Vorstellung erster Ergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Eclipse.
Gruppe Dr. Henrik Grosskreutz
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Firmenname Geschäftsplan.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Das V - Modell - Überblick
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
eXtreme Programming (XP)
Projektidee „Innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen“
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
My Job Application Manager
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Use Case Diagramm des Call - Car - Systems
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
MDA – Framework AndroMDA
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Konzeption eines Web-Tools zum Einsatz von Standortanalysen bei Neugründungs-entscheidungen Salzburg,
Gesprächsleitung und Moderation
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
End-presentation (Anforderungen)
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Gesprächsleitung und Moderation
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Sachbearbeiter/in Administration
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Rational Unified Process
Nutzerorientiertes Design
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
GlobMapLab Erstellt von A. Noack, K. Levan, D. Jorzik, M. Schwider, L. Pfoertner, P. Lange und S. Da Ros Betreuer: R. Smolarski und Dr. M. Eichhorn.
ANALYSE PLANUNG REPORTING KONSOLIDIERUNG Fortgeschrittenen Workshop (Power User) Professional Planner Termine und Preise auf Anfrage Fortgeschrittenen.
Mehrschichtige Java-Webanwendung am Beispiel des School-Informers Grundlagen und Entwicklungstools.
M adlmayr B ernhard S oftware E ngineering - WS 12 P rojektvorschlag M eilian A hmad R izal K aiser D aniel G ruppe 3 – T eam 7.
Hier finde ich neue Kreise Xing - Businessplattform.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
Von Tugay Haskioglu und Thomas Hartmann.  Projekt Vision  Projekt Management ◦ Use Case Diagramm ◦ Redmine  Projekt Architektur  Projekt Realisierung.
Vorteile vom Fernbus Fahren Fernstrecken sind viel billiger geworden Deutschland ist mobiler geworden Umweltfreundlich reisen Unterwegs die Möglich.
Planungssystem für Handwerksbetriebe
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
 Präsentation transkript:

Vorstellung erster Ergebnisse Fortgeschrittene Softwaretechnologie Dortmund, 09. April 2011

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Agenda Ideensammlung Zielgruppe Machbarkeitsstudie Projektinitiierung Projektplan Funktionale Anforderungen Nicht-funktionale Anforderungen Use-Case Diagramme Architekturentwurf Datenbankentwurf Screenshots Komponentendiagramm 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Ideensammlung Idee  Brainstorming  Mindmap Analyse des Marktes Ähnliche Produkte Bedarf Konkurrenz Auswahl möglicher Realisierungstechnologien Erfassung von Risiken 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Ideensammlung 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Zielgruppe Personen, die lieber mit dem Auto als mit der Bahn unterwegs sind  Flexibilität Personen, die kein Fahrzeug besitzen aber unabhängig von Bus und Bahn sein wollen oder sein müssen Personen, die mobil sein wollen aber dabei Geld sparen wollen  Kosten sparen, sparsamer Umgang mit Ressourcen Personen, die nicht gerne alleine unterwegs sind und andere Leute kennen lernen wollen  sozialer Faktor 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Machbarkeitsstudie 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Projektinitiierung Auswahl Vorgehensmodell  RUP Erstellung eines Projektplans Infrastruktur Wiki für Artefakte (Lasten-, Pflichtenheft, etc.) SVN UML 2.0 (Eclipse AddOn) 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Projektplan Vorgangsname Fertig stellen AppFahrt Mo 16.05.11 Projektinitiierung Mo 14.03.11 Anforderungsermittlung Mo 02.05.11 Softwarespezifizierung Architekturentwurf Grobentwurf Feinentwurf Implementierung Qualitätssicherung 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Funktionale Anforderungen Anmeldung soll erforderlich sein und über die App selbst oder über einen vorhandenen Facebook-Account erfolgen Es sollen spontan Fahrgemeinschaften gebildet werden können Eingabe von Start, Ziel, Beginndatum, ggf. Sitzplätze und Preis Mitfahrer können Fahrer und Fahrten suchen Fahrer können Fahrten eingeben und Mitfahrer suchen Kontaktaufnahme zwischen den Fahrern/Mitfahrern muss möglich sein Suche und Anzeige von Fahrten soll unter Eingabe eines bestimmten Umkreises erfolgen können Bewertung von Fahrern durch Sterne und Freitext 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Nicht-funktionale Anforderungen Die Anwendung muss zuverlässig sein Die Anwendung muss grafisch ansprechend sein und intuitiv bedienbar sein Die Anwendung muss in wenigen Sekunden Ergebnisse zurückliefern Die Anwendung sollte möglichst wenig Ressourcen verbrauchen, da sie auf mobilen Endgeräten verwendet werden soll Die Anwendung sollte so entwickelt werden, dass sie leicht anpassbar, erweiterbar, wartbar und Funktionalitäten leicht ausgetauscht werden können 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Umzusetzende Systemanwendungsfälle Ziele: Projektidee zu konkretisieren Umfang der Lösung einzugrenzen Für die Erstellung der Use Case Diagramme wurde das eclipse Plugin UML2-Tools verwendet . Anwendungsfälle wurden in 2 Pakete geclustert: Fahrt planen und durchführen Useradministration Anwendungsfälle wurden in der Anwendungsfallschablone nach Cockburn beschrieben.

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Architektur Frontend Android Java OpenStreetMap Backend Maven Java EE Hibernate Spring CXF Webservices 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Architektur 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Datenbankentwurf 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Komponentendiagramm 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Screenshot - Programmstart 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Screenshot - Kontakdaten 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer

Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 09. April 2011 Dimitrov, Höpfner, Menze, Webersberger, Wehmeyer