Luzerner Forum Netzwerk-Apéro 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Solidarisch und gerecht
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
20:00.
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Umgang mit pflegebedürftigen Menschen im Gesundheitswesen heute und morgen Erwin Carigiet Präsident.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/ Erklären Sie die Begriffe - Arbeitslosigkeit - Ausgesteuerte - RAV siehe auch: © Verlag Fuchs.
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Eine Einführung in die CD-ROM
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
1 Leistungen für Patient Sozialversicherungsanstalt der Bauern im Auftrag der SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER BAUERN Florian Schiener und Pflegepersonen.
Muster-Leistungsvereinbarung für Gemeinden mit der Spitex ab 2014
Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Betreuung betagter Personen
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
Neuausrichtung Pflegefinanzierung
1. Internationaler Geriatrietag
Umsetzung Pflegefinanzierung Kurzinformation für die Gemeinden
Die neue Pflegefinanzierung
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Traktanden Neue Pflegefinanzierung Allgemeine Informationen Tarife 2011 Wichtige Vorhaben im Lindenfeld Forschungsprojekt work and care Skill and Grade.
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen aus der Geschäftsleitung Work and Care Verschiedenes Apéro.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Faktenblatt Finanzausgleich 2014
ARMUT UND WOHNEN 22. MAI 2014 Tagung Armut in NÖ.
Der Super-Schüler.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Versicherungsvermittlung
Wirtschaftliches Rechnen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Pflegeversicherung.
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
PFLEGE Finanzen Sozialsprengel Vorderwald Casemanagement Langenegg, Bach 127
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Präsentation EL Sozialhilfeforum Marlies Berger 29. Mai 2013.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
 Präsentation transkript:

Luzerner Forum Netzwerk-Apéro 2011

Luzerner Forum Netzwerk-Apéro 2011 „Die Neuordnung der Pflegefinanzierung – Umsetzung und erste Erfahrungen aus der Praxis des Kantons Luzern“ Luzerner Forum Netzwerk-Apéro 2011

Luzerner Forum Netzwerk-Apéro 2011 Programm: 17'30 Begrüssung, Urs Hofstetter, Direktor der Ausgleichskasse Luzern 17'40 Einschätzung aus Sicht der Gemeinde, Erwin Arnold, Sozialvorsteher Buchrain, Kantonsrat 17'50 Umsetzung Neue Pflegefinanzierung, Auswirkungen und Erfahrungen bei der AHV und den Ergänzungs- leistungen, Urs Hofstetter 18'05 Einschätzung aus Sicht der Heime, Noldi Hess, Heimleiter Rothenburg 18'20 Diskussion mit den Referenten 19'00 Apéro Luzerner Forum Netzwerk-Apéro 2011

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) Netzwerk-Apéro der Ausgleichskasse Luzern 30. Juni 2011

Was bezweckt der Bund mit der Neuordnung der Pflegefinanzierung? Zur Hauptsache: Aufteilung Kosten der Langzeitpflege (stationär/ambulant) zwischen: Pflegebedürftigen / Krankenversicherern / öffentlicher Hand. Er verfolgt damit zwei wesentliche Ziele: - Wirtschaftliche Situation pflegebedürftiger Personen soll verbessert werden. Keine zusätzliche Belastung der Krankenversicherer durch altersbedingte Pflegeleistungen.

KVG Langzeitpflege: Vorgaben Bund Der Bund regelt neu, wer die Kosten der Langzeitpflege zu tragen hat (bisher war nur KVG-Beitrag klar geregelt). Die Krankenversicherer bezahlen neu einen gesamtschweizerisch ein- heitlichen, nach Pflegebedarf (BESA 1-12) abgestuften Beitrag an die Pflege- kosten. Den Patienten darf von den Pflegekosten pro Tag max. ein Beitrag von 20% des höchsten KV-Beitrages überwälzt werden: Spitex Fr. 15.95 (Fr. 79.80); Pflegeheime Fr. 21.60 (Fr. 108.--) Der Kanton regelt die Finanzierung der restlichen Pflegekosten.

KVG Langzeitpflege: Vorgaben Bund Es geht lediglich um die Pflegeleistungen (nicht um Pension, Betreuung, hauswirtschaftliche Leistungen). Max. Patientenbeteiligung an die Pflegekosten unabhängig von Einkommen und Vermögen. Für Restfinanzierung der Pflegekosten dürfen weder EL noch HE der Patienten herangezogen werden. Bundesrecht bestimmt 100% der Pflegekosten nicht, somit ist die Restfinanzierung nicht begrenzt. Subjektfinanzierung, d.h. Restfinanzierung steht dem Patienten zu und nicht den Leistungserbringern.

