Strukturwandel in Westeuropa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Konjunkturschwankungen
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Wandel der Erwerbsstruktur
Gewerkschaftliche Organisation
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Landwirtschaft in Wien
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Prekäre Beschäftigung in Europa
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Sozialpolitik.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Industrieland Deutschland
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Aufgaben/Fragen und Antworten
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Industrieland Deutschland
Was ist das GATS ? Definition
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Globale Institutionen und Vereinigungen
Bundesrepublik Deutschland
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Analyseprodukte numerischer Modelle
Globalisierung – Was ist das?
Wirtschaftswunder.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
10 Argumente für mehr Lohn
Der Erotik Kalender 2005.
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Geschichte in fünf Wirtschaftswunder (1949 – 1973)
Das Magische Viereck.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
30 Stundenwoche für Europa!
Industrie- und Schwellenländer
Magisches Viereck.
Automobilindustrie Aktuelle Entwicklung und Ausblick.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Europa im 20. Jahrhundert Einführung
 Präsentation transkript:

Strukturwandel in Westeuropa Die Goldenen Jahre Strukturwandel in Westeuropa Helga Schultz: Strukturwandel

Literatur Graham, Andrew /Seldon, Anthony: Government and Economies in the Postwar World, London 1991. Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme, München/Wien 1994, S. 324-401. Buchheim, Christoph: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München 1997, Kapitel III: Deutschland in der Wachstumsphase, S. 86-130. Helga Schultz: Strukturwandel

Schwerpunkte Die Goldenen Jahre – Wirtschaftswachstum Strukturwandel Blüte des Sozialstaat Helga Schultz: Strukturwandel

1. Die Goldenen Jahre - Wirtschaftswachstum Helga Schultz: Strukturwandel

Boom 1948-1973 An den kurzen und erfolgreichen Wiederaufbau schloss sich ein Vierteljahrhundert außerordentlich raschen Wachstums an: 4,7 % jährlich in OECD-Europa. Das Goldene Zeitalter (Hobsbawm, Galbraith) brachte einen nie gekannten Volkswohlstand und ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität, das der Entwicklung der Demokratien zugute kam. Helga Schultz: Strukturwandel

Jährliche Wachstumsraten Helga Schultz: Strukturwandel

Vollbeschäftigung Das Wachstum beruhte fast ganz auf wachsender Arbeitsproduktivität (Innovationen). Es führte zur raschen Ausschöpfung der Arbeitskraftreserven, also zur Vollbeschäftigung. Unter den Bedingungen der Vollbeschäftigung schlug sich die Produktivitätssteigerung voll in der Steigerung der Reallöhne nieder. Die Lohnquote stieg, während die Profitrate sank. Die Massenkaufkraft stieg. Helga Schultz: Strukturwandel

Wachstum in OECD-Europa (Quelle: Graham/Sheldon,1991, 276) Helga Schultz: Strukturwandel

Fallende Profitrate (Armstrong, 1991, Table A1) Helga Schultz: Strukturwandel

Massenproduktion In den Goldenen Jahren holten die westeuropäischen Industrieländern den Übergang zur standardisierten Massenproduktion nach, den die USA in der Zwischenkriegszeit begann. Automobilisierung, Fernsehen, Telekommunikation, Kühlschränke, Wohnungsbau trugen den Wirtschaftsaufschwung in den westlichen Industrieländern. Westeuropa war auf dem Weg in die Konsumgesellschaft. Helga Schultz: Strukturwandel

Nach der „Fresswelle“ (Bundesrepublik Deutschland - Buchheim 1997, 126) Helga Schultz: Strukturwandel

Automobilisierung Pkw pro 1. 000 Einwohner (Fischer, Handbuch, Bd Helga Schultz: Strukturwandel

Krise der Siebziger Die Goldenen Jahre endeten Mitte der siebziger Jahre Im Zusammenbruch des Währungssystems von Bretton Woods, In der ersten Ölkrise, In der Krise der alten Industrien. Die westlichen Industrieländer bewältigten die Krise mit verstärktem Strukturwandel. Helga Schultz: Strukturwandel

2. Strukturwandel Helga Schultz: Strukturwandel

Wachstum ist Wandel Wachstum und Strukturwandel von der Agrar- zur Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft waren miteinander verbunden. Der Wandel ging mit einer Erhöhung des Bildungsniveaus einher. Alltagskultur und Konsumstruktur veränderten sich durch wachsende Einkommen, mehr Freizeit, neue Möglichkeiten der Mobilität und Kommunikation. Helga Schultz: Strukturwandel

Umbau der Landwirtschaft Der Anteil der landwirtschaftlichen Produktion und der landwirtschaftlichen Beschäftigten sank rapide, außer in dem weit fortgeschrittenen Großbritannien. Das lang anhaltende Wirtschaftswachstum ermöglichte einen schmerzarmen Strukturwandel im Generationenwechsel und sog die freigesetzten Arbeitskräfte auf. Helga Schultz: Strukturwandel

Die Marginalisierung der Bauern Helga Schultz: Strukturwandel

Dienstleistungsgesellschaft Die Dienstleistungsbranchen wuchsen stärker als die Industrie. Auch das war eine Frucht der steigenden Massenkaufkraft und diversifizierter Bedürfnisse (Kommunikation, Mobilität, Freizeit). Der Strukturwandel veränderte die Struktur und Qualifikation der Beschäftigten. Der Anteil der ungelernten und angelernten Arbeiter sank, die Zahl der höher und akademisch gebildeten Angestellten und Selbständigen stieg. Helga Schultz: Strukturwandel

