Soundkonzept Media Tycoon 17-12-2008Media Tycoon1 Zwischenpräsentation: Dorothee Löffler Sebastian Müller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

The G-Machine Projekt: Industrielle Steuerungstechnik
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Denavit u. Hartenberg - Beschreibung
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Falk Howe Sönke Knutzen
Brainstorming Name des Vortragenden.
K-Modeler Engineering
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Inhalt Struktur Gestaltung
Einführung von Groupware
Informationen zur Klausur
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Die Zukunft des XQC … ?! 1 Heiko Lehmann CASE Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Strasse Berlin, Germany
für die Erstellung einer Präsentation
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Wie erstelle ich einen Spielplan von unserer Homepage? Der Schlüssel liegt hinter dem Button Spiele, Ergebnisse Hier alle Spiele wählen. Hier das gewünschte.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Präsentieren mit Powerpoint
Das EU-Schulfruchtprogramm
Das Team : Karsten Röhle – Chefprogrammierer
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Quality-Gate III Die Konzepte
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
13: Begrüßung & Einführung in das Thema Wofür benötigt man Softwaretests? Welche Vorteile bringen Softwaretests mit sich? 13: Vom Produktmanager.
Projektpräsentation der Bücherei
eLearning-Wettbewerb
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Nächste Folie hallo, kann ich eine bestimmte grafik (z.b. eine linie mit krümmung) an einer bestimmten achse spiegel verkehrt anzeigen lassen? danke für.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
1Infoveranstaltung WB Finanzausgleich 2013Februar 2014 Wirkungsbericht Finanzausgleich Die Position des VLG 04. Februar 2014 Armin Hartmann Leiter Fachbereich.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
CS108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1
Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon1 Zwischenpräsentation: Dorothee Löffler Sebastian Müller.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Mögen die besten Gewinnen!
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
ICT – Modul Präsentation
Präsentationselemente Ihr Name Kurs-/Klassenname.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Zwischenpräsentation: Dorothee Löffler Sebastian Müller Media Tycoon,
Forum Klinischer Krebsregister im Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Bericht des Sprecherteams des Forums KKR.
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Microsoft Powerpoint Jörg Lehnen.
Der perfekte Vortrag Weniger ist mehr.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
GI-Treffen FG Requirements Engineering Siemens CT, Neuperlach Arbeitstreffen AK Requirements Engineering für Eingebettete Systeme Konkretisierung.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Sparen Sie Zeit durch die automatische Aktualisierung Ihrer Präsentationen.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Laborpraktikum Umsetzung von Pattern SS 05 Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich, Dipl.-Inf. Linke {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de
Mind - Maps (1) Mind Maps Spielablauf mittels eines Mind Map erklären
Zitat-management-System Meilenstein 1
SWE1/Bearbeiter 1, Bearbeiter nProjekt: Party-Planer - Modul MODUL, 1.
…ein kleiner Leitfaden
…Be ready.
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Workshop: Powerpoint 19. November 2008 Medienberatung der Philologischen Fakultät.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
das e-Team Wie und was? A-Team´s – je Bereich
 Präsentation transkript:

Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon1 Zwischenpräsentation: Dorothee Löffler Sebastian Müller

Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon2 1. Aufgabe/Ziel/Briefing Weiterführende Ausarbeitung des bestehenden Spielekonzept für das Computerspiel Media Tycoon. Entwicklung eines Soundkonzept, mit dem Ergebnis einer grafischen Darstellung in Form einer Soundlandkarte Einarbeitung der Anforderungen der einzelnen Gruppen Erstellen eines Soundkonzepts für das Computerspiel Media Tycoon Ziel ist eine grafische Darstellung in Form einer Soundlandkarte Weiterführende Ausarbeitung des Spielekonzepts

Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon3 2. Darstellung des Weges Analyse des bestehenden Konzept Betrachtung typähnlicher Spiele Heranziehen anderer Soundkonzepte/Soundschemata Austausch mit den anderen Arbeitsgruppen zur Anforderungsaufnahme Erstellen von Spiel- Use Cases durch Spielsimulation Skizzieren verschiedener Soundschemata Evaluieren und Verwerfen der einzelnen Sounddiagramme Zusammenstellen der Ergebnisse Entwicklung einer gesamten einheitlichen Soundlandkarte

Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon4 2. Darstellung des Weges Analyse des bestehenden Konzept Betrachtung typähnlicher Spiele Heranziehen anderer Soundkonzepte/Soundschemata Austausch mit den anderen Arbeitsgruppen zur Anforderungsaufnahme Erstellen von Spiel- Use Cases durch Spielsimulation Skizzieren verschiedener Soundschemata Evaluierung der einzelnen Sounddiagramme Zusammenstellen der Ergebnisse Entwicklung einer gesamten einheitlichen Soundlandkarte

Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon5 3. Zwischenergebnisse Grafik-Varianten Tabellen, Grafiken, Gleichungen, Funktionsschaubilder, Sound-Atlas, incl. Alternativen/Varianten 2 Zwischenstufen der Grafiken, einzelne Diagramme mit unterschiedlichen Achsen. Handout, wie es auch auf der letzten Folie steht

Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon6 4. Beispiele Unterschiedliche Achsenbezeichnungen Visualisierung: Illustration, Verständniss, konkretisierung Soundbeispiele

Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon7 5. Zusammenarbeit mit den anderen Teams Aufnahme der Anforderungen an den Sound durch Gruppengespräche. Anforderungen: GUI: Raumebenen, Raumwechsel, Bediensounds KI: Jingle mit Charakteristika der Branche und klangliche Färbung nach Stimmung Regel: – Quest: Sound für Angang und Ende, pro Quest eigene Soundcharakteristik, Einstimmung auf Aufgabe durch Sound, exklusiver Quest-Sound! Schnittstellen-Beschreibung, Input.Output Soundwünsche/Ansprüche der einzelnen Teams eingeholt:

Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon8 6. Next Steps Vervollständigung der Sounddiagramme Zusammenführung der einzelnen GrafikenKW 48 Erstellung einer einheitlichen SoundlandkarteKW 50 Ausarbeitung in Form einer textlichen BeschreibungKW 1-2 offene Punkte, wer, wie, bis wann Grafik (Zwischenstufen), Spielsimulation Soundbeispiele raussuchen: Hintergrund/Jingle/ KI KI Tendenzen Handout