Taxis erfüllen die Anforderungen an ein modernes Beförderungssystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Exos® 9300 Upgrade-Lizenz Mit der Software Upgrade-Lizenz halten Sie Ihr System stets auf neustem Stand – unabhängig vom Lebenszyklus der IT. So profitieren.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Unternehmensleitbild
Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
[echt sparen] [echt sparen] InnovativEffizientkostengünstig.
Leistungsportfolio.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
exos® 9300 Besucherverwaltung
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Mit unseren Aktionspartnern ist es möglich, dass das fiftyFifty-Taxi auch 2008 weiterfährt! Wer kann das fiftyFifty-Taxi nutzen und was bringts? Wo bekomme.
Optimierte Beratungsprozesse mit der kaimaan Ersparnisbox © 2013 kaimaan software GmbH Ersparnisbox Optimierte Beratungsprozesse.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Einführung einer Regio Card Regiofest am Sa Handelskontor Dessau e.G. und Initiative Dessau – Arbeit für Anhalt e.V.
AGENDA Was werden wir Ihnen in den folgenden ca. 10 Minuten präsentieren Darstellung der Idee: Problem & Lösung Unser Paket für Sie im Detail „Was ist.
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Thorsten Lugner Consulting
Extended Payment Terms Flexible Zahlungslösungen für Microsoft Enterprise Agreements.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Werbemittel werden gleichzeitig, in großer Menge, in einer Region benötigt Wahlkämpfe sind aus wirtschaftlicher Sicht etwas Besonderes:
BMW Group.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Marketingkonzept Impulse.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Content Management System
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Gerhard Löcker Dipl.-Ing. Gerhard Löcker: Vorsitzender des VDV-AK „Differenzierte Bedienung im ÖPNV“ sowie Lehrbeauftragter für ÖPNV und Consulter für.
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Pfand sammeln kann jeder?
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
4) Kaufmännische Realisierung
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
POS-Screen - ein Produkt der VI Technology GmbHin Kooperation mit Digital Signage Komplett-Lösung.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Mikro-ÖV für Enzersfeld/Königsbrunn Grundlagenstudie 2013 DI Alexander Fürdös DI Herbert Seelmann.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
E-mobilität im Landkreis Passau
DriveNow KeyFacts.
Mobilitätsdrehscheibe
 Präsentation transkript:

Präsentation der Taxmobil GmbH InnoZ-Präsenation Präsentation der Taxmobil GmbH Verkehrliche und technische Funktionsweisen Anschluss- und Integrationsmöglichkeiten des Taxmobil-Konzepts Berlin, 24.10.2007

Taxis erfüllen die Anforderungen an ein modernes Beförderungssystem Qualitätsmerkmale des Taxis Zudem: Geschlossene Reisekette (Haustür-zu-Haustür-Bedienung) Taxi ist eine weltbekannte Marke Jeder ist schon einmal Taxi gefahren One-Way-Fähigkeit Das bedeutet Routinefähigkeit und geringe Zugangshürden Instant Access Open-End-Fahrten Privatheit Selbstbestimmtheit Diese Eigenschaften machen das Taxi zu einem der flexibelsten und leistungsfähigsten Beförderungssysteme. Flexibilität, Spontaneität

Die vorhandenen Kapazitäten von Taxis werden nicht optimal genutzt Das Potential der Taxis liegt in den ungenutzten Kapazitäten Nur 20-30 % der Einsatzzeit sind Kundenfahrten; 70-80 % bestehen aus Leerfahrten + Wartezeit. aber… Das Taxigewerbe befindet sich am Rand der Funktionsfähigkeit. Es kann ein Taxisterben beobachtet werden. Der Umsatz beträgt durchschnittlich weniger als zehn Euro pro Stunde. Zwischen 2000 und 2004 haben über 10 % der Taxiunternehmer ihren Betrieb aufgegeben. Nach Abzug aller Nebenkosten verdient ein Taxifahrer im Durchschnitt nur 3-4 €/h.

