Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss (PPG)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Prüfungen an der Realschule
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Hauptschule
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Qualität im Lernen und Lehren
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Nach der 4. Klasse der Nach der 4. Klasse Hauptschule
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
„Drei-Säulen-Modell“
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
CARL NETTER REALSCHULE
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
1.
Reife- und Diplomprüfung an den HTL
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
AHS-DirektorInnenkonferenz zur standardisierten Reifeprüfung
Übergang in weiterführende Schulen
Abschlussprüfung Klassen 10R
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
R EIFE - UND D IPLOMPRÜFUNG H ANDELSAKADEMIE 2014 Termine Zulassungsbedingungen Varianten Information über einzelne Prüfungen Wahlfächer Wenn‘s schief.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Bildungswege in Leonberg
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Hamburger Bildungsoffensive
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Kompetenzorientierte RP
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
 Präsentation transkript:

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss (PPG) Mit 1. September 2012 trat das neue Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (PPG) in Kraft. Es ermöglicht das Nachholen des Pflichtschulabschlusses in einer erwachsengerechten und zeitgemäßen Form. Das Modell ist fächerübergreifend und kompetenzorientiert gestaltet und zielt auf den Erwerb grundlegenden Wissens und grundlegender Fertigkeiten ab, sodass selbständiges Weiterlernen ermöglicht wird und Zugänge zu weiterführender allgemeiner und beruflicher Bildung eröffnet werden. Dieser neue Abschluss bietet nun Jugendlichen und Erwachsenen eine zeitgemäße, methodisch und fachlich attraktive Variante den Pflichtschulabschluss nachzuholen. Es gibt den Weg für ein neues, kompetenzbasiertes, fächerübergreifendes Modell frei. (via:erwachsenenbildung.at bzw. http://e-psa.at/)

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene, welche keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe haben Jugendliche und Erwachsene, welche die 4. Klasse Hauptschule (NMS) in einzelnen Gegenständen negativ abgeschlossen haben und diese Fächer nun absolvieren wollen, um ein positives Gesamtzeugnis zu erhalten

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG Zulassung zur Pflichtschulabschlussprüfung PPG: § 2. (1) Zur Pflichtschulabschluss-Prüfung sind Personen auf Antrag zuzulassen, die am Tag des Antretens zur Pflichtschulabschluss-Prüfung oder zur ersten Teilprüfung derselben das 16. Lebensjahr vollendet und die 8. Schulstufe nach dem Lehrplan der Hauptschule, der Neuen Mittelschule, der Polytechnischen Schule oder der 4. oder einer höheren Klasse der allgemein bildenden höheren Schule nicht oder nicht erfolgreich abgeschlossen haben. (2) Der Antrag auf Zulassung ist bei der öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Neuen Mittelschule einzubringen, vor deren Prüfungskommission die Ablegung der Pflichtschulabschluss-Prüfung beabsichtigt wird

Prüfungsschulen Regionen in der Steiermark Region Oststeiermark: NMS Hartberg Gerlitz: Ansprechpartnerin: Dir.in Sabine Nöhrer Kernstockplatz 2 8230 Hartberg Tel.: 03332/603 420 Email: nms.hartberg-gerlitz@hartberg.at Region Weststeiermark: · NMS Köflach: Ansprechpartner: Dir. Helmut Oberländer Schulstraße 7 8580 Köflach Tel.: 03144/3343 Email: direktion@nmskoeflach.at

Region Ober - und Hochsteiermark: NMS Bruck / Mur: Ansprechpartner: Dir. Karl Moser Kirchplatz 4 8600 Bruck an der Mur Tel.: 03862/53122 Email: direktion@nmsbruck.at NMS Liezen Ansprechpartner: Dir. Ernst Karner Kulturhausplatz 3, 8940 Liezen Tel.: 03612/22881 155 Email: nms.liezen@liezen.at

