 7. Juli 2004 – M,O,C, München Christian Scheurer 1 Berner Fachhochschule Hochschule für.
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
MFKM Januar 2009 Basierend auf einem Artikel von RC-Network.de und einem Buch + Video von Peter Wessels.
Berufsbezogene Projekte 2006 Klasse: Klasse: Gruppe: Gruppe: Mitglieder: Mitglieder: Thema: Thema: KM03-22 Rico Wündisch 3D-Präsentation verschiedener.
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
Eagle Airline Frei wie ein Vogel.
Das schwebende Rad Das Experiment Die Videoanalyse Die Erklärung.
Eagle Airline Frei wie ein Vogel.
Geometrie-Lehrgang Oberstufe
 Präsentation transkript:

Berner Fachhochschule für X-UFO mit SwissGyro Peter A. Neukomm Dr.sc.techn. ETH Berner Fachhochschule für Technik und Informatik, Biel Lehrwerkstätten: LWB, Bern RUAG Aerospace, Zweisimmen GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Inhalt Aufbau des X-UFO Flugeigenschaften des X-UFO Bedeutung der Kreisel-Stabilisierung Beschreibung des SwissGyro Flug-Demonstration mit Heli-Pilot Christoph Widmer GV VEDA 3.4.2009 Technorama

X-UFO: ein Quadro-Kopter Erfinder: Daniel Gurdan Klaus Doth Preisträger Jugend forscht D 2003 Herstellung: Silverlit, China GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Grundfunktionen des X-UFO Je 2 gegenläufige Propeller (Drehmoment- Ausgleich) Gyro (Kreisel mit Elektronik) zur Flug- Stabilisierung Zeigen: Nick (Flug nach vorn), Roll (Flug zur Seite), Gier (Drehen um Hochachse) GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Flugbewegungen NICKEN: Neigung, Flug nach vorn ROLLEN: Kippen, Flug zur Seite GIEREN: Drehen um Hochachse Fliegen: nur möglich mit elektronischer Lage-Regelung, z.B. mit einem 2-Achsen Gyro mit Signalverarbeitung GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Gyro-Prinzip Kreisel Kardangelenk Roll-Sensor Nick-Sensor GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Rotation, Präzession, Nutation Wikipedia GV VEDA 3.4.2009 Technorama

SwissGyro und Silverlit Original GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Lager nahe beim Schwerpunkt (Silverlit: Schwerpunkt sehr tief: Pendeleffekt) Der Kreisel richtet sich beim Start gerade noch lotrecht aus Die Querkraft F1 (durch Flugbewegung) erzeugt nur ein kleines Kippmoment F2*a Geringe Präzession GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Dämpfung der Präzession (Silverlit: mittels Fett in den Lagern) Lineare Reibung durch verlustbehaftete Biegebalken Kupferdraht-Spiralfedern auf Trommeln Dadurch wird die Präzession kontrolliert gedämpft GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Entkopplung von Nick und Roll (Silverlit: Crosstalk ab 15 Grad Kippung) Nickmagnet im Kreiselträger Rollmagnet im Kardanträger +/- 60 Grad Kippung möglich GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Vergleich Silverlit mit SwissGyro GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Bausatz mit 47 Positionen sorgfältige 9 Stunden Montagearbeit! GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Zusammenfassung Die Feintechnik kann sich in Nischenmärkten gegen die Mikrotechnik behaupten! Ein X-UFO mit SwissGyro eignet sich gleichermassen für Piloten mit wenig und viel Flugerfahrung Weitere Informationen mit Videos: www.ufo-doctor.ch GV VEDA 3.4.2009 Technorama

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! X-UFO im Flug Video: H. Buob Life: C. Widmer GV VEDA 3.4.2009 Technorama