Ausweitung der Angebots- palette Akquisitionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Aktiengesellschaft (AG)
Advertisements

Wir stellen uns vor!
Die kleine Aktiengesellschaft
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Rechtsformwahl.
Die GmbH und die GmbH & Co KG
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung Vortrag im Rahmen der Reihe „Governance und Recht“
Produktionspolitische Entscheidungen Kostenreduzierung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen
Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …
Ausrichtung auf Wachstumsmarkt Erweiterung der Aktivitäten
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
aws-mittelstandsfonds
5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
(Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Kapitalgesellschaften
Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts
Financial Expert und Corporate Governance
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Aktiengesellschaft [Kennst du Aktiengesellschaften?]
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Unternehmensformen in Belarus
Who’s afraid of Compliance…?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
- das Spiel für Durchblicker!
Unternehmer, UGB, Rechtsform
Kurzbeurteilung einzelner Rechtsformen
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Seminar zur A-BWL WS 02/03 Fallstudie 2
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
Hierarchien innerhalb eines Unternehmens (一个企业里的职位等级)
Das Gesellschaftsrecht
Rechtsformen der deutschen Unternehmen
Die U-Boot KGaA Von Davina, Friederike, Ania und Asia.
Unternehmensformen Wirth Gábor.
Rechtsformen der Unternehmung
Von: Lari, Anne, Yuxuan und Anita
Ein Performance Measurement Tool für den Aufsichtsrat - Das Dashboard - Gruppe 32.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Shiva Kamalzadeh, Aisha Naziri Olga Nezhenskaya, Svenja Nußbaum
LINZ AG – ENERGIE LINZ GmbH
Rechtsformen neu Tilman Frenken,BWI,5AA,06-07.
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Folienvorlagen Branchenanalyse.
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Grundlagen Unternehmensgründung Zahl & Rolle der Gesellschafter/Organe Kapital Recht Haftung Vor-/Nachteile Beispiel: SHW Automotive GmbH.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
SAP (Systeme, Anwendungen, Produkte)
exklusiv in Kooperation mit den
 Präsentation transkript:

Ausweitung der Angebots- palette Akquisitionen Entscheidungen Ausweitung der Angebots- palette Akquisitionen Internationale Expansion Innovationen wie 1-Click- Verfahren, Search Inside etc. Situation von Amazon: Start-Up-Unternehmen Umfeldsituation: Hohes Internetwachstum Fortune-500- Unterneh- men Intensiver Wettbewerb Hohe Dynamik Zeit Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-1, S. 29

Anbieter / Angebot (neu) Marktsituation in t0 Marktsituation in t1 Anbieter / Angebote (etabliert) Kunden Anbieter / Angebot (neu) Zeit Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-2, S. 30

Marktbedingungen in t0 Marktbedingungen in t1 Neues Unternehmen Faktormärkte Kapitalmärkte Produktmärkte Unter-nehmens-gründung Neues Unternehmen Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-3, S. 31

Kundenbedürfnisse Wettbewerberpläne Produkt Prozess Profitable Kostenstruktur? Besseres Kundenverständnis? Richtige Produkt- spezifikation? Niedrigere Kosten, niedrigere Zeiten? Bessere Problemlösung? Richtiges Geschäftssystem? Technologierisiko Managementrisiko Wettbewerbsrisiko Marktrisiko Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-4, S. 35

Privatrechtliche Formen Rechtsformen Privatrechtliche Formen Öffentlich-rechtliche Formen Überwiegend in Privateigentum Private Ziele wie z.B. Einkommens- erwerb, Gewinn- erzielung In öffentlichem Eigentum Öffentliche Ziele/ Aufgaben, Kosten- deckung Einzelunterneh-mungen Gesellschafts-unternehmungen Kapitalgesell-schaften Personengesell-schaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG sonstige GmbH AG KGaA SE Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-5, S. 41

Gesellschafterversammlung Geschäftsführer Leitungs- funktion zwingend Aufsichtsrat fakultativ bzw. zwingend bei mehr als 500 AN Beleg- schaft Mitbestimmung Überwachungs- funktion GmbH Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-6, S. 45

Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand SAP AG Quelle: http://www.sap.com, Stand: Mai 2012 Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand wählt (Anteilseignervertreter) bestellt Beschlussorgan (Aktionäre) Überwachungs- organ Leitungsorgan Belegschaft (Wahl der Arbeitnehmer- vertreter nach Mitbestimmung) Werner Brandt Gerhard Oswald Hasso Plattner Christiane Kuntz-Mayr Pekka Ala-Pietilä Panagiotis Bissiritsas Anja Feldmann Wilhelm Haarmann Margret Klein-Magar Lars Lamade Bernard Liautaud Hartmut Mehdorn Kurt Reiner Mario Rosa-Bian Erhard Schipporeit Stefan Schulz Inga Wiele Klaus Wucherer SAP AG Bill McDermott Vishal Sikka Jim Hagemann Snabe Lars Delgaard Luisa Delgado Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-7, S. 46

OHG Aktiengesellschaft Eigentum Führung OHG Aktiengesellschaft Alle Gesellschafter (Eigentümer) sind gem. HGB zur Führung berechtigt und verpflichtet (§ 114 HGB) Die Aktionäre üben ihre Rechte in der Hauptversammlung aus (§ 118 AktG). Der Vorstand hat unter eigener Verantwortung die Gesellschaft zu leiten (§ 76 AktG). Selbstorganschaft Fremdorganschaft Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-8, S. 49

Compensation Committee wählen u.a. CEO: Chief Executive Officer CFO: Chief Financial Officer COO: Chief Operating Officer Outside Directors beherrschen i.d.R. Ordinary Officers Inside Directors ernennt, kontrolliert, entlässt Audit Committee Nominating Committee Compensation Committee Executive Committee kann einrichten Leitung und Überwachung sind in einem Organ zusammengefaßt – dem Board of Directors (sog. Vereinigungsmodell) Shareholders Board of Directors Executive Officers Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-9, S. 50

Ziel 2 Ziel 1 Komplementäre Ziele Konkurrierende Ziele Indifferente Ziele Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-10, S. 53

Kapitalgeber Öffentlichkeit Bezugs-quellen Führungs-kräfte/Mit-arbeiter Lieferanten Abnehmer Konsu-menten Unter-nehmen Öffentlichkeit Lohn Arbeit Bezahl-ung Material Produkte Recht Steuern Kultur Bei-träge Ge-winn Kapital Zinsen Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Staat Gesellschaft Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-11, S. 56

Wahrnehmung von Signalen Initiierungsphase Wahrnehmung von Signalen Anstoß von Entschei- dungsprozessen zur Lösung von Proble- men Zielbildung Entscheidungsphase Alternativensuche Bewertung der Handlungsalternativen Auswahl von Hand- lungsalternativen Vorbereitung zur Umsetzung Umsetzungsphase Operationalisierung der Handlungsalter- nativen Umsetzung in Programme und Maßnahmen gegebenenfalls Anpassung von Strukturen, Systemen und Prozessen Kontrollphase Feststellung der erzielten Ergebnisse Vergleich mit Zielsetzungen Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-12, S. 59

Keine Führungs-aufgaben Unternehmer- Eigentümer Fremdmanager Eigentümer Mitarbeiter Eigentum Kein Eigentum Führungs-aufgaben Keine Führungs-aufgaben Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-13, S. 60