Prüfungsschulen Region Großraum Graz und Umgebung: · NMS Graz Fröbel: Ansprechpersonen: Dir. Wolfgang Grabner, SRn Silvia Kämpf Am Fröbelpark 1-3 8020 Graz Tel.: 0316 / 872 7075 Email: nms.froebel@stadt.graz.at Sprechstunde jeden Freitag von 7:15 bis 8:35 Uhr · NMS Graz-Karl Morre: Ansprechpartnerinnen: Dir.in Monika Ullah, SRn Renate Teissl Karl-Morre-Straße 58 8020 Graz Tel.: 0316 / 872 6975 Email: nms.karl.morre@stadt.graz.at · NMS Graz-Engelsdorf : zusätzlich Steiermark SÜD Ansprechpartnerinnen: Dir.in Ingrid Tappler-Groß, SRn Waltraud Streith Liebenauer Hauptstraße 173 8041 Graz Tel.: 0316 / 872 6787 Email: direktion@nms-engelsdorf.at

Anerkannte Lehrgänge (§8) - Einrichtungen bfi STEIERMARK: Ansprechpartner: Dr. Edwin Strohmeier Keplerstraße 109 A-8020 Graz Tel.: +43 (0)5 7270 Email: info@bfi-stmk. ISOP: Ansprechpartnerin: Dr. Ilse Murnig Externe Hauptschule ISOP Uhlandgasse 1/1 8010 Graz Tel.: 0316 / 38 13 54 Email: externe.hauptschule@isop.at oder ilse.murnig@isop.at Urania Graz (gemeinsam mit Uranschek): Ansprechpartner: Dr. Wilhelm Baier Burggasse 4/I 8010 Graz Tel: 0316 - 82 56 88-0 Email: urania@urania.at oder baier@urania.at Jugend am Werk (Ausbildungszentrum Liezen): Ansprechpartner: Mag. Christian Mauschitz Selzthalerstraße 13 8940 Liezen Tel: 050 7900 5800 oder 0664/8000 6 5505 Email: christian.mauschitz@jaw.or.at …weitere können noch dazukommen

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG Ansuchen um Zulassung Der Antrag hat neben den in § 3 Abs. 1 und Abs. 2 Z 2 des Bildungsdokumentationsgesetzes, BGBl. I Nr. 72/2012 und BGBL. II Nr. 288/2012 genannten Angaben zu enthalten: (siehe auch RUNDSCHREIBEN bmukk Nr. 20/2012) 1. die Angabe der zuletzt besuchten Schule, 2. Angaben über die gewählte Prüfungsform, sofern gemäß § 3 eine Wahlmöglichkeit besteht, 3. das gewählte Prüfungsgebiet gemäß § 3 Abs. 1 Z 4, 4. beim Prüfungsgebiet „Weitere Sprache“ gemäß § 3 Abs. 1 Z 4 lit. c die gewählte Sprache, 5. gegebenenfalls den Antrag auf Entfall von Prüfungsgebieten gemäß § 3 Abs. 4 (unter Vorlage der Zeugnisse), 6. gegebenenfalls die in Aussicht genommene Anerkennung von Prüfungen gemäß § 9 Abs. 6 (unter Vorlage bereits vorhandener Zeugnisse) und 7. den beabsichtigten Zeitpunkt der Ablegung der Prüfung oder den beabsichtigten Zeitpunkt der Ablegung der ersten Teilprüfung und einen in Aussicht genommenen Zeitrahmen für die weiteren Teilprüfungen.

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG Ansuchen um Zulassung Über die Zulassung hat der oder die Vorsitzende der Prüfungskommission der Prüfungsschule zu entscheiden. Nach der Zulassung zur Pflichtschulabschluss-Prüfung ist ein Wechsel der Prüfungskommission nicht mehr zulässig. Die Institutionen nehmen rechtzeitig mit der jeweiligen Prüfungsschule Kontakt auf!