Der Ansatzpunkt für innovative Angebote besteht in der Vermarktung der ungenutzten Ressourcen Innovative Angebote müssen die Qualitätsmerkmale der Taxis mit günstigen Preisen verknüpfen. Der Schlüssel besteht in den ungenutzten Ressourcen. Effiziente Nutzung und Vermarktung der verfügbaren Ressourcen Akquise neuer Kunden Gestaltung preisgünstiger Angebote Qualitätsmerkmale des Taxis

Taxmobil nutzt das vorhandene Potential Taxmobil will das vorhandene Potential nutzen, um Mobilität für Jedermann und zu jeder Zeit zu ermöglichen und damit einen neuen Markt erreichen. aber… Taxmobil ist ein Organisationssystem, das temporär die Leerkapazitäten von Taxis und weiteren Beförderungssystemen als eigenen Fuhrpark nutzt. Taxmobil ist kein Taxi …und Taxmobil nutzt die Qualitätsmerkmale der Taxis und gestaltet sie zu einem neuen Personenbeförderungssystem Taxis sind keine Taxmobile

Kennzeichen des Angebots Das Angebot ist eine Mobilitäts-Flatrate: Für 48 Euro einen Monat lang unbegrenzte Tür-zu-Tür-Mobilität Das Angebot von Taxmobil bietet eine bedarfsgesteuerte und individuelle Personenbeförderung auf der Basis eines unternehmerisch organisierten Sammelverkehrs Kennzeichen des Angebots Breiter Zielgruppenfokus Option für Mobilität Hohe Anzahl von Nutzern Die gesamte Bevölkerung Versicherung für Tür-zu-Tür-Mobilität Viele Kartenkunden – wenig gleichzeitige Nutzer

Je mehr Kunden die Mobilitäts-Flatrate nutzen, desto Erste Erfahrungen waren positiv – der Umsatz konnte um ein Vielfaches gesteigert werden Je mehr Kunden die Mobilitäts-Flatrate nutzen, desto effizienter lässt sich die Beförderung gestalten Das Angebot einer Flatrate wurde in Böblingen getestet: Ein ganzes Wochenende für 20 DM unbegrenzt Taxi fahren. Es wurden 10 Fahrzeuge eingesetzt. Es wurde das 12fache an Umsatz erzielt: 72.000 DM, sonst nur 6.000 DM. Trotzdem fielen nur 3 % mehr Kosten an. Es gab keine Leerkilometer! Das System war nicht überlastet!

Intelligente Nutzung der bestehenden Taxi-Infrastruktur Die drei Säulen des Taxmobil-Konzepts: Anmietung ungenutzter Kapazitäten, Beförderung im Sammelverkehr, Bezahlmodus Flatrate DAS TAXMOBIL-KONZEPT Anmietung ungenutzter Beförderungs- kapazitäten Beförderung im Sammelverkehr Bezahlmodus einer Flatrate Intelligente Nutzung der bestehenden Taxi-Infrastruktur

Die Anmietung ungenutzter Ressourcen vermeidet Fixkostenrisiko Taxmobil baut keine eigene Fahrzeugflotte auf, sondern mietet die bestehenden und freien Kapazitäten anderer Verkehrsträger an. DAS TAXMOBIL-KONZEPT Anmietung ungenutzter Beförderungs- kapazitäten Beförderung im Sammelverkehr Bezahlmodus einer Flatrate Taxmobil stellt dadurch keine Konkurrenz zu anderen Verkehrsunternehmen dar. Vielmehr können sie durch die Kooperation mit Taxmobil Mehreinnahmen generieren. Intelligente Nutzung der bestehenden Taxi-Infrastruktur Für Taxmobil wird das Fixkostenrisiko eines eigenen Fuhrparks vermieden.

