Zuverlässige Navigation durch den Einsatz von Multi-Sensor-Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Nicht-Lineare Regression
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Indoor Navigation Performance Analysis
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Datenbankentwurfsprozess
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Konzeption und Realisierung von DSS
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Ein Vortrag im Rahmen des GIS-Seminars 2000/2001 FAHRZEUGNAVIGATION MIT SAPOS - Perspektiven Gerd Donner.
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Binde & Wallner Engineering GmbH
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo GANUWE Kick-Off: Beitrag von swisstopo E. Brockmann
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Leitprojekt e³-Produktion
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
secunet Security Networks AG
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Lehrplan Technik GOSt.
Lernen durch Vergleiche
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 1 Möglichkeiten und Grenzen der Systeme Bildungszentren Rhein-Ruhr Marius Weiss.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Gliederung Motivation Einführung Pointman Kalman Filterung
Institut für Kartographie und Geoinformation
Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern
Lehrinhalte in Dateien
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Projektergebnisse Kreis Soest Jörn Peters (Kreis Soest) Berlin, 28.April 2016.
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

Zuverlässige Navigation durch den Einsatz von Multi-Sensor-Systemen ZIV - Zentrum für integrierte Verkehrssysteme an der Technischen Universität Darmstadt Thank you Mr. Chairman for your Introduction. Ladies & Gentleman, I gonna present you a ....“title“... Zuverlässige Navigation durch den Einsatz von Multi-Sensor-Systemen Dr.-Ing. Jörg Pfister M.Sc.

Gliederung Anwendungen aus dem ÖV Telematik-Systeme Anforderungen Navigations-Sensoren Positionsgebende Sensoren Sensoren zur Bestimmung des zurück gelegten Weges Sensoren zur Richtungsbestimmung Sensor-Pool Sensor-Fusion Robuste Navigation Entwicklungsumgebung Zusammenfassung & Ausblick

Anwendungen im ÖV Automatisches Ticketing Check-In / Check-Out (CICO) oder Walk-In / Walk-Out (WIWO) Automatische Tarifwahl Abrechnung nach Entfernung ÖV Beschleunigung an Signalanlagen Automatische Voranmeldung ohne Detektoren Anpassung der Signalphasen an Geschwindigkeitsprofil Flexible Bedienweisen im Ländlichen Nahverkehr Bedarfsgerechter Transport im Richtungsbandbetrieb Flexible Fahrplangestaltung Sicherheitsleittechnik für Bahnsysteme European Rail Traffic Management System (ERTMS) European Train Control System (ETCS)

TELEMATIK Bausteine für Telematik-Systeme Management Kommunikation Bedienung Information Lokalisation Navigation

Anforderungen an Navigation Die Anforderungen sollten sich aus den Bedürfnissen der Anwendung heraus ergeben Die etablierte Terminologie wurde weitgehend aus der Luftfahrt übernommen und ist für Anwendungen der Landnavigation neu zu definieren. (Accuracy, Availability, Continuity, Integrity, Coverage, Reliability, etc.) Geeignete Anforderungen für die Landnavigation sind zu formulieren. Adäquate Methoden zur Bewertung der aufgestellten Anforderungen sind zu standardisieren. Vergleichbarkeit von Navigationssystemen zur optimalen Auswahl .

Navigations-Sensoren

Satellitennavigation mit GPS Positionsfehler [m/s] Vergleich der Positionsfehler Häufigkeit [%] NovAtel „RT20“ Trimble „SK8“

GPS Phänomene Testfahrt: Flughafen Amsterdam Schiphol Hi-End GPS (Novatel) Low-Cost GPS (Sirf)

GPS Phänomene Testfahrt: Innenstadt Delft, NL

GPS Fehlerbeispiel Status: GDOP: 2,348 SAT‘s: 8 B_dev: 0,17m L_dev: 0,14m H_dev: 0,38m

Koppel-Navigation North Sensor zur Ermittlung des zurückgelegten Weges Sensor zur Ermittlung der Fahrtrichtung 100% Verfügbarkeit Hohe Zuverlässigkeit der Messwerte Fehlerverhalten: langsam wachsende Drift

Sensoren zur Bestimmung des zurückgelegten Weges Geschwindigkeitsfehler [m/s] Vergleich der Geschwindigkeitsfehler Häufigkeit [%] Odometer B-Messer

Sensoren zur Richtungsbestimmung Vergleich der Headingfehler LWS SSK Häufigkeit [%] FXG RLK Headingfehler [°]

Sensor-Klassen Beliebige Sensor-Kombinationen sind realisierbar. Leistung / Kosten wird durch Sensor Auswahl festgelegt.

Mathematischer Monitor Standard-Filter Beobachter-Struktur Mathematischer Monitor IMU System-Modell Fehler-Modell Sensor-Modell - K Filter Sens. Physikalisches Bewegungs- Modell IMU System-Modell Fehler-Modell Sensor-Modell - K Filter Sens. Physikalisches Bewegungs- Modell Stochastische Fehler auf den IMU-Daten werden nicht als Sensor-Rauschen modelliert Ausfall von IMU = Ausfall des Gesamt-Systems ! Alle Sensoren werden gleichwertig behandelt Verwendung eines sensorunabhängigen System-Modells Durch die analytische Redundanz können alle Sensoren über-prüft werden Optimale Sensorfusion durch Nutzung aller Sensor-Informationen Physikalisches Bewegungs- Modell Stochastische Fehler auf IMU-Daten werden nicht berücksichtigt IMU Vermischung von Sensorik & Modell Sens. - SDA Irreversible Informations- Reduktion Filter Fehler-Abhängigkeiten vom Zustand können nicht modelliert werden Berücksichtigt nur SDA-Fehler Ausfall von IMU = Ausfall des Gesamt-Systems !

Robuste Navigation Kapselung des Filters durch 4 Schalen der Fehlerisolation Adaption an beliebiges Sensor-Assembly Echtzeit-Konfiguration der Sensor-Modelle Rückweisung suspekter Signale Ausschluß fehler-hafter Sensoren BMS SK8 ODO Sensor-Selection Navigation- Algorithm RT20 Built-In-Test Analytischer-Check LWS SSK Sensor-Cross-Check Plausibilitäts-Check FXG RLK+ RLK

Entwicklungs- und Analyse-Umgebung Entwicklung der Algorithmen in der Simulation „NavLab“ Validierung der Erkenntnisse über reale Sensordaten Optimierung der Navigationssysteme durch „forcing tape“ Exakte Auswertung der Ergebnisse mit präziser Referenz

Zusammenfassung & Ausblick Jede Anwendung hat individuelle Anforderungen Neben der Genauigkeit ist die Zuverlässigkeit zu beachten Dissimilare Sensor-Kombinationen können auf individuelle Anforderungen abgestimmt werden Sensor unabhängiges Navigations-Konzept mit offenen Schnittstellen für neue Sensor-Technologien Das Navigationssystem wird Updatefähig Entwicklungsumgebung zur Validation von neuen Navigationssystemen (Rapid Prototyping) Bewertung neuer Sensor-Technologien Integration neuer Sensoren zur Navigation