Dokumentname > 23.11.2004 Topic 7: Neue Verfahren der Radarfernerkundung R. Bamler, M. Eineder, DLR/IMF, I. Hajnsek, DLR/HR R. Dierking, AWI, T. Walter,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Eclipse.
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung

Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
1 Ortsamt Hemelingen – öffentliche Beiratssitzung 3. BA Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 und P&R-Süd ; Bürgerhaus Mahndorf Projektpräsentation:
Produktives Lernen Standort Dresden
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Kreisjugendring Altötting
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar
Sommer.
Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
...ich seh´es kommen !.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
ERFA-Tagung 2010 Lärmsanierung Silvio Grauwiler Zürich, 22. April 2010 ERFA Tagung 2010 Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz Zürich, 22. April 2010 Rückblick.
Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Wissen ist Macht und Kapital? Erforschung der Lebenswelt von MigrantInnen mit universitärer Ausbildung Masterstudiengang Angewandtes.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Herzlich willkommen zur
Europainstitut Klaus Mehnert
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Wann hast du Geburtstag?
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
KUGonline Präsentation im Rahmen des DIP04 Projektes Kiegerl, Krobatschek, Rath November 2003.
Der Erotik Kalender 2005.
Projekt « Raum für das Meer » Gyloh 2011: B. Duwensee, F. Günther PROMALOH Projekt Marseille Lohbrügge Ein wissenschaftliches und fremdsprachliches Projekt.
22. August 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 22. August 2007 Bildarchivierung und -verwaltung.
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
Gentner-Programm Michael Hauschild - CERN, page 1 Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN Wolfgang Gentner CERN Research.
Status und Perspektiven Standort-Treffen, 15. September 2015.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
28th CEOS Plenary Session
FREQUENZ: Prüfstandsmessung eines Triebwerks CF6 bei Lufthansa Technik in Hamburg Henri Siller, DLR AT-TA.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Dokumentname > Topic 7: Neue Verfahren der Radarfernerkundung R. Bamler, M. Eineder, DLR/IMF, I. Hajnsek, DLR/HR R. Dierking, AWI, T. Walter, GFZ Status,

Dokumentname > Status: DLR-IMF Themen: Differentielle SAR-Interferometrie zur Anwendung beim GFZ Wasserdampf-Modellierung für SAR-Interferometrie zur Anwendung beim GFZ und für Tandem-L Bewegungsmessung von Gletschern und Meereis zur Anwendung beim AWI Ausschreibung der drei Doktorandenstellen im DLR-Web 3/2009; bisher wenige geeignete Kandidaten Einstellungsgespräche demnächst; Aufgrund der Komplexität und langen Einarbeitungszeit evtl. Neuorientierung von DLR-Doktoranden auf EOS- Themen Tandem-L

Dokumentname > Status: DLR – HR Thema: Polarimetrische Analyse von Strukturparametern und Streueigenschaften von Eisvolumen Einstellung einer Doktorandin; Einarbeitung in polarimetrische SAR- Interferometrie Derzeitige Arbeiten: Coherent Scatterer Technik Implementierung am multi-parametrigem flugzeuggetragenen SAR Datensatz von einem Inland-Gletscher in den Französischen Alpen (Argentiere)

Dokumentname > Status GFZ Thema: Erdkruste, Vulkane Zusammenarbeit mit DLR/IMF bereits im Projekt Exupery; wird verstärkt Stellenausschreibung im April 2009, Deadline Mitte Mai 2009 Vorstellungsgespräche mit geeigneten Kandidaten laufen Einstellung voraussichtlich ab August

Dokumentname > Status AWI Thema Meer- und Landeis Doktorand hat im Mai seine Arbeit aufgenommen, wird eingearbeitet Thema: Ableitung der Meereisdrift und -deformation aus SAR-Daten Schwerpunkte: Kombinationen verschiedener SAR-Sensoren und Abbildungsmoden Ankopplung an Simulationsmodelle zur Meereisdynamik Wilkins Schelfeis, TerraSAR-X