Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fortbildungsvortrag „AKTION Saubere Hände“ Version 04/2012
Advertisements

Indikationen der Händedesinfektion
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Händedesinfektion und Handschuhe
Wussten Sie schon? Das Tragen von Handschuhen verhindert die sichtbare Verschmutzung der Hände und es verringert die Keimlast. © ASH
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Handschuhe und Händedesinfektion
Einsatz von Antiinfektiva im Krankenhaus
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Staphylococcus aureus
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
HBV HCV HIV Erreger • DNA-Virus • RNA-Virus • RNA-Virus
Isolierungsmaßnahmen in der Intensivmedizin und
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Resistenz von Mikroorganismen

DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Biostoff- Verordnung TRBA 250
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Wolfgang Tanzer HFK/RettAss
Hygiene in der Flugrettung
Biologische Arbeitsstoffe
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Indikationen der Händedesinfektion
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Nosokomiale Infektionen (NI)
in der Ambulanten Medizin
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Handschuhe und Händedesinfektion
Hygienische Händedesinfektion durch:
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Facharbeit im Rahmen der nephrologischen Weiterbildung
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Prof. Dr. Uwe Frank Department für Infektiologie
Multiresistente Erreger in der täglichen Praxis
Was macht multiresistente Erreger (MRE) gefährlich?
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Hintergrund Grundlage dieses Vortrages ist die aktuelle Veröffentlichung der KRINKO-Empfehlungen zur Kontrolle von MRSA.
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
Hygieneplan 3.0 Präventionsmaßnahmen bei MRSA
Prävention: Pneumonie
Dr. H. Zeindl, GA Deggendorf1 RUNDER TISCH MULTIRESISTENTE ERREGER ( 2. TREFFEN, )
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
MRGN  Grundlagen  Regelwerke  Sicherung des Informationsflusses  Hygienemaßnahmen.
Medizinprodukte/Kosmetika zur MRSA- Dekolonisierung
MRE-Netzwerk Rems-Murr
MRGN Grundlagen Regelwerke Sicherung des Informationsflusses
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Noroviren – was muss ich wissen?
Krankenhausinfektionen
Begriffe und Grundlagen
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Biologische Arbeitsstoffe
Epidemiologisches Bulletin 15. Februar 2018 / Nr. 7
Persönliche Schutzausrüstung
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
- Isolationspflichtige Krankheiten/Erreger - Isolationsstufen/Farbschema - Kennzeichnen der Patientenzimmer FAQ Bonn,
Abschlussbericht und Ausblick
Infektionsintervention
Hinweis: Eine farbige Druckversion dieser Empfehlung sollte
Unterweisungsmodul Hygiene.
Händedesinfektion und Handschuhe
 Präsentation transkript:

Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst

Die Rolle von MRE/ MRSA-Infektionen in D

Definitionen

Staphylococcus aureus definitionen Staphylococcus aureus grammpositives, kugelförmiges Bakterium ist relativ lange überlebensfähig in der unbelebten Umgebung seiner Wirtsorganismen gehören zur physiologischen Körperflora des Menschen, insbesondere im Nasenvorhof und in der Nähe von apokrinen Drüsen (Haaransatz, Achselhöhlen, Leisten) sensitive Staph. aureus finden sich im Nasenvorhof bei ca. 30% der Normalbevölkerung und bei 50-60 % der Beschäftigten im Krankenhaus. Diese Art der Besiedlung hat keinen Krankheitswert !

MRE-Prävalenz am Beispiel MRSA

Infektionen mit MRSA = 3.177Fälle Entwicklung Anteil MRSA und VRE an gemeldeten nosokomialen Infektionen Infektionen mit MRSA = 3.177Fälle Enterokokken-Infektionen = 2.588 Fälle

MRSA – Was sind die Probleme? MRSA  Problem 1 MRSA kann eine ganze Reihe klassischer Krankenhausinfektionen (Wundinfektionen, Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen, Knochenentzündungen etc.) auslösen MRSA  Problem 2 Antibiotikaresistenz: Resistenz gegen β-Laktamase-empfindliche Penicilline ist weit verbreitet. Resistenz gegen andere Antibiotika tritt häufig als Mehrfachresistenz auf, dabei überwiegend bei Methicillin- resistenten S. aureus (MRSA). MRSA  Problem 3 Breiter Einsatz der „Reserveantibiotika“ (z.B. Vancomycin) zur kalkulierten Therapie erhöht Selektionsdruck für andere multiresistente Erreger (z.B. VRE), die ihrerseits nur noch sehr eingeschränkt behandelbare Infektionen hervorrufen können.

