Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz. s Bausparkasse Geschäftsjahr 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Gegenüberstellung 2005 vs Kennzahlen Anzahl Kunden
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Telefonnummer.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Herzlich willkommen zur Bilanz- Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Pressekonferenz, PC Concordia ARBEITSFORUM ÖSTERREICHISCHER BAUSPARKASSEN Die Einstellung der Österreicher zum Bausparen unter besonderer Berücksichtigung.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz.. Geschäftsjahr 2010.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 Franz Meingast, MBA Wohnträume müssen auch in Erfüllung gehen Die Bedeutung des Bausparens für den privaten Wohnbau.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Herzlich willkommen zur Bilanz- Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Herzlich willkommen zur Bilanz- Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Herzlich Willkommen zum
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Fachgespräch Fünf Jahre AluFusion Wien, 13. Mai 2013.
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
- Bericht des Schatzmeisters -
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Willkommen zur Generalversammlung 2014
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Ralph SonntagSeite 1 Case Study SEA 1.Diskutieren Sie, ob die Platzierung von SEA-Anzeigen mit dem eigenen Markennamen als Keyword sinnvoll ist. 2.Welche.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Erfahrungen des Bausparens in Tschechien
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Österreich Vorname Zuname Klasse.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz

s Bausparkasse Geschäftsjahr 2012

Zinsentwicklung

Produktionswert Hoch- und Tiefbau + 10,4 % + 19,0 % + 22,1 %

Stimmungsbarometer 4. Quartal 2011 Spar- und Anlageformen

Marktvergleich Darlehensverzinsungen Vergleich 4. Quartal 2012NeugeschäftBestand Inländische Kreditinstitute2,70% (2011: 2,92%) variabel, bis 1 Jahr fix 2,97% (2011: 3,31%) Restlaufzeit mehr als 5 Jahre s Bausparkasse ab 2,45%3,00% Quelle: OeNB Tabelle

Marktvergleich Einlagenverzinsung Vergleich per Dezember 2011 NeugeschäftBestand Von privaten Haushalten bis zu 1-2 Jahren 1,69%1,43% s Bausparkasse 2,0% fix 3,5% fix für 12 Monate, danach variabel 1,81% Quelle: OeNB Tabelle

Neueröffnungen 2000– ,2 %

Bauspareinlagen 2007– ,4 %

Bauspareinlagen s Bausparkasse +1,2 %

Entwicklung der Wohnkredite in Mio. EUR, Quelle: OeNB-Statistik

Ausleihungen 2007–2012 in Mio. EUR + 0,9 %

Ausleihungen s Bausparkasse

Finanzierungsleistung 2007– ,7 %

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Mio. EUR - 21,9 %

Bilanzsumme + 3,1 %

Ergebnis s Bausparkasse in Mio. nach UGB Nettozinsertrag 124,5 116,4 Personalaufwand 27,3 28,1 Sachaufwand 25,2 25,8 Ergebnis der gew. Geschäftstätigkeit (EGT) 49,8 38,9 Eigenmittelquote 8,4% 35,1%

Ergebnis Beteiligungen Vermittlungsvolumen Häuser Wohnungen Grundstücke Miete Sonstiges Kaufsumme445 Mio. 520 Mio. Betriebsleistungen21,5 Mio. 22,10 Mio. s Real (s Bau-Anteil 77,11%) Daten s Real

Ergebnis Beteiligungen BCR Banca pentru Locuinte SA (s Bau-Anteil 20%) Größte Bausparkasse in Rumänien Mio. RONMio. Mio. RONMio. Neugeschäft (Vertragssumme) Anzahl: Anzahl: Bausparen Marktanteil: 75% Marktanteil: 84% Jahresüberschuss nach IFRS (nach Steuern) 13,5453,06 25,5455,77 Cost/Income-Ratio64% 55% Daten BCR Banca pentru Locuinte SA