Festlegung der Geschäftszahl Diese GZ ist durchgehend anzuführen: Anmeldung, Prüfungsprotokoll, Teilzeugnisse….: PPG-SCHULKENNZAHL-Institution+Kursnummer/Fortlaufende Zahl/Teilprüfungen-Jahreszahl lf. Jahr vom Datum z.B.: PPG-601062-BF1/1/1-2013 vom 20.12.2013 Die Bezeichnung für die Institutionen wird wie folgt festgelegt: SCHULKENNZAHL: INSTITUTION Abk.: NMS Fröbel: 601062 BFI: BF NMS Karl Morre: 601142 ISOP: IS NMS Engelsdorf: 601292 Urania: UR NMS Bruck/Mur: 621022 Uranschek: UK NMS Köflach: 616042 Mafalda: MA NMS Hartberg/Gerlitz: 622172 VHS: VH NMS Liezen 612022 Jugend am Werk: JW oder keine Institution: NMS ….damit werden Verwechslungen ausgeschlossen; diese Zahl ist durchwegs anzuführen (Protokoll, Teilprüfungen, Zeugnis…) – Festlegung durch die Prüfungsschule/Prüfungsinstitution im Auftrag des LSR

Ansuchen um Zulassung

Eingabegebühr/Ausfertigungskosten Im Rahmen des Zulassungsverfahrens zur Externistenprüfung ist eine Gebühr von € 14,30 (Eingabengebühr gemäß § 14 TP 6 Abs. 5 Z 3 des Gebührengesetzes) zu entrichten. Weiters ist bei der Ausfertigung des Abschlusszeugnisses eine Gebühr in Höhe von € 14,30 zu bezahlen (§ 14 TP 14 Abs. 2 Z 4 des Gebührengesetzes - gilt auch für die Ausstellung von Duplikaten). Bei der Absolvierung der einzelnen Teilprüfungen fallen hingegen keine Gebühren an. Das bedeutet, dass auch Personen, die sämtliche Teilprüfungen an einer Externistenprüfungskommission ablegen, über diese € 28,60 hinaus keine weiteren Kosten zu tragen haben.

Gebühren: Entrichtung von Gebühren gemäß § 3 Abs. 2 Gebührengesetz 1957 Information des Bundesministeriums für Finanzen vom 10. Juni 2011 Nach § 3 Abs. 2 GebG 1957 sind die festen Gebühren durch Barzahlung, durch Einzahlung mit Erlagschein, mittels Bankomat- oder Kreditkarte oder durch andere bargeldlose elektronische Zahlungsformen zu entrichten. Die über die Barzahlung und Einzahlung mit Erlagschein hinausgehenden zulässigen Entrichtungsarten sind bei der Behörde, bei der die gebührenpflichtigen Schriften oder Amtshandlungen anfallen, nach Maßgabe der technisch-organisatorischen Voraussetzungen zu bestimmen und entsprechend bekannt zu machen. Die Behörde hat die Höhe der entrichteten oder zu entrichtenden Gebühr im bezughabenden Verwaltungsakt in nachprüfbarer Weise festzuhalten. Der Rechtsträger der Behörde hat die in einem Kalendervierteljahr entrichteten Gebühren bis zum 15. Tag des auf ein Kalendervierteljahr folgenden Monats an das Finanzamt für Gebühren, Verkehrsteuern und Glücksspiel abzuführen. Für die Einzahlung der festen Gebühren nach § 3 Abs. 2 GebG ist ausschließlich folgende Bankverbindung des Finanzamtes für Gebühren, Verkehrsteuern und Glücksspiel zu verwenden: NEU : ab Dezember 2013 LSR GZ.: VIPu1/2-2013! Bankverbindung: BAWAG P.S.K. IBAN: AT83 0100 0000 0550 4109 BIC: BUNDATWW Als Verwendungszweck ist anzugeben: “Gebühren nach § 3 Abs. 2 GebG” Als Zeitraum ist das jeweilige Quartal, für das die Abfuhr erfolgt, anzuführen.

