Kerstin Kolbe NLÖ Forschungsstelle Küste - Norderney

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Advertisements

RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Bearbeitungsgebiet Main- Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme... bis Ende 2004 Werner Moser Regierungspräsidium.
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Informationsveranstaltung der „Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern“,
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
IUK Trier, Weltweiter Austausch von 3D-Daten über VRML SFM2 Dateninteraktives Publizieren – BMBF-Projekt DIGITAL LIBRARY 2010 J. E. Boy, Universität.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
MS Office-Paket: Access
Weitere Infos  Vorbesprechung:
SendEplanung Datenbank
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
PGP II/08 Projekte im Informatikunterricht Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium Peter G. Poloczek.
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Fragenkonzept zur Lebenssituation
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
Bereit für AFIS A LKIS ATKIS
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Die Bilddatenbank des Kunsthistorischen Museums mit MVK und OETM
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
PEPVIEW Ein Instrument für die Pflege- und Entwicklungsplanung Großschutzgebieten und für die Natura2000-Managementplanung Deck- blatt Fachhochschule.
Zeitreihen-Beispiel 1: Makrozoobenthos Norderneyer Terminstationen
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Microsoft Corporation
Statistik Stadt Zürich
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Proseminar Geoinformation II
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
Digitaler Landschaftsrahmenplan Landkreis Uckermark gefördert von: bearbeitet von:
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Veröffentlichung Oberirdische Gewässer Band 35
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
 Präsentation transkript:

Kerstin Kolbe 1990 - 1999 NLÖ Forschungsstelle Küste - Norderney Diplom Biologin Kerstin Kolbe 1990 - 1999 NLÖ Forschungsstelle Küste - Norderney seit 1999 Fa. Aqua-Marin Norden Schulstr. 35 - 26506 Norden - Tel.: 04931-15140 kerstin.kolbe@bio-buero.de

Aqua-Marin Michael Grotjahn Diplom Biologe Michael Grotjahn Firmengründung 1991 Zoologische und botanische Bestandsaufnahmen Daueruntersuchungen zur Überwachung von Umwelteinflüssen Gewässergüteklassifizierungen Große Mühlenstr 41 - 26506 Norden - Tel.: 04931-936986 mgrotjahn@t-online.de

Aqua-Marin Gemeinsame Charakterisierung der deutschen Nord- und Ostsee- Küstengewässer vor dem Hintergrund internationaler Vereinbarungen BMBF-Az. FKZ 0330041 Institute: Nordsee: Fa. Aqua-Marin, Norden Ostsee: Institut für angew. Ökologie, Neubroderstorf (Rostock) Auftraggeber: NLÖ Forschungsstelle Küste Norderney Laufzeit: 1.6.2001 - 31.5.2003

...Internationale Vereinbarungen?? Aqua-Marin ...Internationale Vereinbarungen??

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Aqua-Marin Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)

Anforderungen der WRRL Aqua-Marin Anforderungen der WRRL Artikel 5 (1) .....Analyse der Merkmale und des Zustandes der Oberflächengewässer ..... ... gemäß Anhang II...

...welche Oberflächengewässer? Aqua-Marin ...welche Oberflächengewässer?

Aqua-Marin Küstengewässer Übergangsgewässer

Aqua-Marin Hoheitsgewässer Küstengewässer EIDER Übergangsgewässer ELBE WESER EMS

Aqua-Marin WRRL Gewässertypen (Stand Februar 2004)

...welche Mekmale? Biomasse Wasserchemie Artenbestand Schadstoffe Aqua-Marin ...welche Mekmale? Biomasse Wasserchemie Artenbestand Schadstoffe Hydrographie Morphologie Bodenkunde

Messgrößen zur Charakterisierung der Gewässer Aqua-Marin Messgrößen zur Charakterisierung der Gewässer

Gauss-Krüger; 3. Streifen Aqua-Marin Projekt- Datenbank Bearbeitungskonzept formatieren Sachdaten digitalisieren digitale & analoge Bestände von Fachbehörden Fachinstitute Datenbanken geocodieren MS ACCESS anpassen, digitalisieren SQL abfragen ArcView 3.1 Geobasis anpassen ATKIS digitale Topkarte S.-H. (NP-Tönning) Analyse Gauss-Krüger; 3. Streifen

Projektdatenbank in MS ACCESS Aqua-Marin Projektdatenbank in MS ACCESS Georeferenz Metadaten Sachdaten

Organisation der Daten 1 Aqua-Marin Organisation der Daten 1

Organisation der Daten 2 Aqua-Marin Organisation der Daten 2

Darstellung einer „Kampagne“ in der Formularansicht Aqua-Marin Darstellung einer „Kampagne“ in der Formularansicht

Vorteile der Projekt-Datenbank Aqua-Marin Vorteile der Projekt-Datenbank u.a. Kompatibilität mit vielen Datenformaten (Datenimport) Dateneingabe über Maske (Formular) Komfortable Abfragemöglichkeiten (z.B. Statistiken) leicht aktualisierbar Mehrbenutzerfähig