Sekundarschüler Anteil an 10-19jährigen Helga Schultz: Strukturwandel

Neue Struktur des Außenhandels Die Struktur des Außenhandels veränderte sich nachhaltig. Der Anteil der Rohstoffe und Nahrungsmittel ging zugunsten der Industriegüter zurück. Der Außenhandel der europäischen Länder war nun nicht mehr Austausch der jeweils mangelnden Güter zwischen Rohstofflieferanten und Industrieproduzenten. Er dient nun der Befriedigung eines hoch differenzierten Massenverbrauchs an Industrie- und Luxusgütern. Helga Schultz: Strukturwandel

Wachsende Verflechtung (Handel der BRD, Fischer, Handbuch Bd. 6, 462) Helga Schultz: Strukturwandel

3. Blüte des Sozialstaats Helga Schultz: Strukturwandel

Dritter Weg Der Sozialstaat entwickelte sich auf der Grundlage von Wirtschaftswachstum und starken linken Parteien in allen westeuropäischen Ländern als neo-korporatistische, partizipatorische Demokratie. Plakat 1947 Helga Schultz: Strukturwandel

Varianten In der Bundesrepublik Deutschland in Gestalt der Sozialen Marktwirtschaft mit Wettbewerbsbeschränkungen in Landwirtschaft, Wohnungswirtschaft und Gesundheitswesen. Das Schwedische Modell, das zum Skandinavischen Modell wurde, mit hoch steuerfinanzierten staatlichen Sicherungssystemen, staatlichem Gesundheits- und Bildungswesen. Helga Schultz: Strukturwandel

Das Skandinavische Modell Gesellschaften, die sowohl reich als auch egalitär sind, in denen Konsens statt Konfrontation gesucht wird und dieser Konsens seinen Schwerpunkt eher links hat, in denen ein extensiver Wohlfahrtsstaat mit einer wettbewerbsorientierten Privatwirtschaft koexistiert. Besonderheiten von Klima und Geschichte: Kleine und offene Wirtschaften; Kargheit des Landes und dünne Besiedlung; Flache Hierarchien und schwache Herrschaft (Aristokratie, Bourgeoisie); Partizipation der Bauern (Reichsstand). Helga Schultz: Strukturwandel

Kontinuität und Neubeginn Ehrhards Soziale Marktwirtschaft verhieß Wohlstand für alle. Sie zielte indessen weniger auf sozialen Ausgleich als das schwedische Modell. Wahlplakat der fünfziger Jahre Helga Schultz: Strukturwandel

Instrumente und Institutionen Die Instrumente: Umverteilung über Steuern; Tarifautonomie der Gewerkschaften und Tarifpartnerschaft von Gewerkschaften und Unternehmensverbänden unter Staatsaufsicht; Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb; Soziale Sicherungssysteme mit Beteiligung des Staates. Helga Schultz: Strukturwandel

Soziale Sicherung Die Sozialversicherungssysteme wurden so ausgebaut, dass sie nicht nur gegen Armut schützen, sondern Einkommen sichern. Die gesetzliche Rentenanpassung an die Lohnentwicklung in der Bundesrepublik im Jahre 1957 war ein Höhepunkt dieser Entwicklung. Helga Schultz: Strukturwandel

Typen der Sozialversicherung Merkmale Freiwillige Versicherung Pflichtversiche- rung Volksversiche-rung Prinzip Selbsthilfe Statussicherung Grundsicherung Finanzierung individuell Beiträge lohnabhängig Steuern Staatseingriffe Rahmenord-nung Gesetzgebung, Finanzgarantie umfassend Erfassung nur besser Verdienende nur abhängig Beschäftigte alle Staatsbürger Verbreitung Früher die meisten Staaten, heute noch in der Schweiz Ursprünglich in Deutschland und Österreich, heute die meisten Staaten Skandinavien, später auch Großbritannien und Niederlande Helga Schultz: Strukturwandel

Strukturwandel und Sozialstaat Strukturwandel und Massenwohlstand schlugen sich in einem wachsenden Anteil des Staatsverbrauchs an der Verwendung des Sozialprodukts nieder. Die Dienstleistungen des Staates in Verwaltung, Bildung, Gesundheitswesen und Daseinsvorsorge stiegen. Der Interventionsstaat wurde zum Sozialstaat. Dieser Prozess intensivierte sich im Gefolge der Krise der siebziger Jahre. Helga Schultz: Strukturwandel

Ambivalenter Staatsinterventionismus Der wachsende Anteil von Beschäftigten im öffentlichen Dienst (Schweden: > 60%) wurde ein Faktor der Stabilität von Beschäftigung und Massenkaufkraft. Er begrenzte zugleich den Spielraum staatlicher Ausgabenpolitik. Die Keyniasischen Instrumente staatlicher Beschäftigungssicherung (Subventionen, staatliche Investitionen und Beschäftigungsförderung) wurden schon bei geringen Wachstumsschwankungen angewandt und führten zu wachsender Staatsverschuldung. Helga Schultz: Strukturwandel

Staatsquote Öffentliche Ausgaben vom BSP incl Staatsquote Öffentliche Ausgaben vom BSP incl. Sozialversicherung (Fischer, Handbuch, Bd. 6, 209) Helga Schultz: Strukturwandel

Ende des Sozialstaats? Seit dem Ende des Goldenen Zeitalters wird der Sozialstaat nicht mehr vom keynesianischen Mainstream getragen. Neoliberalismus und neo-klassische Theorie gewannen die Oberhand und übten Fundamentalkritik. (Hayek: „Der Weg zur Knechtschaft“). Ist er tief genug in der europäischen Wirtschaftskultur verwurzelt, um auch den Umbau im Zeichen von demographischem Wandel und vermindertem Wachstum zu bewältigen? Helga Schultz: Strukturwandel