BERUFSWAHL HERAUSFORDERUNG FÜR DIE ZUKUNFT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Kontaktstelle Frau und Beruf
Elternabend «Berufsfindung»
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Bildung und Weiterbildung –
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Die Balance finden mit Triple P
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Fachmessen für Ausbildung+Studium nordjob nordjob Neubrandenburg am 12./13. Mai 2011, Stadthalle nordjob Schwerin am 24./25. Mai 2011, Sport- und Kongresshalle.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Herzlich Willkommen.
Schülerfirma-AG. Ziel Eine eigene Geschäftsidee fast wie erwachsene Existenzgründer umzusetzen und solche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Dr.in Margareta Steiner
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Lehrstellenmarketing
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Elternverein der Grund- und Hauptschule Gildehaus (Förderverein)
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Einbindung von Bildungseinrichtungen Hannes Höller, Klimabündnis.
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Herzlich willkommen 19. Januar 2015 Eltern- und Ausbildersprechtag.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Slide no 1 Diabetes & Schule Ein Projekt in Zusammenarbeit von: bm:bwk Lifescan Novo Nordisk.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Seite 1 / /26. Januar 2010, Jugendherberge Bonn Städtische Johannes-Gutenberg-Realschule Bergisch-Gladbach, 9. Klasse JOB FIT – Berufsorientierung.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
 Präsentation transkript:

BERUFSWAHL HERAUSFORDERUNG FÜR DIE ZUKUNFT Projektleitung: Mag.a Tatjana Štinek

Berufswahl - Herausforderung für die Zukunft Projektdauer: jährlich seit 2007 Förderung von Berufen und Unternehmertum Wo? In Grundschulen: SchülerInnen von Abschlussklassen (8. und 9. Stufe) und Eltern Warum? Wegen dem Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt. Mangel von einigen Berufsbildern, sowohl bei unseren Mitgliedern wie auch allgemein in der Gesellschaft. Förderung von Innovationskraft, Unternehmertum, Kreativität… Zusammenarbeit? Mit Schulwesen, Wirtschaftssubjekten, unseren Mitgliedern, Gemeinden: Stadtgemeine Celje, Gemeinden Vojnik, Štore und Dobrna.

Entwicklung von erfasster Arbeitslosigkeit in Slowenien, 2006-2011 Leto = Jahr

Quelle: Statistikamt von SLO (SURS) Gemeinde Einwohner-zahl, 1. Halbjahr 2011 Erwerbs- tätige Personen 2011 M07 Kinder-anzahl in Grund-schulen 2008 2009 2010 Celje 48592 19128 3588 3552 3555 Vojnik 8438 3503 809 793 768 Štore 4270 1737 383 362 360 Dobrna 2192 897 209 199 200 Quelle: Statistikamt von SLO (SURS)

Erfasste Arbeitslosigkeitsrate nach Monaten 2011 Vir:SURS

Erfasste Arbeitslosigkeitsrate nach Regionalstellen des ZRSZ Anzahl Wachstumsrate in % Wachstumsrate x 11/x 10 Quelle: ZRSZ

Gibanje registrirane brezposelnosti, 2006-2011 Vergleich der Bildungsstruktur auf der Bedarfsseite in den Jahren 2009 und 2010 Quelle: ZRSZ RS Celje

Die häufigsten Berufs- bzw Die häufigsten Berufs- bzw. Ausbildungstitel, die von den ArbeitgeberInnen nachgefragt wurden Ausbildungsstufe (über 20 Nachfragen ) BauarbeiterIn, ArbeiterIn ohne Berufsausbildung, ArbeiterIn in der Glaserei II. Ausbildungsstufe (über 20 Nachfragen ) MetallbearbeiterIn, HolzbearbeiterIn, MaurerIn zum Bauen und Verputzen, AnstreicherIn, DachdeckerIn, FahrerIn von Straßenfahrzeugen, Hilfskoch/Hilfsköchin, HilfsarbeiterIn beim Glasschmelzen III. Ausbildungsstufe (über 15 Nachfragen) HolzbearbeiterIn, MasseurIn, SachbearbeiterIn im Postwesen, WalzerIn IV. Ausbildungsstufe (über 30 Nachfragen ) BäckerIn, KonditorIn, FleischerIn, TischlerIn, SchlosserIn, MetallverformerIn, DreherIn, WerkzeugmacherIn, SchweißerIn, MonteurIn von Heizungsanlagen, MechanikerIn von Maschinen, ElektrikerIn im Starkstrombereich, ElektroinstallateurIn, ElektromonteurIn, ArbeiterIn im Wagenservice, GlasbläserIn, EisenbiegerIn, SchreinerIn, MaurerIn, FahrerIn, LagerarbeiterIn V. Ausbildungsstufe (über 40 Nachfragen) HolzbautechnikerIn, MaschinenbautechnikerIn, ElektrotechnikerIn, Computer-TechnikerIn, BautechnikerIn, GastgewerbetechnikerIn, MedizintechnikerIn Ausbildungsstufe MaschinenbauingenieurIn, BauingenieurIn, Betriebswirt In für Geldwesen und Finanzen, Handelskaufmann/Handelskauffrau VII. Ausbildungsstufe (über 20 Nachfragen ) Dipl. Ing.in im Maschinenbau, Elektrotechnik, Computerinformatik, DiplomingenieurInnen in den Bereichen BWL, Rechtswesen, Heilpädagogik, Ärzte Vir: ZRSZ OS Celje

Mikro- und KleinunternehmerInnen 2008-2010 Region Celje Anzahl der Beschäftigten Anzahl der UnternehmerInnen Wirtschaftsunternehmen 2009-2010 Region Celje Quelle: Ajpes Quelle: Ajpes

Berufswahl - Herausforderung für die Zukunft Entscheidung: Wohin nach der Grundschule? Wie werde ich auswählen? Dilemma sowohl bei den GrundschülerInnen, als auch bei den Eltern? Wo bekommt man Informationen über Bildungsmöglichkeiten, Stipendien, Arbeitsmarkt, selbständige Tätigkeit? Nachdenken über sich selbst? Welche Interessen habe ich? Was sind meine Fertigkeiten? Was sind meine Persönlichkeits- eigenschaften? Wie sind meine Lerngewohn- heiten?

