1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch Februar 2007.
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
B-Bäume.
Frankfurt.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das wars!.
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Memoiren der Austausch mit England Mateusz Mizera.
Wohin fahren Sie? Wohin fährst du? Beantworten Sie die Fragen!
DAS WETTER Mal Sonne, mal Regen…
D AS W ETTER By Isabelle Boles. N ACH N ORDEN Nach Norden ist das Wetter trocken und wolkig. Am Dienstag ist es 25 Grad im Norden sein.
NATUR UND UMWELT.
Wie ist das Wetter? Wie war das Wetter in den Ferien?
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Franziska und die Katze
...ich seh´es kommen !.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Die Zahlen (the numbers)
What is todays date and when is your birthday Ask someone what star sign they are and answer Say and ask for the time Say what you do for your birthday.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
MODALVERBEN. Anita, Montag wir - Freitag
GERMAN 1013 Kapitel 2 4.
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
Das Wetter im Frühling. By: Anna DiJenno. BERLIN März- 7 Grad April- 15 Grad Mai- 18 Grad Juni- 21 Grad.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Deutschland.
Ein kleiner Wellenvergleich Drei Wellen: 1.Die schmerzliche: Wellen, die man am Himmel und/oder auf dem Satellitenbild sieht, aber selbst nicht nutzen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So

Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:

Exkursion Mai 2007 Rund um die Ostsee Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen „Nix für Beckenrandschwimmer“
Spvgg Rommelshausen 4 gegen 4 Turnier Spielplan © Alexander Streicher.
Geographie von Lettland
Die vier Himmelsrichtungen
Deutschland.
Vergleich zwischen Rumänien und Deutschland
Landeskunde Deutschland
Deutschland.
 Präsentation transkript:

1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa 20 Gewittertage pro Jahr l Süden 30 bis 40 Gewittertage pro Jahr (manchmal über 50)

2 Orografische Einflüsse §Wasserflächen stabilisieren im Sommer §Konvergenzbereich von Seewindfronten (10 bis 50 km landeinwärts) unterstützend §Mittelgebirge und Alpenrand unterstützend l dynamische und thermodynamische Unterstützung l Überheizung der Hänge als Hauptfaktor (oft zur Zeit der Gewitterauslösung wenig Wind) l Überheizung der Alpennordhänge Vormittag teilweise abgeschattet Mittag und Nachmittag meiste Strahlung Verschiebung des Gewittermaximums in den Nachmittag, Abend Südwestliche Höhenströmung (barotrop) unterdrückt im Alpenvorland Gewitterbildung zunächst (föhnig)

3 Tagesgänge bei Gewittertätigkeit (I) §Blitzdaten und Radardaten §Blitzdaten-Auszählung durch DLR §Normal l Primäres Gewittermaximum normalerweise UTC l Sekundäre Maxima: 20 und 05 UTC l Minimum: 09 UTC §Alpennordrand l Anstieg von Nachmittag bis 20 UTC l Maximum erst um etwa 20 UTC

4 Tagesgänge bei Gewittertätigkeit (II) §Auswertung einiger Radardaten (Jaeneke) Zeitpunkte der Maxima (UTC) §Hamburg16:00 bis 17:30 l wegen Umkehr Temperaturdifferenz Land-See è Küstennahe Belebung der Gewittertätigkeit §Hannover14:30 bis 16:30 §Essen 13:00 bis 14:00 §Berlin gegen 15:00 §Frankfurt15:00 bis 17:00 §München17:30 bis 19:30

5 Gewitter-Quellgebiete §Westlicher Alpennordrand (Schweizer Radardaten) l Mittags bis nachmittags Gewittercluster am westlichen Alpennordrand l Ostnordostwärts alpennah è relativ spätes Gewittermaximum in Bayern §Nordvogesen, Hunsrück, Nordschwarzwald l Frankfurt §Allgäu-Füssen l München §Richtung der Gewitterstraßen meistens 240° bis 270° §Größere Cluster können über einige 100 km verfolgt werden

6 Anzahl Gewittertage über Süddeutschland, 1993

7 Blitzanzahl (pro km² und Jahr) Süddeutschland,

8 Mittlere Tagesgänge der Blitzaktivität (Deutschland) (und Mittelwerte über die Jahre )

9 Mittlere Tagesgänge der Blitzaktivität (Regionen, 93-96)

10 Mittlere Zeitpunkte der Gewittermaxima ( ) 1 = Fläche dBZ>28, 2 = dBZ-Summen Warnpunkte

11 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

12 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

13 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

14 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

15 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

16 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

17 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

18 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

19 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

20 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli , UTC)

21 Gewitter: Verlagerungsrichtung ( )

22 Gewitter:Verlagerungsgeschwindigkeit ( )

23 Gewitter: Andauer [h] ( )

24 Gewitter: Verfolgbarkeit [km] ( )