Perspektiven auf den Klimagipfel von Durban

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Klimafinanzierung in Durban
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Die Einbeziehung der Entwicklungsländer in das Klimaregime
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
CCS beim UN-Klimagipfel in Cancún im Dezember 2010
“Versicherungsbezogene“ Maßnahmen für Adaptation an Naturkatastrophen im Kontext von Klimawandel und Armutsbekämpfung Reinhard Mechler MCII/IIASA Forum.
Klimaspiel Bisherige Konfliktlinien. Konfliktlinien I Industrieländer (Annex I Länder) versus Entwicklungsländer (Nicht Annex I Länder) Rechtsform eines.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Finanzierung 1.Welche Safeguards sind für REDD Finanzierung wichtig? 2.Wie müssen diese Safeguards gestaltet sein?
Grenzkostenausgleich und Welthandelsrecht Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock, Juristische.
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
ECHA und KMUs Anhörung über die Umsetzung von REACH 9. Dezember 2013
Die UN-Klimakonferenz 2013 in Warschau – Den Gang höher schalten Auf dem Weg zum Weltklimaabkommen 2015 in Paris Christoph Bals / Sönke Kreft Politischer.
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag: welche
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Schwarzbuch Klimawandel
Der UN-Klimagipfel 2010 in Cancún 17. November 2010 Christoph Bals Political Director, Germanwatch.
Workshop Erfahrungsaustausch
Internationale Klimapolitik – wie weiter nach Cancún?
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“, Modul 1: Grundlagen
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
WINTEGRATION®.
Management, Führung & Kommunikation
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene

© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Are EU Member States on the Kyoto track?
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Klima im Handel.
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag:
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
2.3 Emissionsrechte in der Praxis Kyoto-Protokoll Rahmendaten 1997 in Kyoto beschlossen 37 Industrienationen vereinbaren GHG Reduktionen von ca. 5 % gegenüber.
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Energiestrategie 2050.
Input am Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und.
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
Der Prozess der UN‐Klimakonferenzen: Erwartungen und Perspektiven nach dem Pariser Klimagipfel (COP 21) Dr. Manfred Treber, Germanwatch Arbeitskreis Energie.
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
 Präsentation transkript:

Perspektiven auf den Klimagipfel von Durban Sven Harmeling, Teamleiter Internationale Klimapolitik harmeling@germanwatch.org

Kontext Das Konzept des "Großen Wurfes" ist in Kopenhagen gescheitert; Weltpolitische Gewichtsverschiebung hat sich verstärkt, Irrationalität der US-Klimadebatte verschärft, EU-Krise vergrößert Zwei Grad-Limit beschlossen; Selbstverpflichtungen von Cancún führen zu 3,5 bis 4 Grad Celsius; Emissionstrend deutet hin auf 5 Grad-Pfad; Intelligente Klimaschutzkonzepte stehen auf drei Säulen: "Handeln" (Zuhause), "Verhandeln" (UN, Rio+20, G20 usw.), Kooperationen (mit relevanten, betroffenen, progressiven Staaten) – um beides voranzubringen;

Zentrale Erwartungen an Durban Umsetzungsagenda von Cancún voranbringen: Institutionen: Green Climate Fund, Adaptation Committee, Technology Mechanism, Standing Committee on Finance, Vorgaben für Berichterstattung für IL und EL etc. andere: Richtlinien für Nationale Anpassungspläne, Fortschritte bei Capacity Building etc. Grundlage für Zukunftsarchitektur schaffen >>

Kernelemente der neuen Klimaarchitektur Klimaschutzambition steigern Rechtliche Verbindlichkeit Finanzierung und Architektur f. Klimaschutz, Anpassung, Regenwald

Rechtliche Verbindlichkeit Generell: Breite Unterstützung für ein rechtlich verbindliches Instrument; aber USA, China? ... Auf COP 17 (Durban) wird es RVA nicht geben – aber wichtig, dass der Weg gebahnt wird; IL: Zweite Verpflichtungsperiode von Kyoto echt oder defacto bis 2017; basierend auf Cancún- Selbstverpflichtungen und Kyoto-Architektur; Kyoto-Accounting Regeln auch für Nicht-Kyoto-Industrieländer. SL: Bereitschaft, 2015 Neues rechtlich verbindliches Abkommen zu akzeptieren, dass ca 2018 in Kraft tritt; Vorher: Cancún Verpflichtungen über internationale Überprüfung von MRV;

Kyoto II: natürlich, aber nicht zum Nulltarif EU mit Schlüsselrolle Warum Konditonierung sinnvoll? Kyoto mit hohem symbolischen Wert für EWL (evtl. höher als de-facto-Wert?) Für angemessene Zukunftsarchitektur progressivere Position der Schwellenländer notwendig Zustimmung der SL zu rechtlicher Verbindlichkeit und Fortschritte bei MRV können Blockade mit USA auflösen, was wiederum Weg für GCF, gemeinsame Anrechnungsregeln etc. freimachen kann KPII größter Verhandlungschip, der das ermöglichen kann!!!