Datenübernahme in ArcView 3.1 Aqua-Marin Datenübernahme in ArcView 3.1 Dateneingabe Erstellen von kombinierten Tabellen durch Abfragen in der Datenbank Sachdaten + Positionen Metadaten In ArcView: >>Projekt >> SQL-Verbindung Tabellen aus der Datenbank einlesen In ArcView: >>Projekt >> SQL-Verbindung Tabellen aus der Datenbank einlesen >>View >> Ereignisthema hinzufügen Darstellung im View Jeweils aktuelle Darstellung im View

Datenanalyse in ArcView 3.1 Aqua-Marin Datenanalyse in ArcView 3.1 >>Projekt >> SQL-Verbindung Tabelle aus der Datenbank abfragen >>View >> Ereignisthema hinzufügen >>Thema >> in Shape Datei umwandeln Darstellung und Analyse (z.B. Abfragen, Verschneidung, Statistik) Karten Tabellen

Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Aqua-Marin Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austausch & Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalgen Makrozoobenthos Plankton

Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Aqua-Marin Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austausch & Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalgen Makrozoobenthos Plankton

Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Aqua-Marin Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austausch & Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalgen Makrozoobenthos Plankton

Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Aqua-Marin Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austausch & Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalgen Makrozoobenthos Plankton

Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Aqua-Marin Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austausch & Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalgen Makrozoobenthos Plankton

Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Aqua-Marin Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austausch & Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalgen Makrozoobenthos Plankton

Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Aqua-Marin Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austausch & Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalgen Makrozoobenthos Plankton

Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Aqua-Marin Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt Themenkarten Morphologie Strömung Tidenhub Austausch & Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalgen Makrozoobenthos Plankton

Wie groß ist die Makroalgenbedeckung in Gewässertyp 2 ? Aqua-Marin Beispiele für Analysen aus ArcView Wie groß ist die Makroalgenbedeckung in Gewässertyp 2 ? Auf welchen Sedimenttypen in Gewässertyp 2 kommen Makroalgen vor? Welcher Anteil der Sedimenttypen in Gewässertyp 2 wird von Makroalgen bedeckt?

Wie groß ist die Makroalgenbedeckung in Gewässertyp 2 ? Aqua-Marin Beispiele für Analysen aus ArcView Wie groß ist die Makroalgenbedeckung in Gewässertyp 2 ? Auf welchen Sedimenttypen in Gewässertyp 2 kommen Makroalgen vor? Welcher Anteil der Sedimenttypen in Gewässertyp 2 wird von Makroalgen bedeckt?

Auf welchen Sedimenttypen in Gewässertyp 2 kommen Makroalgen vor? Aqua-Marin Beispiele für Analysen aus ArcView Auf welchen Sedimenttypen in Gewässertyp 2 kommen Makroalgen vor? Welcher Anteil der Sedimenttypen in Gewässertyp 2 wird von Makroalgen bedeckt?

Beispiele für Analysen aus ArcView Aqua-Marin Beispiele für Analysen aus ArcView Welcher Anteil der Sedimenttypen in Gewässertyp 2 wird von Makroalgen bedeckt?

Beispiele für Analysen aus ArcView Aqua-Marin Beispiele für Analysen aus ArcView

Beispiele für Analysen aus ArcView Aqua-Marin Beispiele für Analysen aus ArcView

Austausch & Schichtung Aqua-Marin Produkte des Projektes Datenbank ArcView 3.1 Projekt Zeitspanne: 1990 - 2001 96 Kampangnen 70 Institute 3200 Stationen u.a. Sediment: 33000 Datensätze Benthos: 26200 Datensätze Wasser: 8200 Datensätze Plankton: 1400 Datensätze ArcView shapefiles Morphologie Seegang Tidenhub Austausch & Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalgen Makrozoobenthos Plankton Dokumentation PDF ca.150 Seiten

Aqua-Marin Gemeinsame Charakterisierung der deutschen Nord- und Ostsee- Küstengewässer vor dem Hintergrund internationaler Vereinbarungen BMBF-Az. FKZ 0330041 Beauftragte Institute: Nordsee: Fa. Aqua-Marin, Norden Ostsee: Institut für angew. Ökologie, Neubroderstorf (Rostock) Auftraggeber: NLÖ Forschungsstelle Küste Norderney

Aqua-Marin Michael Grotjahn Dipl. Biologe Michael Grotjahn Firmengründung 1991 Zoologische und botanische Bestandsaufnahmen Daueruntersuchungen zur Überwachung von Umwelteinflüssen Gewässergüteklassifizierungen Große Mühlenstr 41 - 26506 Norden - Tel.: 04931-936986 mgrotjahn@t-online.de

Kerstin Kolbe Schulstr. 35 - 26506 Norden - Tel.: 04931-15140 Dipl. Biologin Kerstin Kolbe Schulstr. 35 - 26506 Norden - Tel.: 04931-15140 kerstin.kolbe@bio-buero.de