KVG Langzeitpflege: Regelungsspielraum Kanton Allgemeines Rechnungsstellung (Restfinanzierung). Langzeitpflege: Innerkantonale Zuständigkeit für Restfinanzierung. Begrenzung der Restfinanzierung (Definition der 100%). Höhe der Patientenbeteiligung innerhalb Rahmen Bund (20%). Akut- und Übergangspflege Festlegung Kostenteiler (mind. 55%, max. 45%). Innerkantonale Zuständigkeit betr. Finanzierungsanteil öffentl. Hand. Kriterien für die Anordnung der AÜP durch die Spitäler. Beschränkung der Leistungserbringer der AÜP (stationär).

KVG Langzeitpflege: Restfinanzierung Gemeinde Beispiel Pflegeheim: Aufenthalt/Betreuung: Fr. 135.– /Tag zu Lasten Bewohner/in Pflegestufe Pflegekosten/Tag Anteil Bewohner/Tag Versicherer/Tag Gemeinde/Tag 1 Fr. 13.50 Fr. 4.50 Fr. 9.00 Fr. 0.00 2 Fr. 38.00 Fr. 20.00 Fr. 18.00 Fr. 0.00 3 Fr. 62.50 Fr. 21.60 Fr. 27.00 Fr. 13.90 4 Fr. 87.00 Fr. 21.60 Fr. 36.00 Fr. 29.40 5 Fr. 111.50 Fr. 21.60 Fr. 45.00 Fr. 44.90 6 Fr. 136.00 Fr. 21.60 Fr. 54.00 Fr. 60.40 7 Fr. 160.50 Fr. 21.60 Fr. 63.00 Fr. 75.90 8 Fr. 185.00 Fr. 21.60 Fr. 72.00 Fr. 91.40 9 Fr. 209.50 Fr. 21.60 Fr. 81.00 Fr. 106.90 10 Fr. 234.00 Fr. 21.60 Fr. 90.00 Fr. 122.40 11 Fr. 258.50 Fr. 21.60 Fr. 99.00 Fr. 137.90 12 Fr. 283.00 Fr. 21.60 Fr. 108.00 Fr. 153.40

Akut-/Übergangspflege (AÜP): Spital kann im Anschluss an einen Spitalaufenthalt für längstens 14 Tage AÜP anordnen (14 Tage sind nach Bundesrecht). Ziel: Aufenthalt in kostengünstigerer Einrichtung, keine Spitalpflege mehr nötig, trotzdem vorübergehend qualifizierte Pflege: Fit für wieder nach Hause! Leistungserbringung: Leistungserbringung durch Spitex (ambulant) und Pflegeheime (stationär). Leistungen inhaltlich identisch zur regulären Krankenpflege.

Akut-/Übergangspflege (AÜP): Finanzierung: Nach den Regeln der neuen Spitalfinanzierung (öffentl. Hand mind. 55%, Krankenversicherer max. 45%) Keine Patientenbeteiligung (ausser Franchise/Selbstbehalt). Pension / Betreuung zu Lasten Patient (Unterschied zu Spitalaufenthalt).

Auswirkungen auf die Gemeinden: Geltende Aufgabenteilung Kanton/Gemeinden (§ 44 GG / § 69 SHG) Gemeinden erteilen Bewilligungen für Spitex-Organisationen und sind oft Träger von Pflegeheimen oder haben mit Pflegeheimen und Spitex-Organisationen Leistungsvereinbarungen abgeschlossen. Zuständigkeit liegt bei der Wohnsitzgemeinde. Heimaufenthalt begründet keine Zuständigkeit der Standortgemeinde für die Restfinanzierung, auch wenn Bewohner/in mit Heimeintritt den zivil-rechtlichen Wohnsitz wechseln sollte.

Auswirkungen auf die Gemeinden: Die Umsetzung ist in vollem Gange – grosse Herausforderung für Leistungs- besteller und Leistungserbringer. Mehrkosten für die Gemeinden von ca. 40 Mio. Franken (Restfinanzierung). Wie verkraften dies die Gemeinden: Weitere Sparmassnahmen und / oder Steuererhöhungen? Ausgleich über den Finanzausgleich: - Gewichtung Alter: „Alterssegment 80 plus“ und - Zuschuss Kantonsmittel von 6 Mio. in den Soziallastenausgleich Spitalfinanzierung kostet de Kanton ab 2012 ebenfalls 50 bis 60 Mio. Franken.