Prüfungsgebiete der Pflichtschulabschluss-Prüfung - PPG Prüfungsgebiete der Pflichtschulabschluss-Prüfung § 3. (1) Die Pflichtschulabschluss-Prüfung umfasst thematisch und didaktisch erwachsenengerecht abgefasste Aufgabenstellungen in folgenden Prüfungsgebieten: „Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft“: Eine einstündige schriftliche Klausurarbeit und eine mündliche Prüfung; „Englisch – Globalität und Transkulturalität“: Nach Wahl des Prüfungskandidaten oder der Prüfungskandidatin eine einstündige schriftliche Klausurarbeit oder eine mündliche Prüfung; „Mathematik“: Eine einstündige schriftliche Klausurarbeit und eine mündliche Prüfung;

Prüfungsgebiete der Pflichtschulabschluss-Prüfung - PPG nach Wahl des Prüfungskandidaten oder der Prüfungskandidatin zwei der nachstehend genannten Prüfungsgebiete: a) „Kreativität und Gestaltung“, b) „Gesundheit und Soziales“, c) „Weitere Sprache“ (mit Bezeichnung der vom Prüfungskandidaten oder von der Prüfungskandidatin gewählten Sprache), d) „Natur und Technik“. BGBl. I - Ausgegeben am 2. August 2012 - Nr. 72 3 von 6 Die Prüfungsgebiete gemäß lit. a bis d können nach Wahl des Prüfungskandidaten oder der Prüfungskandidatin in Form einer einstündigen schriftlichen Klausurarbeit, in Form einer mündlichen Prüfung oder in Form einer Projektarbeit (einschließlich deren Präsentation und Diskussion unter Einbeziehung des fachlichen Umfeldes) abgelegt werden. „Berufsorientierung“: Die mündliche Präsentation eines der Prüfungskommission vorgelegten Portfolios. (KEINE BENOTUNG-> Kurze verbale Bewertung in Form einer Leistungsbeschreibung: Prüfungsprotokoll: “Das Portfolio wurde formal korrekt aufbereitet, ist inhaltlich vollständig und entspricht dem Reflexionsniveau“ Zeugnis: „Entspricht dem Reflexionsniveau“

Prüfungsgebiete der Pflichtschulabschluss-Prüfung – Prüfungsanforderungen PPG Die Prüfungsanforderungen in den Prüfungsgebieten gemäß Abs. 1 Z 1 bis 4 sind jene der Neuen Mittelschule (in den Prüfungsgebieten gemäß Abs. 1 Z 1 bis 3 in der grundlegenden und vertieften Allgemeinbildung). Die Prüfungsanforderungen im Prüfungsgebiet gemäß Abs. 1 Z 5 sind eine schriftliche Dokumentation von Projekten und Arbeiten in einem Portfolio sowie eine mündliche Auseinandersetzung mit allgemein bildenden Aspekten der Berufsorientierung.

Ansuchen um Aufgabenstellungen und Vorsitzführung durch Rechtsträger anerkannter Lehrgänge gem. §9 Abs. 1 des PPG ist festgelegt, dass der Rechtsträger eines anerkannten Lehrganges mit Prüfungsberechtigung dem Landesschulrat spätestens 3 Monate vor einem ins Auge gefassten Prüfungstermin die Aufgabenstellungen der schriftlichen Klausur sowie den Vorschlag für die oder den Vorsitzende(n) vorzulegen hat. Betrifft in der Steiermark derzeit nur die Lehrgänge des bfi.

Prüfungsprotokoll

Zeugnis über Pflichtschulabschlussprüfung

Zeugnis über Pflichtschulabschlussprüfung

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG Wesentliche Elemente der Kursmaßnahme: Eine (gegebenenfalls in die Maßnahme integrierte) Clearingphase zur Kompetenzfeststellung und Erarbeitung eines individuellen Entwicklungsplans/zielgruppenadäquate Erarbeitung des Kerncurriculums Bedarfsgerechte Vertiefungsangebote zur individuellen Förderung bzw. Zusatzangebote zur Sicherung des Lernertrags (Lernhilfe, IT-Kompetenzen, ...) Kontinuierliche Lernbegleitung (z.B. durch Coaching-Angebote, sozialpädagogische Betreuung usw.) sowie Übergangsberatung und Schnittstellenbetreuung (z.B. Richtung AMS) Aktivitäten- und Erfolgsmonitoring sowie Mitwirkung an der Programmevaluierung

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG Curriculum: Es gilt der jeweils gültige Lehrplan der NMS bzw. nach Umstellung auf ein Modell gemäß dem seit 1.09.2012 in Kraft befindlichen Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz das Curriculum für Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Pflichtschulabschluss-Prüfung. HOMEPAGE LSR STMK : http://www.lsr-stmk.gv.at/cms/dokumente/10097866_2100278/f58db141/Curriculum%20Pflichtschulabschluss_Pr%C3%BCfung%20Neu.pdf

