Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bild 1.
Advertisements

Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Von der Antike zur Gegenwart
Haben Sie heute schon trainiert?
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Der Bau der Natriumatome
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Atome.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
Atombau und Periodensystem
AUFBAU DER ATOME.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Energie.
Eine Eigenschaft fester Körper
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Forschungsthema: Der Atombau Chemie Olympiade.
Schalenmodell.
Strukturen und molekulare Kräfte
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Periodensystem.
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Dem Atom auf der Spur Die Welt des ganz Kleinen Atom – Was ist das?
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Elektrisches Radialfeld
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
Das Atommodell von Rutherford
Periodensystem & Atommodell
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell

Diese Präsentation soll klären aufgrund welcher experimentell ermittelten Kenntnisse eine Atomhypothese entwickelt wurde dass das Atom nicht atomos ist welche Kräfte zwischen Ladungen wirken aus welchen Elementarteilchen ein Atom aufgebaut ist wie gross Atome und ihre Bausteine sind wie die Atombausteine verteilt sind

Massenerhaltung Bei chemischen Reaktionen ändert sich die Masse der beteiligten Stoffe nicht. http://www.ekato.com/uploads/pics/chemie.jpg http://www.feuerwehr-kleinenglis.de/assets/images/0026-feuer.jpg

Konstante Proportionen Elemente liegen in einer Verbindung immer im gleichen Massenverhältnis vor. (Joseph-Louis Proust, 1754-1828) http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph-Louis_Proust

Multiple Proportionen Bilden zwei Elemente mehrere Verbindungen miteinander, so gilt: Die Massen des einen Elements, die sich mit immer der gleichen Masse des anderen Elements verbinden, stehen im Verhältnis einfacher ganzer Zahlen zueinander. John Dalton (1766-1844) Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/John_Dalton

Atomhypothese von Dalton (1803) Massenerhaltung, konstante Proportionen und multiple Proportionen lassen sich am einfachsten erklären, wenn man die Materie wie folgt betrachtet: Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/John_Dalton

Jedes Element besteht aus kleinsten, nicht weiter teilbaren Teilchen, den Atomen. Alle Atome eines Elements haben die gleiche Größe und die gleiche Masse. Die Atome unterschiedlicher Elemente unterscheiden sich in ihrer Masse. Atome sind unzerstörbar. Sie können durch chemische Vorgänge weder vernichtet noch erzeugt werden. Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet und in bestimmten Anzahlverhältnissen miteinander verknüpft. Bildquelle: http://www.daviddarling.info/images/Daltons_symbols.gif

Bereits die alten Griechen... Demokrit (460 – 317 vChr): „Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süss oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome und leeren Raum.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Demokrit

Atombausteine atomos bedeutet unteilbar, unzerstörbar. Doch bereits bei Zufuhr geringer Energiebeträge gelingt es, aus elektrisch nicht geladener Materie elektrisch geladene Teilchen zu entfernen! (Z.B. wenn man in trockenen Räumen eine Katze streichelt, „zwickt“ es) Daher liegt der Schluss nahe: Atome sind aus geladenen Teilchen aufgebaut.

Ladung Es gibt positiv geladene, negativ geladene und ungeladene (= neutrale) Teilchen. Einheit der Ladung: C (Coulomb) Charles Augustin de Coulomb (1736-1806) http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Augustin_de_Coulomb

Ladung Die kleinste in der Natur frei vorkommende Ladung ist die Elementarladung (1e=1.60210-19C) Zwischen Ladungen wirken Kräfte: + - Anziehung + + Abstossung - - Abstossung

Coulomb-Gesetz Die zwischen zwei Ladungen wirkende Kraft berechnet sich wie folgt: F: Kraft k: Konstante Q1, Q2: Ladungen r: Abstand zwischen den Ladungsschwerpunkten + - Anziehung + + Abstossung - - Abstossung

Atombausteine Name Symbol Proton p+ Elektron e- Neutron n0 Ladung + 1e (1.60210-19C) 1e Masse ca. 1u (1.6710-24g) ca. 0.0005u (9.11 10-28g) bekannt seit 1898 (W.Wien) 1919 (Rutherford) 1897 (Thomson) 1932 (Chadwick)

Atombau Die Anzahl Protonen ist bestimmend dafür, um welches Element es sich handelt. Die Anzahl Protonen ist gleich gross wie die Anzahl Elektronen; die Anzahl Neutronen ist variabel. Grösse eines Atoms: Durchmesser des kleinsten Atoms d=10-10m http://powersof10.com/

Atomsymbol Ordnungszahl=Anzahl Protonen Nukleonenzahl (=Massenzahl) = Summe der Protonen und Neutronen Ladung nur schreiben wenn von 0 verschieden

Gesucht: Anzahl p+, e-, n, Symbol Anzahl e- Anzahl n 6 197Au 8

Gesucht: Anzahl p+, e-, n, Symbol Anzahl e- Anzahl n 12 6C 6 197Au 79 118 16 8O 8

Rutherford-Modell Das Kern-Hülle-Modell des Atoms wurde von E. Rutherford entwickelt Link zu einer Animation des Experiments

Rutherford-Modell Dimensionen Durchmesser Atom: ca. 10-10 m Durchmesser Kern: ca. 10-15 m Vergleich: Wäre das Atom so gross, dass es in der Gymerhalle Platz hätte (d=20m), so hätte der Kern einen Durchmesser von d=0.2mm (entspricht der Dicke eines Schreibpapiers)

Atomhülle Man misst die Ionisierungsenergie, d.h. die Energie, die zum Abspalten eines Elektrons vom Atom notwendig ist. Man erwartet einen mehr oder weniger gleichmässigen Anstieg (Coulombgesetz).

Schalenmodell Wären alle Elektronen gleich weit vom Kern entfernt, so würde die Ionisierungsenergie von Elektron zu Elektron gleichmässig ansteigen. Einfachste Interpretation des gemessenen Verlaufs der Ionisierungsenergien: Elektronen befinden sich in unterschiedlichen Abständen vom Kern, in den so genannten SCHALEN.

Schalenmodell

Atombau und Periodensystem Animation www.periodictable.com

Atombau und Periodensystem Hauptgruppennummer: Anzahl Valenzelektronen Periodennummer: Anzahl Elektronenschalen