Förderung der Ausbildung Die Gemeinden sorgen dafür, dass in der ambulanten Kranken- pflege und in der Krankenpflege im Pflegeheim genügend Pflege- personal ausgebildet wird. Die Verbände können ermächtigt werden von nichtausbildenden Leistungserbringern Beiträge einzufordern, die an diejenigen Leistungserbringer verteilt werden, die Ausbildungsplätze anbieten. Weshalb? - Demografische Entwicklung zeigt steil nach oben! - Mangel an Fachpersonal in der Pflege spitzt sich zu! Die Zeit der Betriebe als Trittbrettfahrer im Gesundheitswesen ist definitiv vorbei!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

„Umsetzung Neue Pflegefinanzierung“ Auswirkungen und Erfahrungen bei der AHV und den Ergänzungsleistungen Referat: Urs Hofstetter, Direktor Ausgleichskasse Luzern Luzerner Forum, 30. Juni 2011

Pflegefinanzierung 1.1.2011  Auswirkungen bei der AHV Neu: Anspruch auf HE leichten Grades (nur wenn zu Hause lebend) Anmeldung wie bisher bzw. direkt an IV-Stelle Luzern

Pflegefinanzierung 1.1.2011  Auswirkungen bei der EL Erhöhung Vermögensfreibeträge - Alleinstehende Fr. 37‘500 (25‘000) - Ehepaare Fr. 60‘000 (40‘000) Kinder: unverändert Fr. 15‘000 EL-Umrechnung durch AK-LU (keine Mitwirkung EL-berechtigte Personen notwendig)

Pflegefinanzierung 1.1.2011  Auswirkungen bei der EL Freibetrag selbstbewohnte Liegenschaft wird auf Fr. 300‘000 (Fr. 112‘500) erhöht, wenn ... ... eine pflegebedürftige Person im Heim lebt und der Ehegatte im selbstbewohnten Wohneigentum oder ... die im selbstbewohnten Wohneigentum lebende pflegebedürftige Person eine Hilflosenentschädigung (HE) bezieht  ohne HE weiterhin Fr. 112‘500 Wurde automatisiert umgerechnet. Geringe Mehrkosten (max. 100‘000.--)

Heimfinanzierung Allgemein 4‘500 Personen leben in Alters- und Pflegeheimen rund 2‘800 (62 %) beziehen EL Heimwesen im Kanton Luzern kostet 400 Mio.

Pflegefinanzierung 1.1.2011  Auswirkungen bei der EL Pflegebedürftige Person im Heim Anerkannte Kosten (bis zur Begrenzung): Bisher Neu Heimtaxe Aufenthalts- und (Pension, Betreuung Betreuungskosten und Pflege) max. Fr. 21.60/Tag 1 1 Selbstbehalt für Pflege: 20 % des Höchstbetrages nach KVG

Aufenthaltskosten Heim (ab 1. Januar 2011) Pension und Betreuung zu Lasten Bewohner Regierungsrat hat Begrenzung bei der EL auf Fr. 138.– / Tag festgelegt. Bewohner muss den Rest der Aufenthaltskosten selber begleichen (erhöhter Vermögensverbrauch). Allenfalls Unterstützung durch Gemeindebeihilfe oder WSH.

Restkostenfinanzierung Pflege (ab 1. Januar 2011) Krankenversicherung zahlt je nach Pflegebedürftigkeit zwischen Fr. 9.- und 108.-. Betrag geht in der Regel direkt an das Heim. Restkosten werden von der Gemeinde übernommen => wird bei der EL nicht mehr angerechnet.

1) Meldewesen Heimtaxen Sehr gute Zusammenarbeit mit CURAVIVA und Gemeinden des Kantons Luzern zahlte sich aus. Guter Informationsstand sowohl der Heimträger wie auch der Bewohner/innen = Verdienst CURAVIVA und Gemeinden 100 % der Heime des Kantons Luzern haben uns Taxen per Excel-Sheet eingereicht. Bei ausserkantonalen Heimen war der Rücklauf deutlich schlechter.

2) Meldewesen Heimtaxen Mit der Umrechnung wurde die vorerfasste Taxe eingelesen und der Anspruch neu berechnet. Neben der Taxen änderten auch noch diverse andere Berechnungsgrundlagen (AHV- und IV-Renten, Lebensbedarf, Prämienverbilligung, NE-Beiträge, Vermögensfreigrenzen u.A.) Rund 98 % der Fälle automatisiert umgerechnet Die anderen Fälle wurden manuell verfügt. Alle erhielten rechtzeitig die Januar 2011 EL

3) Meldewesen Heimtaxen Bei rund 120 Fällen = Abweisungs-Verfügung Grund: Keine Heimtaxmeldung von ausserkantonalen Heimen. Bei wenigen Fällen ergab die Berechnung Mehreinnahmen (geringere Heimtaxen). Zum Teil wurden die Taxen im Nachhinein angepasst und wir mussten EL neu berechnen.

Selbstbehalt für Spitex Selbstbehalt Versicherte für ambulante Spitex beträgt max. Fr. 15.95 / Tag => EL-Bezüger: Einreichung der Belege an EL-Krankheitskosten Belege werden eingereicht

Fragen