Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Stärken stärken! Individuelle Förderung in der Schule von morgen Workshop der Heinrich-Böll- Stiftung Samstag, Renate Rastätter MdL 1 Stärken.
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Einfach Rauchfrei |.
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Daniela Mihovilovic u. Matthias Mörtl
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
small talk Rhetorik-Seminar
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Referent: Martin EggertJugenddienst D1900: Vortragsthema Jahresaustausch mit ROTARY - in Zeiten von G8 erst recht!
Ab heute ist morgen!.
2. Neuköllner Präventionstag
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Interview mit Gott.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Das deutsche Schulsystem
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Schülerinitiative Politik als Schulfach
professioneller Akteur
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Viele Häuser des Lernens
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Gymnasium Schrobenhausen
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Verstehst du das denn? Seneca
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen Hamburg, Juni 2010 Schulzentrum an der Koblenzer Straße Bremen und DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH - Werk.
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Gemeinschaftsschule warum?
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
KW 14 „Es fehlt noch was…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche sichteten wir das bereits abgedrehte Filmmaterial. Gemeinsam überlegten.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Übergang in weiterführende Schulen
Lehrstuhl für Schulpädagogik Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
Könntest Du in einem Jahr sagen
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Mittelschule Peiting.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
 Präsentation transkript:

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten! Informationsrunde / Workshop im Rahmen der 63. Mitgliederversammlung der LEV „Fortschritt Gymnasium“ am 9. und 10. März 2013 in Kulmbach am Caspar-Vischer-Gymnasium

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten „Das Schöne an Kindern ist, dass sie in ihrer eigenen Fantasiewelt leben und nicht von der Gesellschaft korrumpiert worden sind. Sie haben noch keine Grenzen in ihrem Denken und sind frei, bevor es ihnen in der Schule durch strukturiertes Lernen genommen wird“ (Steven Spielberg) Fortschritt ist das Werk der Unzufriedenheit. (Jean-Paul Satré)

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten Das Umfeld, die Kinder, die Gesellschaft und die Anforderungen verändern sich ständig. Unser Schulsystem und dessen Strukturen sind aber teilweise noch aus dem vorletzten Jahrhundert! Vieles davon ist gut, so wie es ist und hat sich bewährt– es sollte aber dennoch immer wieder einmal hinterfragt werden. Anderes ist längst überholt. Dazu muss aber verkrustetes Denken aufgebrochen werden. Ein Blick „über den Tellerrand“ ist hilfreich. Es gibt z.B. neue Erkenntnisse über Lernmethoden und Gehirnforschung. Es findet ein exponentielles Wachstum des Wissens statt (Verdoppelung in wenigen Jahren) Dadurch wird eine Verschiebung vom Faktenwissen hin zur Methodenkompetenz immer wichtiger.

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten „Es ist unmöglich, alles zu wissen. Schlüsselqualifikationen werden wichtiger. Die Wirtschaft braucht Köpfe, keine Lexika.“ (der Hamburger Bildungsforscher Professor Peter Struck) Es findet ein Wechsel von Menschen mit Faktenwissen zur Wissensgesellschaft statt. Wissen ist fast überall verfügbar, bzw. abrufbar (Smartphone, Table-PC´s, usw.) Themen wie Sozialkompetenz , Medienkompetenz, Methodenkompetenz, interdisziplinäres Denken und Teamfähigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein gewisses Grundwissen ist sehr wichtig, bildet für alles Weitere aber nur noch den Grundstock. Neue Herausforderungen bedürfen auch neuer Methoden und Ansätze.

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten Es gibt immer wieder Veränderungen und Anpassungen Vieles, was man glaubte, nie verändern zu können, hat sich mit der Zeit doch gewandelt. G9  G8  G8 ½ Ostseeabitur, Zentralabitur Büchergeld (Studiengebühren) P- und W-Seminare Modus 21 (dadurch ist jetzt schon vieles möglich) Laptop-Klassen Whiteboards Lehrerklassenzimmerprinzip Rhythmisierter Unterricht Gebundene und offene Ganztagsschule Modus F (Mittlere Führungsebene) „Gelenkklassen“ Inklusion Gesamtschule

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten Zum einen gibt es das „Tagesgeschäft“ – das Reagieren auf aktuell anstehende Themen. Andererseits ist aber auch Weitblick gefragt. Manches kann eben nur mittel- und langfristig verändert werden – und dazu helfen Visionen. – Wo wollen wir hin? – Wie soll die Schule in fünf, zehn oder fünfzehn Jahren aussehen? Hier sind keine hektischen Veränderungen gefragt sondern gezieltes, planvolles Vorgehen, gegründet auf ausreichende Diskussion in der Gesellschaft und den Gremien. Nicht einfach hektisch alles schnell verändern wie es gelegentlich aus politischen Gründen geschieht – sondern überlegt weiterentwickeln und anpassen.

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten Es gibt schon diverse, teils revolutionäre Ansätze. Hier zwei Beispiele: „Alle kommen ans Ziel“ Das Schulmotto des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach am Neckar. Die Initiative „Schule im Aufbruch“ Lernlust statt Schulfrust – die Roadshow der Bildung.

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten Vision Gymnasium der Zukunft – Vision Schule Die Fragebogenaktionen 2010 in Dillingen und 2011 in Neuburg a.d. Donau Bisher sind bereits weit über 200 Vorschläge, Ideen und Visionen eingegangen

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten Zu diesen Themenbereichen wurden bisher Ideen und Vorschläge abgegeben: Schulentwicklung Schülerbetreuung schulisches Umfeld Schulklima Schullaufbahn Schulorganisation Schulpolitik Schulprofil Schulraum Unterricht Unterrichtsgestaltung Unterrichtsplanung Unterrichtsrahmen vorschulische Bildung Werteerziehung Allgemeinbildung Benotungen – Beurteilungen Elternarbeit Förderung und Motivation Gesellschaftspolitik Gesundheit Kosten Lehrerausbildung Lehrkräfte Lehrmittel Lehrpläne Lernklima Lernmethoden Nachhaltigkeit Praxisbezug- Berufstauglichkeit Rahmenbedingungen Schularten

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten Und welche Ideen und Visionen haben Sie?

Vision Schule – gemeinsam die Zukunft gestalten Kontaktdaten: claudia-masuch@t-online.de rolf.gnatzy@t-online.de Hier können Sie Ihre Ideen und Visionen abgeben. Hier können Sie Ergebnisse der bisherigen Befragungen bekommen. Hier können Sie sich an der Arbeitsgruppe beteiligen.