Ergebnis Beteiligungen Stavebni sporitelna Ceské sporitelny,a.s. (s Bau-Anteil 5%) Zweitgrößte Bausparkasse in Tschechien Mio. CCMio. Mio. CCMio. Bausparen Bauspardarlehen Jahresüberschuss nach IFRS (nach Steuern) Cost/Income-Ratio21,1%27,0% Daten Stavebni sporitelna Ceské sporitelny,a.s.

s Wohnbaubank Geschäftsjahr 2012

s Wohnbaubank Neuemissionen Wohnbauanleihen 2007–2012 in Mio. Euro

s Wohnbaubank Wohnbauanleihen im Umlauf 2007–2012

s Wohnbaubank Ausleihungen 2007 – 2012

s Wohnbaubank Bilanzsumme 2007–2012

s Wohnbaubank Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2007–2012

Ergebnis in Mio Nettozinsertrag 13,0110,02 Betriebsertrag 10,687,63 Betriebsaufwand -1,07-1,11 Betriebsergebnis 9,616,52 EGT 9,706,53 Cost/Income-Ratio 10%15% (s Bau-Anteil 12,3%) in Mio. EUR Ergebnis s Wohnbaubank

T rends 2013

Quelle: Stat.at, Trendvariante Privathaushalte insgesamt nach Bundesländern, 2009=100, Österreich [2050=119,8] Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Schätzung geförderter Geschoßwohnbau 2001–2011 Fertiggestellte Whg. GBV gefördert Fertiggestellte Whg. andere Träger gefördert Anteil der GBV in % Quelle: Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband- Statistik, Förderungsstatistik (Verbindungsstelle der Bundesländer/Bundesministerium für Finanzen); Schätzungen und Berechnungen Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband

Förderungsausgaben aller Bundesländer nach Segmenten 1996–2011 Quelle: WBF-Jahresberichte der Länder, BMF, FGW

Überweisungen des Bundes an die Länder 1996–2012

Fertigstellungen , Prognose 2013/14

Einreichungen pro Bundesland Sanierungsscheck 2012

Investition in Fördermaßnahmen Sanierungsscheck 2012

Investitionssumme/ Fördersumme pro Bundesland Sanierungsscheck ,7 % + 15,2 %

nach Wohnart Sanierungsscheck

123 Mio. – Start ab Mio. für privaten Wohnbau 23 Mio. von Mio. für Betriebe Neuerungen 2013 Einführung des Konjunkturbonus für Einreichungen bis Förderung des Nah/Fernwärmeanschlusses Bonus bei der Verwendung von Holzfenstern Förderkategorie Einzelbaumaßnahme Förderung der gesamten Energieausweis-Kosten bis max. EUR 300 Sanierungsscheck 2013

Maximale Förderhöhe: Kunde muss bis spätestens (Konjunkturbonus: bis ) die Maßnahmen umsetzen und bis spätestens (Konjunkturbonus: bis ) die erforderlichen Unterlagen an die KPC übermitteln. Maßnahme "Konjunkturbonus" max. Förderungshöhe Max. Förderungshöhe Max. Zuschläge Umfassende Sanierung Euro5.000 Euro 500 Euro bei Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen/Umweltzeichen 500 Euro bei Verwendung von Holzfenstern 300 Euro für den Energieausweis (pauschal) Teilsanierung 30 %4.000 Euro3.000 Euro Teilsanierung 20 % Euro2.000 Euro Einzelbaumaßnahme - Oberste Geschoßdecke/Dach - Fenster/Außentüren Umstellung Wärmeerzeugungs- system Euro* Sanierungsscheck 2013

Sanierungsscheck 2013 Zwischenstand – Fördersumme gesamt: 9,3 Mio. EUR Fördersumme pro Fall: EUR Bearbeitete und genehmigte Anträge: ,3 % des Fördertopfs für Privathaushalte!

Sanierungsscheck 2013 Zwischenstand s Bausparkasse: nach Wohnart

Sanierungsscheck 2013 Zwischenstand s Bausparkasse

DANKE.