Intelligente Nutzung der bestehenden Taxi-Infrastruktur Effiziente Nutzung der angemieteten Ressourcen durch die Organisation als Sammelverkehr Sammelverkehr heißt: Bündelung der Fahrtaufträge mit ähnlichen Fahrtrouten in einem Fahrzeug. DAS TAXMOBIL-KONZEPT Anmietung ungenutzter Beförderungs- kapazitäten Beförderung im Sammelverkehr Bezahlmodus einer Flatrate Dadurch können Verzögerungen entstehen. Ist absehbar, dass Verzögerungen gegenüber einer normalen Taxifahrt mehr als zehn Minuten betragen, wird ein weiteres Fahrzeug eingesetzt. Intelligente Nutzung der bestehenden Taxi-Infrastruktur Die Berücksichtigung von Kundenprofilen gewährleistet eine hohe Akzeptanz bei der Beförderung im Sammelverkehr. Die Disposition erfolgt sitzplatzbezogen. Eine leistungsstarke Software ordnet die Beförderungswünsche den Fahrzeugen zu und berechnet die optimale Route.

Intelligente Nutzung der bestehenden Taxi-Infrastruktur Der Bezahlmodus „Flatrate“ schafft Kostentransparenz und entlastet den Kunden von der Kostenkontrolle Nach dem Erwerb der Zugangsberechtigung (der Taxmobil-Karte) kann das Angebot einen Monat lang unbegrenzt genutzt werden. DAS TAXMOBIL-KONZEPT Anmietung ungenutzter Beförderungs- kapazitäten Beförderung im Sammelverkehr Bezahlmodus einer Flatrate Bezahlmodus „Flatrate“ ermöglich die Umsetzung der Philosophie: „Viele zahlen wenig, statt Wenige viel“. Intelligente Nutzung der bestehenden Taxi-Infrastruktur Für den Kunden entfällt die Kostenkontrolle anderer Bezahlmodi. Es gibt kein Guthaben, das verbraucht werden kann. Der einmalige Bezahlvorgang entlastet den Kunden. Das ermöglicht ein Nutzen ohne nachzudenken.

Das Produkt von Taxmobil ist die Taxmobil-Karte Die Taxmobil-Karte ist die Zugangsberechtigung zum Taxmobil-System. Die Karte kann für 48 Euro erworben werden. Sie ist nicht übertragbar und besitzt eine Gültigkeit von einem Monat. Die Taxmobil-Karten soll zu einem Lifestyle-Produkt mit Zusatzleistungen und Mehrwertservices ausgebaut werden. Es wird unterschiedliche Karten-Arten geben (Family-Card, Business-Card, Flex-Card…)

Eine leistungsstarke Software optimiert die Disposition der Fahraufträge Alle Fahrzeuge eines Bediengebiets werden von einer Zentrale aus gesteuert. In der Zentrale befindet sich die Dispositions-Software, die alle eingehenden Beförderungswünsche auf die Fahrzeuge bzw. auf die Sitzplätze verteilt. Die eingesetzten Fahrzeuge befinden sich ohne Start und Ziel in ständiger Bewegung. Zur optimalen Disposition ist ein permanenter Datenaustausch zwischen der Zentrale und den Fahrzeugen notwendig. Die dynamischen Daten werden mit statischen Daten über Straßenverlauf, Durchflussdaten etc. kombiniert. Dem Kunden können so mehrere zeitlich differenzierte Vorschläge einer Beförderung unterbreitet werden.

Die Buchung erfolgt über Telefon, Email, per SMS oder Fax Aus dispositionstechnischen Gründen können die eingesetzten Fahrzeuge, die Taxmobile, nicht an Stellplätzen bereitgehalten werden. Fahrtaufträge können nur per Telefon, Email, per SMS oder Fax entgegengenommen werden. Die Disposition der Fahrtaufträge erfolgt überwiegend automatisiert und ist den Anforderungen entsprechend skalierbar.

