DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Einführung 1.
Datenbanken Einführung.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
GIS-Seminar WS04/05 Marius Zirngibl FBI, Universität Hamburg
Universität Paderborn
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
MySQL Der Einstieg.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenbanken Christof Rumpf
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Entity - Relationship Diagramme
Einführung DBS I - Praktikum – /lehre/WS0304/DBSI/praktindex.html1 Einführung DBS I - Praktikum 20.
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
ausdrucksschwächeres
Einführung und Überblick
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
... und alles was dazugehört
Datenbanken und Datenbanksysteme
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Datenbanken und Datenmodellierung
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Access Einführung in das Datenbank-Management-System Grundlagen.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Lernfeld - Thema Datenbanksystem
Prof. Dr. T. Kudraß1 Einführung. Prof. Dr. T. Kudraß2 Informationsflut Motivation –Komplexe Datenstrukturen –Aktuelle, richtige, redundanzfreie Daten.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Datenbanken Einführung
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken abfragen mit SQL
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
SQL Basics Schulung –
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
DATENBANKEN Datenbanken Modellierung – Architektur – Beziehungen
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Präsentation von Darleen und Michèle
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Von Diana Braun und Daria Bures
Datenbanken Von Amed und Alicia.
 Präsentation transkript:

DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc MODUL:

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage L EHRBEAUFTRAGTER DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) Fachhochschule Salzburg Informationstechnik & System-Management DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) Fachhochschule Salzburg Informationstechnik & System-Management

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage M OTIVATION Informationssystem ist ein technisches System zur Deckung von Informationsnachfragen. Mensch/Aufgabe/Technik-System, das Daten (bzw. Informationen) produziert, beschafft, verteilt und verarbeitet. System von Informationen, die in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen und auf eine bestimmte Art organisiert sind. Wissen ist ein System aus Informationen. Informationssystem ist ein technisches System zur Deckung von Informationsnachfragen. Mensch/Aufgabe/Technik-System, das Daten (bzw. Informationen) produziert, beschafft, verteilt und verarbeitet. System von Informationen, die in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen und auf eine bestimmte Art organisiert sind. Wissen ist ein System aus Informationen.

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage M OTIVATION Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgaben eines DBS sind, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen. DBS besteht aus der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS) und der Menge der zu verwaltenden Datenbasis, der Datenbank (DB) im engeren Sinn. Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgaben eines DBS sind, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen. DBS besteht aus der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS) und der Menge der zu verwaltenden Datenbasis, der Datenbank (DB) im engeren Sinn.

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage T HEMENGEBIETE Datenbankmodelle & (R)DBMS Architekturen Datenmodelle & Datenbankentwurf Structured Query Language (SQL) Data Definition Language (DDL) Indizes & Transaktionsmanagement Abbildung räumlicher Datenmodelle in GeoDBMS Spatial SQL Alternative, nicht-relationale Ansätze (Not only SQL) Datenbankmodelle & (R)DBMS Architekturen Datenmodelle & Datenbankentwurf Structured Query Language (SQL) Data Definition Language (DDL) Indizes & Transaktionsmanagement Abbildung räumlicher Datenmodelle in GeoDBMS Spatial SQL Alternative, nicht-relationale Ansätze (Not only SQL)

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage T HEMENGEBIETE Datenbankmodelle & (R)DBMS Architekturen Klassifikation wichtiger Datenmodelle Grundbegriffe des Relationenmodells Operatoren der Relationalen Algebra Codd'schen Regeln zur Definition eines relationales Datenbanksystems Datenbankmodelle & (R)DBMS Architekturen Klassifikation wichtiger Datenmodelle Grundbegriffe des Relationenmodells Operatoren der Relationalen Algebra Codd'schen Regeln zur Definition eines relationales Datenbanksystems

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage T HEMENGEBIETE Datenmodelle & Datenbankentwurf Systemarchitekturen von DBMS Schnittstellen von DBMS Logische und physische Datenbankstruktur Datenbanksprachen Datenmodelle & Datenbankentwurf Systemarchitekturen von DBMS Schnittstellen von DBMS Logische und physische Datenbankstruktur Datenbanksprachen

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage T HEMENGEBIETE Structured Query Language (SQL) Data Definition Language (DDL) Data Manipulation Language (DML) Structured Query Language (SQL) Data Definition Language (DDL) Data Manipulation Language (DML)

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage T HEMENGEBIETE Indizes & Transaktionsmanagement Prinzip der Indizierung (Bäume) Anwendung von Indizes Transaktionen wozu? Indizes & Transaktionsmanagement Prinzip der Indizierung (Bäume) Anwendung von Indizes Transaktionen wozu?

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage T HEMENGEBIETE Räumlicher Datenmodelle in GeoDBMS Modellierung des Raums Standards zur Speicherung von Geodaten Spatial SQL Räumlicher Datenmodelle in GeoDBMS Modellierung des Raums Standards zur Speicherung von Geodaten Spatial SQL

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage T HEMENGEBIETE Alternative, nicht-relationale Ansätze

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage T HEMENGEBIETE Datenbankmodelle & (R)DBMS Architekturen Datenmodelle & Datenbankentwurf Structured Query Language (SQL) Data Definition Language (DDL) Indizes & Transaktionsmanagement Abbildung räumlicher Datenmodelle in GeoDBMS Spatial SQL Alternative, nicht-relationale Ansätze (Not only SQL) Datenbankmodelle & (R)DBMS Architekturen Datenmodelle & Datenbankentwurf Structured Query Language (SQL) Data Definition Language (DDL) Indizes & Transaktionsmanagement Abbildung räumlicher Datenmodelle in GeoDBMS Spatial SQL Alternative, nicht-relationale Ansätze (Not only SQL)

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage A UFGABEN Begriffsbestimmungen Entity Relationship Diagram (ERD) => mit Oracle SQL Developer Data Modeler Normalisierung in der Praxis => Praxisbeispiel mit Daten der Statistik Austria SQL und DDL in der Praxis => SQLite (alternativ Oracle-Onlinezugang verfügbar) Indizes, Bäume und Transaktionen Spatial SQL => SpatiaLite Erweiterung Begriffsbestimmungen Entity Relationship Diagram (ERD) => mit Oracle SQL Developer Data Modeler Normalisierung in der Praxis => Praxisbeispiel mit Daten der Statistik Austria SQL und DDL in der Praxis => SQLite (alternativ Oracle-Onlinezugang verfügbar) Indizes, Bäume und Transaktionen Spatial SQL => SpatiaLite Erweiterung

U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc 2014: 1. Studientage T IPPS & H INWEISE ZU DEN A UFGABEN Aufmerksam Lesen! Vollständige Dokumentation der Arbeitsschritte Einhaltung formaler/syntaktischer Kriterien (Zeit-)Aufwand nicht unterschätzen Diskussionsforum / Vernetzung in der Gruppe Kein Plagiat! Aufmerksam Lesen! Vollständige Dokumentation der Arbeitsschritte Einhaltung formaler/syntaktischer Kriterien (Zeit-)Aufwand nicht unterschätzen Diskussionsforum / Vernetzung in der Gruppe Kein Plagiat!