Berufswahl - Herausforderung für die Zukunft Mangelnde und überschüssige Berufsbilder Präsentation von Mangelberufen Präsentation von Karrierewegen Nötiges Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten Beschäftigung/Eigenbeschäftigung Kompetenzen von Menschen in der heutigen Zeit

Berufswahl - Herausforderung für die Zukunft Umsetzungsart? Angepasst an den Bedarf und Erwartungen der Schule und TeilnehmerInnen: Veranstaltung und Durchführung des Festivals, Teilnahme an Elternabenden, Vorträge, Vorträge mit Workshop, Rundtischgespräche… Hauptaugenmerk des Projekts? Nachdenken über sich selbst, die Zukunft, Einholen von Informationen, Stipendien, Arbeitsmarkt, Beschreibung von Arbeitsaufgaben, Arbeitsbereiche, Hilfsmittel, Anlagen, Materialen, Unterlagen, Gesetzgebung, Produkte/Dienstleistungen, Anspruchsgrad des Berufes, nötiges Wissen und Fertigkeiten, psycho-physische Eigenschaften, Interessen und Persönlichkeitseigenschaften, Arbeitsvoraussetzungen, Gefahren, Verletzungen, Schutz, Beschäftigungs- und Eigenbeschäftigungsmöglichkeiten, Kompetenzen von Menschen der heutigen Zeit. Höchste Effizienz? Wo die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben mitzumachen. Wichtigkeit und Herausforderung für die Projektumsetzung? Das Interesse der TeilnehmerInnen zu erwecken und sie dazu zu bringen über die eigene Zukunft nachzudenken.

Berufswahl - Herausforderung für die Zukunft Projektverlauf: Beginn: schon das dritte Jahr Bildungs- und Beschäftigungsfestival (BBF) 3. BBF 12.1.2012 Umsetzung: 26 Veranstaltungen: an den Grundschulen Lava, Glazija, Fran Roš, Ljubečna, Frana Kranjca,1. OŠ Celje, 2. OŠ Celje, 3. OŠ Celje, Hudinja, IV. OŠ Celje, Dobrna, Vojnik, Štore

Berufswahl - Herausforderung für die Zukunft Gesamtanzahl von teilnehmenden Schulen: in 2009: 7 (ohne Messe), in 2010: 12, in 2011: 13 Schulen Gesamtanzahl der TeilnehmerInnen an Veranstaltungen: in 2009 (ohne Messe) 232, in 2010: 512, in 2011: 711 Teilnehmer (ohne BBF) Gesamtanzahl von Veranstaltungen: in 2009: 13, in 2010: 26, in 2011: 26 Resonanz der Schulen: positiv Reaktion der TeilnehmerInnen: In Umfragen wird eingeschätzt, dass die Art der Informationseinholung angemessen ist dass mit einer Teilnahme nützliche Informationen eingeholt wurden dass sie mit der Durchführung der Veranstaltung zufrieden waren und die TeilnehmerInnen wünschen sich noch mehr solche Arten von Informationseinholung und Präsentationen zahlreicher anderer Berufe, Karrierewege, Bildungssysteme. und sie sind zufrieden, dass sie ihre Meinung äußern können.

Berufswahl - Herausforderung für die Zukunft Schlussfolgerungen: Bewerbung von Berufsbildern sollte in das regemäßige Schulsystem eingebunden sein (Grund- und Mittelschulen). Auf der Umsetzungsseite – diese AkteurInnen, die direkt in den Arbeitsmarkt und in die Wirtschaft eingebunden sind. Berufspräsentation – direkt von Personen, die dort arbeiten und erfolgreich sind. Beginn schon in den ersten drei Schuljahren. Mitglieder der regionalen Gewerbekammer Celje zeigten Interesse für eine Zusammenarbeit. Nicht nur eine Bewerbung von Berufsbildern, sondern auch der eigenständige Weg als UnternehmerIn, Innovationskraft, Kreativität, Unternehmertum. Verbindung zwischen Bewerbung von Berufen und Unternehmertum. Förderung der Eigeninitiative von Jugendlichen bei der Suche nach Informationen. Gebietskörperschaften erkannten den Bedarf nach solcher Bewusstseinsbildung bei Jugendlichen und unterstützen die Projektaktivitäten.

3. Bildungs- und Beschäftigungsfestival Območna služba Celje

Stände Berufspräsentation Arbeitgeberpräsentation Präsentation von Bildungseinrichtungen Vorstellung des regionalen Stipendienschemas Präsentation von Zirkel der Berufsorientierung (UPI) reichhaltiges Begleitprogramm…

Berufswahl - Herausforderung für die Zukunft Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Območna obrtno-podjetniška zbornica Celje (Regionale Gewerbe- und Unternehmerkammer) Cesta na Ostrožno 4 3000 Celje Tel: 00386 3 425 22 73 GSM: 00386 41 335 285 E-mail: tatjana.stinek@ozs.si http://www.ooz-celje.si