Umsetzung an der BBS III Stade

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
HS Höchst.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Kinderfilmfest Organisationsteam
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Schöpfung – Evolution – Zufall
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Pädagogisches Konzept
Unterrichtsvorbereitung
Kinder in Deutschen Schulen
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Entrepreneur´s Skills Certificate – ESC Europäischer Unternehmerführerschein Erfahrungsaustausch Wirtschaft – Schule zu den f³-Projekten am
Bildungsgänge: [Schulformen]
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Der Berufswahlkompass Don-Bosco-Realschule plus Herdorf
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Berechnen Sie in der Gruppe die Aufgabenstellungen des Arbeitsblattes Zur Hilfestellung finden Sie am Tisch ein Informationsblatt zu Steuersätzen (Quelle:
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Paul-Gillet-Realschule plus
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
€.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Eine große Herausforderung…
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Individualisiertes Lernen
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Elektronische Medien in unserer Schule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
ein neues Wahlpflichtfach
Gabriele Gentgen 1 Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Neuwied
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Einjährige berufliche Grundbildung
Der Verkaufsprozess Dr. Irmgard Oberhauser.
Schulverbund Nellenburg
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Herzlich willkommen im Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal - Europaschule - -
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
 Präsentation transkript:

Umsetzung an der BBS III Stade Fit for future Umsetzung an der BBS III Stade

Vorstellung BBS III Stade Fachrichtungen Hauswirtschaft Gesundheit – Pflege „grüne Berufe“ Aktuell: 985 Schülerinnen und Schüler 53 Klassen 71 Lehrkräfte 9 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit

Beweggründe Angebot einer Zusatzqualifikation für unsere Schülerinnen und Schüler Weiterqualifizierung Möglichkeit in die Fachrichtung „Wirtschaft und Verwaltung“ rein zu schnuppern (jedoch bisher keine Umsetzung) Möglichkeit des modularen Lernens mit den Modulen A, B, C und UP Möglichkeit mit aktuellen Medien zu lernen Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit

Angebot an der BBS III Stade Zweijährige Fachschule Hauswirtschaft; Klasse 1 Modul A (09/10: gesamte Klasse; 10/11: Teilgruppe) Modul B (Teilgruppe) Zweijährige Fachschule Hauswirtschaft; Klasse 2 Modul C (gesamte Klasse) Modul UP ? Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit

Angebot an der BBS III Stade Berufsvorbereitungsjahr Modul A (gesamte Klasse) Fachoberschule Gesundheit und Pflege Klasse 2: Modul A (10/11 gesamte Klasse) einjährige Fachschule Agrarwirtschaft Modul B (09/10 Teilgruppe) Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit

Integration in den Fachunterrricht Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich im Fachunterricht die Inhalte Integration der Medien Hoher Grad der Überschneidung der Rahmenrichtlinien und der Inhalte des Unternehmerführerscheins Integration der Inhalte in die Ausgangssituation, die sich über das gesamte Schuljahr zieht Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit

Integration in den Fachunterricht Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit

Workshop an Wochenenden Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Organisatorisches drei Samstage mit ca. 8 Unterrichtsstunden Ablauf: Begrüßung Informationen über den Ablauf Informationen über die Methode: Lernen an Stationen Arbeitsphasen Am Ende: Test mit Hilfe der CD

Workshop an Wochenenden Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Organisatorisches Gemeinsames Mittagessen Ein Stammraum Lehrkraft als Ansprechpartner anwesend Gemeinsames Erarbeiten Lösungsordner

Workshop an Wochenenden Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Methodisches Vorgehen Lernen an Stationen Gliederung nach den Kapiteln bzw. Unterkapiteln Eigenverantwortliche Kontrolle der Ergebnisse Gemeinsames Besprechen von Verständnisproblemen Kontrolle mit Hilfe der CD-Rom Reflexion des Tages

Vorbereitung auf die Prüfung Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Aufgaben in den Büchern bearbeiten und gemeinsam besprechen Aufgaben von der Schüler-CD Aufgabenblättern von der Lehrer-CD Probeprüfung im Internet

Fazit Schülerinnen und Schüler: Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Schülerinnen und Schüler: Hohe Motivation bei den Schülerinnen und Schülern (Samstagsunterricht) Erhöhung der Eigenverantwortung Eindeutige Prüfungsanforderungen

Fazit Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Lehrerin z. T. Abgabe der Verantwortung auf die Schülerinnen und Schüler Durch selbstständiges Lernen der Schülerinnen und Schüler mehr Zeit für individuelle Hilfestellung Zeitökonomische Gestaltung der Prüfung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Welche Fragen darf ich Ihnen beantworten?