MRSA – Belastungen durch eine Infektion

MRSA – Richtlinie RKI https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/MRSA_Rili.pdf?__blob=publicationFile

MRSA – Verhinderung durch Maßnahmenbündel

Standardhygiene und ihre bedeutung Standardhygienemaßnahmen (auch Basishygienemaßnahmen genannt) werden bei allen Patienten unabhängig von ihrem Kolonisations- oder Infektionsstatus (diagnoseunabhängig) durchgeführt, um eine Übertragung von Erregern auf den Patienten und das Personal zu verhindern und das Risiko einer nosokomialen Weiterverbreitung von (potentiellen) Krankheitserregern zu minimieren.

Standardhygiene und ihre bedeutung Hierzu gehören vor allem die hygienische Händedesinfektion und der situationsbedingte Einsatz von speziellen Barrieremassnahmen sowie die sichere Injektions- und Infusionstechnik, die ordnungsgemäße Aufbereitung von Medizinprodukten, aber auch der vollständige Impfschutz des Personals. Konsequent angewendet schützen Standardhygienemaßnahmen auch vor Übertragung bei unerkannt mit multiresistenten Erregern besiedelten Patienten.

Händehygiene Infektionsschutz

Händehygiene https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Haendehyg_Rili.pdf?__blob=publicationFile

Ein Schutzkittel als Schutzkleidung um die PSA bei Arbeit mit MRSA-Patienten Ein Schutzkittel als Schutzkleidung um die Kontamination der Arbeitskleidung zu verhindern ist ausreichend 2. Einmalhandschuhe tragen 3. PSA zum Schutz von Augen-, Nasen- und Mundschleimhaut tragen, falls mit Verspritzung von Blut, Körperflüssigkeiten, Sekreten oder Ausscheidungen zu rechnen ist 4. Auswahl von Atemschutz (FFP-Maske), Schutzbrille, Visier je nach dem zu erwartenden Expositionsrisiko

Transporte von Patienten mit MRSA sollten streng indiziert erfolgen Maßnahmen beim Transport von MRSA-Patienten Transporte von Patienten mit MRSA sollten streng indiziert erfolgen 2. Rettungs- und Krankentransportdienste und die Zieleinrichtung sind über die MRSA- Besiedlung zu informieren 3. der Patiententransport ist grundsätzlich als Einzeltransport durchzuführen 4. ein Kontakt des MRSA- Patienten zu anderen Patienten ist zu vermeiden 5. wenn möglich, führt der Patient vor dem Transport eine hygienische Händedesinfektion durch

Es empfiehlt sich, diese Sachen einzutüten! Maßnahmen beim Transport von MRSA-Patienten Achtung: Gegenstände des Patienten, wie Kleidung, Taschen, Hörgeräte, Brillen, Zahnprothesen, Kulturbeutel, Röntgenaufnahmen usw. sind häufig kontaminiert. Es empfiehlt sich, diese Sachen einzutüten!

MRSA ist resistent gegenüber Antibiotika, Desinfektionsmaßnahmen nach dem Einsatz MRSA ist resistent gegenüber Antibiotika, nicht gegenüber Desinfektionsmitteln !

Händedesinfektion ! Händedesinfektion ! Händedesinfektion ! Desinfektionsmaßnahmen nach dem Einsatz Händedesinfektion ! Händedesinfektion ! Händedesinfektion !

Fahrzeugdesinfektion Patienten mit begrenzter Infektion/Besiedlung: Desinfektionsmaßnahmen nach dem Einsatz Fahrzeugdesinfektion Patienten mit begrenzter Infektion/Besiedlung: Schlussdesinfektion mit DGHM oder RKI Gelistetem Desinfektionsmittel als Scheuer-Wischdesinfektion der patientennahen Flächen Patienten mit großfläch. o. trachealer Infektion/Besiedlung: Schlussdesinfektion mit DGHM oder RKI gelistetem Desinfektionsmittel als Scheuer-Wischdesinfektion aller Flächen

Es empfiehlt sich im Hygieneplan Handlungsan- weisungen und Informationen zum Thema Staphylococcus aureus, MRSA etc. zu verfassen, um eine einheitliche und sichere Verfahrensweise bei Patiententransporten zu gewährleisten. Die Beschäftigten sind hinsichtlich der Bedeutung und des Umgangs mit MRSA- kolonisierten oder infizierten Patienten sowie über die erforderlichen besonderen Hygienemaßnahmen zu unterrichten.

Behalten sie das wesentliche im blick !

Vielen Dank ... … und bleiben Sie gesund!