Umsetzung an der BBS III Stade Fit for future Umsetzung an der BBS III Stade
Vorstellung BBS III Stade Fachrichtungen Hauswirtschaft Gesundheit – Pflege „grüne Berufe“ Aktuell: 985 Schülerinnen und Schüler 53 Klassen 71 Lehrkräfte 9 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit
Beweggründe Angebot einer Zusatzqualifikation für unsere Schülerinnen und Schüler Weiterqualifizierung Möglichkeit in die Fachrichtung „Wirtschaft und Verwaltung“ rein zu schnuppern (jedoch bisher keine Umsetzung) Möglichkeit des modularen Lernens mit den Modulen A, B, C und UP Möglichkeit mit aktuellen Medien zu lernen Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit
Angebot an der BBS III Stade Zweijährige Fachschule Hauswirtschaft; Klasse 1 Modul A (09/10: gesamte Klasse; 10/11: Teilgruppe) Modul B (Teilgruppe) Zweijährige Fachschule Hauswirtschaft; Klasse 2 Modul C (gesamte Klasse) Modul UP ? Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit
Angebot an der BBS III Stade Berufsvorbereitungsjahr Modul A (gesamte Klasse) Fachoberschule Gesundheit und Pflege Klasse 2: Modul A (10/11 gesamte Klasse) einjährige Fachschule Agrarwirtschaft Modul B (09/10 Teilgruppe) Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit
Integration in den Fachunterrricht Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich im Fachunterricht die Inhalte Integration der Medien Hoher Grad der Überschneidung der Rahmenrichtlinien und der Inhalte des Unternehmerführerscheins Integration der Inhalte in die Ausgangssituation, die sich über das gesamte Schuljahr zieht Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit
Integration in den Fachunterricht Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit
Workshop an Wochenenden Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Organisatorisches drei Samstage mit ca. 8 Unterrichtsstunden Ablauf: Begrüßung Informationen über den Ablauf Informationen über die Methode: Lernen an Stationen Arbeitsphasen Am Ende: Test mit Hilfe der CD
Workshop an Wochenenden Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Organisatorisches Gemeinsames Mittagessen Ein Stammraum Lehrkraft als Ansprechpartner anwesend Gemeinsames Erarbeiten Lösungsordner
Workshop an Wochenenden Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Methodisches Vorgehen Lernen an Stationen Gliederung nach den Kapiteln bzw. Unterkapiteln Eigenverantwortliche Kontrolle der Ergebnisse Gemeinsames Besprechen von Verständnisproblemen Kontrolle mit Hilfe der CD-Rom Reflexion des Tages
Vorbereitung auf die Prüfung Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Aufgaben in den Büchern bearbeiten und gemeinsam besprechen Aufgaben von der Schüler-CD Aufgabenblättern von der Lehrer-CD Probeprüfung im Internet
Fazit Schülerinnen und Schüler: Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Schülerinnen und Schüler: Hohe Motivation bei den Schülerinnen und Schülern (Samstagsunterricht) Erhöhung der Eigenverantwortung Eindeutige Prüfungsanforderungen
Fazit Vorstellung Einleitung Angebot Umsetzung Fazit Lehrerin z. T. Abgabe der Verantwortung auf die Schülerinnen und Schüler Durch selbstständiges Lernen der Schülerinnen und Schüler mehr Zeit für individuelle Hilfestellung Zeitökonomische Gestaltung der Prüfung
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Welche Fragen darf ich Ihnen beantworten?