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG Im Curriculum sind folgende Kompetenzfelder definiert, die zumeist fachübergreifend angelegt sind: 1. Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft 2. Englisch – Globalität und Transkulturalität 3. Mathematik 4. Kreativität und Gestaltung 5. Gesundheit und Soziales 6. Weitere Sprache 7. Natur und Technik 8. Berufsorientierung

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE INDIVIDUALISIERUNG KOMPETENZORIENTIERUNG LEBENSWELTORIENTIERUNG CHANCENGLEICHHEIT UND DIVERSITÄT SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTSTEUERUNG VIELFALT DER LEHR-/LERNARRANGEMENTS

Getroffene Vereinbarungen in den Arbeitssitzungen Festlegung der Prüfungstermine erfolgt durch die Vorsitzenden der jeweiligen Prüfungsschule. Institutionen sorgen für rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der Prüfungsschule mit der Anzahl der Teilnehmer/innen BO ist Pflichtgegenstand – kann nicht entfallen Die Prüfung Deutsch/Kommunikation und Gesellschaft wird von einer Prüfungskommission an einer Pflichtschule abgenommen (Weisung HR LSI H. Zoller) Prüflinge, bei denen D/Geschichte angerechnet wird: rechtzeitig mit Prüfungsschule Kontakt aufnehmen, welche Prüfung an der Schule abgenommen wird Prüfungsmodalität: Vorsitz muss nicht immer der Direktor einer NMS sein, für Schriftführer keine bestimmten Voraussetzungen2 Fragen pro Kandidat, beide Fragen müssen beantwortet werden. Empfehlung, einen Fragenpool von min. 30 Fragen über gesamtes Stoffgebiet anlegen

Getroffene Vereinbarungen in den Arbeitssitzungen 3 mal Wiederholen möglich, jeweils 1 Monat dazwischen, 5 Jahre Zeit Englisch: vorher entscheiden, ob mündlich oder schriftlich Pflichtschulabschluss wird anerkannt, wenn Prüfling in eine höhere Schule gehen will 1 Stunde = 60 Minuten Mündliche Prüfungen haben kein Zeitlimit Wenn schriftlich negative Note kann der Kandidat mündlich ausbessern Notenbeeinspruchung gibt es nur bei negativen Noten Mündliche Aufgabenstellung am Tag der Prüfung dem Vorsitzenden vorlegen

INFOS-DOWNLAODS-BEISPIELE: HOMEPAGE LSR STMK : „Nachholen des Pflichtschulabschlusses“ http://www.lsr-stmk.gv.at/cms/ziel/2100278/DE/ https://www.initiative-erwachsenenbildung.at http://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/zweiter_bildungsweg/materialien_pflichtschulabschluss_nachholen.php mit der Eingabe des Passwortes: „CommunityePSA“ sind Beispiele downloadbar www.e-psa.at

Abgeltung von Prüfungstätigkeiten im Bereich des Schulwesens (§42 SCHUG) - Prüfungstaxengesetz Auf Grund des Rundschreibens Nr 13/2012 bmukk vom 31.08.2012 wurde nebenstehendes Formular entwickelt. Dieser Vorschlag ist mit dem Landesschulrat abgesprochen. STAND: März 2014

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG Mit dem Bundesgesetz über den Erwerb des Pflichtschulabschlusses durch Jugendliche und Erwachsene wurde ein zeitgemäßer, methodisch und fachlich attraktiver Bildungsabschluss etabliert. Prüfungsfächer und Unterrichtsinhalte sind auf die Lebenswelt und Erfahrungen jener Personen abgestimmt, die ihren Abschluss im 2. Bildungsweg absolvieren möchten. Damit ist der Weg frei für ein kompetenzbasiertes, fächerübergreifendes Modell, das nicht mehr ausschließlich an den Schulformen der Erstausbildung orientiert ist.

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss - PPG Gutes Gelingen