Kyoto II: natürlich, aber nicht zum Nulltarif Konditionen: a. Hot air: deutliche Beschränkung der Hot-Air-Nutzung in KPII; wenn die überschüssigen Zertifikate in vollem Umfang genutzt werden dürften, würde dies die Reduktionsverpflichtung der Annex 1-Staaten bis 2020 um rund 15% abschwächen. b. „Schlupflöcher“ schließen im CDM und in LULUCF, um ein einheitliches, ökologisch integres System für die Berechnung der Emissionen aus Landnutzung zu entwickeln >> auch für REDD+-Debatte wichtig c. Bis 2015 muss ein umfassendes und verbindliche Klimaabkommen beschlossen sein, dass spätestens ab 2018 alle großen Emittenten einschließt.

Kyoto II: Szenarien 1) Verabschiedung CP2 (nicht sehr wahrscheinlich für Durban); 2) Mandat für Verabschiedung CP-2 Ende 2012 3) Kurze Verlängerung CP1, gefolgt von voller CP2 4) Größere, aber fixierte Verlängerung CP1 5) Unbegrenzte Verlängerung CP1 6) “Politische CP2” (Versprechen für CP2, wenn LCA in RVA mündet/in Kraft tritt); 7) Nur Anwendung der Regeln durch COP-Entscheidungen 8) Kombinationen dieser Szenarien 9) Beerdigung von KP

Ambition Cancún Ambition klären und umsetzen Durch Reviewprozess 2013-15 Ambition der Verpflichtungen (bis 2020) steigern Durch bilaterale Kooperationen reale Klimaschutz-Dynamik steigern: transformational change

Ambition: mögliche Schritte bis 2015 2011 Durban: Formalisierung der Ziele (inkl. notwendiger Information); Vereinbarung auf jährliche Aktualisierung bis 2015; Modalitäten für Erhöhung der Ambition, Richtlinien für zweijährliche Berichte, Richtlinien für ICA und IAR, Ziel eines RVA 2012 Modalitäten für internationale Überprüfung der Anrechnungen (nationale Flexibilität?) 2013/2014 Abgabe der ersten zweijährlichen Berichte, auf Basis dieser Berechnung der erwarteten Emissionsergebnisse 2015 Prozess zur Erhöhung der Ambition, Einbindung der Ziele und Maßnahmen in RVA (Vorschlag Australien und Norwegen)

2014/15 Neues Fenster der Möglichkeiten der Internationalen Klimadiplomatie Review-Prozess (2013-15); Neuer IPCC-Bericht (2014); Neue Regierungen in China, US, Frankreich, Deutschland usw.; Dynamik durch Implementierung Cancún; 2011-2015: Übergangsprozess für neues Klimaregime, das den geopolitischen Umgestaltungen Rechnung trägt;

Negotiate and adopt new rules + institutions KP CP2 = Kyoto Protocol, Second Commitment Period IAR = International Assessment &Review ICA = International Consultations & Analysis LBI = Legally binding instrument LBC = Legally binding commitments Mandate for LBI Negotiate and adopt new rules + institutions Based on BAP and Cancun Ags IPCC AR5 Adopt LBI with post-2020 LBCs Entry into Force Adopt post [2025] LBCs KP CP2 Clarification, reporting, IAR and ICA of pledges Prompt-start application +ratification of new LBI New binding commitments Build new LBI Ratchet up current commitments and negotiate post-[2025] commitments 1st periodic review COP17 COP18 COP19 COP20 COP21 COP22 COP23 COP24 COP25 COP26 COP27 COP28 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Drei Szenarien für Durban Paketdeal führt zu Aufwärtsspirale: Vereinbarung RVA mit Roadmap und Zeitplan, KPII, Finanzierung, MRV Zu schwaches EU-Commitment zu Kyoto führt zu Komplettblockade im LCA-Track (Umsetzung Cancun und rechtliches Mandat) >> kein Ergebnis in Durban, politische Krise Schwaches Ergebnis auf der Kyoto-Seite lässt zwar Cancún-Implementierung zu, aber kein klares Mandat auf LCA-Seite >> keine Entscheidung zu rechtlicher Form einer zukünftigen Vereinbarung

Zusammenfassung Das Fenster, eine globale Antwort im Sinne des 2°C-Limits zu geben, wird immer kleiner, der Handlungsdruck ist hoch Das Klimaproblem wird sich nicht durch einen Gipfel lösen lassen, sondern langen Atem erfordern Die Zukunft des Kyoto-Protokolls ist ein zentrales Thema, aber nicht das Einzige Scheitern und Erfolg (bzw. Ergebnisse im Graubereich dazwischen) sind möglich in Durban

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! harmeling@germanwatch.org