Das CO2-freie Kohlekraftwerk Integrated Gasification Combined Cycle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Migration von Feldbussen zu PROFINET
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Neue Kohlekraftwerke und Klimawandel Absehbare Fehlinvestitionen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Martin Keilhacker München
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
CCS Carbon Capture and Storage 2.5 CO2-Sequester.
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Es gibt 5 verschiedene Kraftwerke:
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Technologiepfade der zukünftigen Stromerzeugung bei RWE
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Was können wir dagegen tun ?
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
CCS – ein Beitrag für den Klimaschutz? Eine ökologische und sozio-ökonomische Bewertung Dr. Daniel Vallentin Forschungsgruppe Zukunftsfähige Energie- und.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Landesentwicklungspolitik"
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Ökostrom-Ausschreibungen
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Impressum: Herausgeber
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Wasserkraftwerke 1.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
Ja oder Nein????.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Gasinfrastruktur fit für die Zukunft machen. Hans Coenen Geschäftsführer Finanzen Gasunie Deutschland, Strategie u. Portfoliomanagement N.V. Nederlandse.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Friends of the Earth Germany Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Axel Kruschat BUND Brandenburg.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

Das CO2-freie Kohlekraftwerk Integrated Gasification Combined Cycle Energiewirtschaft Fachgebiet Energiesysteme / TU Berlin SS 2006 Julia-Johanna Geese

Inhalt - CO2-freies Kohlekraftwerk 1. Anforderungen an die Energieversorger 2. Mögliche Techniken 3. Konzept des CO2-freien IGCC KW 4. Projekt RWE 5. CO2-Lagerung 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Anforderungen an die EV Stromproduktion aus heutiger Politiksicht : primär klimafreundlich unbedingt kernenergiefrei, trotzdem CO2-frei große Anteile regenerativer Energieträger, ergänzt durch Kohle sicher und preisgünstig Forderungen können von der Stromwirtschaft nicht erfüllt werden 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Anforderungen an die EV Weltweite Kohleproduktion Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz fossiler Energieträger Quelle: IEA Quelle: IEA 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Anforderungen an die EV Internationale Verpflichtungen zur Minderung der CO2-Emissionen vermindern die Wettbewerbs- fähigkeit fossiler Energieträger bieten Chancen die Energieeffizienz zu verbessern 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Einfluß der CO2-Zertifikate Welche Technik setzt sich durch? Marktreife Investitions- und Betriebskosten niedrige Preise der Zertifikate Effizienzsteigerung von Kohlekraftwerken hohe Preise der Zertifikate Null-Emissionen-Kraftwerk 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Kohle - Mögliche Techniken Vorteile: weltweit, in krisensicheren Regionen und für einige hundert Jahre verfügbar relativ stabiler Preis Nachteile: schlechtes C/H-Verhältnis hohe spez. CO2-Emissionen 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Energiemix in Deutschland Quelle: PROGNOS/EWI Kohle liefert auch in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Energieversorgung 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Verfahren - Mögliche Techniken CO2-Abtrennung nach dem Ort der Abtrennung: Rauchgasdekarbonisierung (Post-Combustion Capture) aus Rauchgas nach Verbrennung mit Luft Brenngasdekarbonisierung (Pre-Combustion Capture) aus Brenngas vor der Verbrennung Aufkonzentrierung (Oxyfuel-Combustion Capture) im Rauchgas nach Verbrennung mit O2 Option zur Nachrüstung Neuentwicklung von KW-Prozessen 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC Mögliche Techniken Quelle: BWK 4/06 CO2-Minderung durch: Effizienzsteigerung des Kraftwerks CO2-Abtrennung und Speicherung 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Rauchgasdekarbonisierung Verfahren bekannt aus chem. Industrie das CO2 wird durch Amin-Lösung absorbiert zur Regeneration der Lösung wird Niederdruckdampf verwendet energetisch aufwendig, der Wirkungsgrad sinkt um 15 Prozentpunkte Forschung im Bereich der Waschflüssigkeiten höchste Mehrkosten größte Wirkungsgradeinbuße 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Rauchgasdekarbonisierung Quelle: VGB 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC CO2-freies IGCC-KW CO + H2 CO + H2O CO2 + H2 Quelle: RWE 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC Projekt RWE Weltweit erstes CO2-freies IGCC KKW elektrische Bruttoleistung: 450 MW soll 2014 ans Netz gehen der zugehörige CO2-Speicher wird ausgelegt und realisiert Investitionsvolumen von 1 Mrd. € 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC Projekt RWE Quelle: RWE 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC Projekt RWE 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC CO2-Speicherung Quelle: RWE/IEA 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC CO2-Speicherung Screening Screening potentieller Lagerstätten Bewertung und Feasibility-Studie für 2 bis 3 Standorte Erkundung Erkundung durch 3D-Seismik Auswahl eins Speichers Genehmigung Ausbau 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC CO2-Speicherung es müssen noch fehlende Standards und rechtliche Grundlagen geschaffen werden geologische, ökologische, technische und ökonomische Fragen müssen geklärt werden in Deutschland sind geologische Lagerstätten für ca. 80 Jahre vorhanden 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC CO2-Speicherung Deutsche Nordsee eignet sich nicht konkurrierende Nutzungsansprüche Einlagerung in Ozeane ist nicht sicher Fällung in Form von Magnesit Rohstoff Mg-Silikat nicht ausreichend in Europa verfügbar Quelle: RWE/BGR 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC Fazit Die CO2-freie Kraftwerkstechnik kann nur eine zeitlich begrenzte Option darstellen, um Zeit für die Entwicklung neuer Technologien zu gewinnen, die die Energieversorgung der Zukunft darstellen. 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC

CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC Quellen www.clean-energy.us/facts/igcc.htm BWK, Ausgabe 4/2006 BWK, Ausgabe 11/2005 www.co2-castor.com www.wupperinst.org/ www.dpg-physik.de/info/broschueren/klimastudie_2005.pdf www.rwe.com/generator.aspx/property=Data/id=346512/vgb-beitrag-lambertz-ewers-pdf.pdf www.wsa.rwth-aachen.de/kongress/Files/Lambertz-Die%20RWE-Strategie_zu_CleanCoal_im_europaeischen_Verbund.pps ec.europa.eu/research/energy/pdf/co2storage_presentation2nd_ac_meeting10aug2005_en.pdf ec.europa.eu/research/energy/pdf/co2capt_en.pdf www.rwe.com/generator.aspx/property=Data/id=213666/download10.pdf www.iea.org//textbase/nppdf/free/2004/weo2004.pdf www.env-it.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2842 www.wbgu.de/wbgu_sn2006/wbgu_sn2006_voll_5.html www.vgb.org 14.Juli 2006 CO2-freie Kohlekraftwerk - IGCC