Das operative Geschäft beginnt mit einem Pilotprojekt in Böblingen/Sindelfingen Einzugsgebiet von 100 TEW Kooperation mit den örtl. Taxiunternehmen Start: Anfang 2008 Mit dem Pilotprojekt startet das operative Geschäft. Hier erfolgt die Feinjustierung der Konfiguration der Dispositionssoftware. Die Pilotphase wird wissenschaftlich begleitet. Untersucht werden soll das Nutzerverhalten und Einflüsse auf das Mobilitätsverhalten durch die Nutzung von Taxmobil.

Win-win-win- Situation Die Kooperation mit anderen Verkehrsunternehmen erzeugt Synergieeffekte, die allen Beteiligten zugute kommt Bei einer sinnvollen Kooperation sollten die Vorteile jedes Systems im Vordergrund stehen und kombiniert werden. Beispiel 1: Expressverbindungen zwischen Peripherie und Zentrum für S-Bahn/Tram mit weniger Haltepunkten. Die Zwischenräume könnten mit Taxmobil bedient werden. Taxmobil ÖPNV Win-win-win- Situation Beispiel 2: In Schwachlastzeiten ist der Einsatz der typischen Großraumgefäße Tram/Omnibus unwirtschaftlich. Taxmobile sind flexibler und können aufgrund der geringeren Beförderungskapazitäten besser auf Nachfrageschwankungen reagieren. Kunde Taxmobil wird ein sehr hohes Maß an Kunden generieren. Davon können auch die bestehenden Systeme profitieren.

Bei einer Kooperation der Taxmobil GmbH mit der Deutschen Bahn AG sollte die sinnvolle Vernetzung der Systeme im Vordergrund stehen + Taxmobil bietet der DB AG eine Mobilitätsdienstleistung an, die die erste und letzte Meile bedient. Die DB AG ermöglicht Taxmobil das Roaming-Angebot zwischen den verschiedenen TMZ. Mobilität von Haustür zu Haustür: Angebot einer geschlossenen Reisekette. Das intermodale Angebot der DB AG wird um den fehlenden Autobaustein erweitert. Taxmobil kann die angebotenen Leistungen mit S-Bahn/Regio- Verkehr abstimmen. Ein integriertes Angebot ist eine attraktive und vor allem funktionale Alternative zum MIV. Taxmobil führt der DB AG durch die Roaming-Funktion neue Kunden zu. Eine Integration der Systeme macht das Angebot von Taxmobil auch für FV-Kunden attraktiv.

Für einen wirtschaftlichen Betrieb von Taxmobil müssen wesentliche Erfolgskriterien erfüllt sein Taxmobil bedarf der Kooperationsbereitschaft von Taxiunternehmern. Es bedarf einer genügend großen Anzahl von Kunden. Nur so kann der Sammelverkehr effizient gestaltet werden. Taxmobil bietet durch das Angebot einer Flatrate eine Versicherung für Mobilität. Missbräuchliche Nutzungen müssen ausgeschlossen werden. Geeignete Lösungen für solche Probleme können in der AGB von Taxmobil niedergeschrieben werden. Für die optimale Disposition der Verkehrsströme bedarf es einer genauen Kenntnis der örtlichen und regionalen Verkehrsströme. Nur so kann das Taxmobil-System optimal betrieben werden.

Zusammenfassung: Taxmobil ist ein modernes Mobilitätskonzept und kann eine sinnvolle und bedarfsgerechte Ergänzung für intermodale Angebote im Stadtverkehr bieten. Die durch eine Integration der Konzepte Taxmobil und DB Mobility entstehenden Synergieeffekte können zur Erschließung neuer Kundensegmente führen. Das Konzept der Taxmobil GmbH befindet sich in der Konzeptions- phase. Für eine genaue Abschätzung der verkehrlichen Wirkung bedarf es einer praktischen Versuchsphase. Ausschließlich in einem praktischen Test kann das Nutzerverhalten sowie der erforderliche Fahrzeugeinsatz nach Tageszeiten und Wochentagen ermittelt werden. Das wiederum ist die Voraussetzung für die Validierung des Kartenpreises und der Höhe der Vergütung für die angemieteten Fahrzeuge.