Ökostrom-Ausschreibungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.
Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Prof. Dr. Edeltraud Günther
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
Exkursion ÖNORM A2050 und B2110 1/7 Die Bauabwicklung in Österreich:
Die neue VOB 2009.
Bayerische Architektenkammer
Vergaberechtliche Grundlagen
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Kriterien konkret Workshop
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt
Auftragsvergabe und Vergaberecht - update
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Schulung Beschaffungswesen 2005
„Stärken und Schwächen der Finanzierungsstruktur in Österreich“
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Bundesvergabegesetz 2006 Kommunales Bildungsforum 24. September 2010
BVerG 2002 Vollziehungsbereich des Bundes: § 37
Das Bundesvergabegesetz
Fairer Handel schafft gutes Klima Öffentliches Beschaffungswesen Dietmar Lenz 86. Weltladenkonferenz, Götzis, 16. Februar 2008.
Lehrgang kommunale/r Klimaschutzexpert/in Modul 3 Rechtliche Hintergründe zur fairen öffentlichen Beschaffung 25.Juni 2009.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Europäisches Vergaberecht
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Mag. Christian Metschina
Klima- und Energiemodellregionen
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Vergaberecht – aktuelle Informationen
Gestaltungsmöglichkeiten bei Ausschreibungen in der Schuldnerberatung und Möglichkeiten zur Sicherung der Qualität bei der Leistungserbringung im Rahmen.
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
von Bauleistungen nach VOB/A
Erfahrungen aus der Praxis
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
FEEI 24. April 2007 / AS (Seite 1) Die BBG als Partner des FEEI Mag. Astrid Steiner Bereichsleiterin.
Der Salzburger Mittelstand
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Beschaffung von Ökostrom
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Ein erster Blick auf das BVergG 2002
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
Bundesvergabegesetz 2002 aus der Sicht einer Prüferin 97. Tagung des Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten 16. und Mag. Hildegard.
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
Workshop Qualität und Ausschreibung
Dienstleister der Wirtschaft Zielsicher zu öffentlichen Aufträgen in der Großregion Saarbrücken, 22. September 2008.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Inländische Erzeugung von Rohenergie PJ = 134 TWh = 11,5 Mtoe = 66 Mio. FMe Quelle: Statistik Austria (2010)
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
 Präsentation transkript:

Ökostrom-Ausschreibungen Mag. Peter Molnar

Anteile Energieträger Ö 2 Quelle: Statistik Austria 2008

Ökostrom in Österreich Abgabe an öffentliche Netze 55,4 TWh 8,1 % aus Ökostromanlagen (ohne Wasserkraft): 3,6% Wind 3,4% Biomasse 0,9% Biogas 0,2% Sonstige (Geothermie, PV,…) (rd. 9% Kleinwasserkraft, rd 50-52% Großwasserkraft)

Entwicklung Marktpreis in Ö 4 + 247% + 70% Quelle: E-Control, 2010

Stromkennzeichnung

Vergabegrenzen für Lieferaufträge Direktvergabe bis 100.000 EUR nto (für die gesamte Dauer des Liefervertrages max 4 Jahre) > 100.000 bis < 206.000 EUR: Vergabeverfahren mit vorheriger Bekanntmachung (österreichweit) = 206.000 EUR: offenes Verfahren oder nicht offenes Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung (EU-weit)

Bestbieterprinzip Bsp ÖkoBeschaffungsservice (ÖBS Vlbg) www.oebs-shop.at Preis 45% Umweltgerechtheit der Leistung 13%

Ausschreibungen Die Berücksichtigung ökologischer Kriterien bei Ausschreibungen ist zulässig und sinnvoll Bei Stromprodukten können z.B. die Anforderungen des Umweltzeichen gefordert werden Wichtig! Unterscheidung und Trennung von - Eignungskriterien: auf den Leistungsinhalt abgestimmte Mindestanforderungen an Bewerber bzw Bieter - Zuschlagskriterien: bei Bestbieterprinzip mit Festlegung des Verhältnis Ihrer Bedeutung

Bestbieterprinzip Bei einer Ausschreibung nach dem BestbieterInnen-Prinzip müssen öffentliche Auftraggeber bereits in der Ausschreibung die Gewichtung der Zuschlagskriterien festlegen Es gibt ein EuGH Urteil von 2003, welches eine 45 % Gewichtung bei Umweltkriterien jedenfalls als zulässig erklärt Eine noch höhere Gewichtung könnte ev. von einem Bieter / einer Bieterin eingeklagt werden. Dies müsste dann erst wieder gerichtlich ausgefochten werden

Zuschlagskriterien

Bewertung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Ausschreibungskriterien Festlegung der Anforderungen - Auftragsgegenstand und Leistungsbeschreibung - Technische Spezifikationen - Umweltzeichen - Produktionsprozesse u. -methoden Auswahl der Bieter - Auschlussgründe - Technische Leistungsfähigkeit Zuschlagserteilung - Zuschlagsverfahren - Zuschlagskriterien Auftragsausführungklauseln

Ausschreibungskriterien Bauaufträge Dienstleistungsaufträge Lieferaufträge Auftragsgegenstand ist grundsätzlich frei, jedoch ist Primärrecht zu beachten - Gleichbehandlung - Nichtdiskriminierung z.B. muss Anforderungen eines Gütesiegels entsprechen

Billigstbieterprinzip: Angebot mit niedrigsten Preis Bestbieterprinzip: Technisch und wirtschaftlich günstiges Angebot

CO2-Äquivalente