Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Organisationsentwicklung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ab heute ist morgen!.
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Profilbildung inklusive Schule –
Cartoon.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
professioneller Akteur
Die Balance finden mit Triple P
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
C & R – Empathie-Coaching
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
integrativen AWO - Kita
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
L E I T B I L D.
Das Leitbild der kfd.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Leitbild in 10 Sätzen.
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Willkommen zum Elternabend
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Meine letzte Vorlesung
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Theologie der Verbände
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
 Präsentation transkript:

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V. Karlstr. 40, 79104 Freiburg Tel.: (07 61) 2 00 - 238 Fax: (07 61) 2 00 - 7 35 E-Mail: ktk-bundesverband@caritas.de www.ktk-bundesverband.de Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmenhandbuch Das Managementhandbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Idee und Ziele – Die Herausforderung Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Rückgang der Kinderzahlen Rückgang der Kirchensteuern  Schließung von Einrichtungen Rückgang der Staatseinnahmen  Vergrößerung der Gruppen  Reduktion der Sachkosten  Schließung kleiner Einrichtungen Forderungen der NQI Forderungen des neuen KJHG Das KTK-Gütesiegel gibt die adäquate Antwort. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Forderungen des Referenten- entwurfes zum neuen KJHG Tagesbetreuungsausbaugesetz-TAG „§ 22 a Föderung der Tageseinrichtungen (1) Das Personal in den Tageseinrichtungen soll dafür Sorge tragen, dass die Kinder sich in den Einrichtungen sicher, akzeptiert und wohl fühlen, positive Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen aufbauen können und auf das Zusammenleben, die Abläufe und die Entscheidungen in der Gruppe Einfluss nehmen können. Die Einrichtungen sollen durch geeignete Maßnahmen die Qualität der Arbeit sicherstellen und weiterentwickeln. Dazu gehören die Vorlage ausgearbeiteter pädagogischer und organisatorischer Konzepte als Grundlage für die Erfüllung des Förderungsauftrags und der Einsatz von Instrumenten und Verfahren zur Evaluation der Arbeit in den Einrichtungen und bei den Trägern. Die Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder sind regelmäßig und systematisch zu dokumentieren.“ Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Idee und Ziele Der Auftrag Katholischer Tageseinrichtungen: a) kirchlicher Auftrag: Wesensäußerung der Kirche b) gesellschaftlicher Auftrag: Bildung, Erziehung, Betreuung Katholische Kindertageseinrichtungen haben deshalb ein dreifaches Mandat: Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Um die Zukunft katholischer Kindertageseinrichtungen zu sichern, ist es erforderlich, die Balance zwischen dem kirchlichen und gesellschaftlichen Auftrag zu halten. Diese Aufgabe kann nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn ein klar erkennbares Profil vorhanden ist, bei dem die Angebote und Arbeitsabläufe in Kindertageseinrichtungen kontinuierlich geprüft, weiterentwickelt und dokumentiert werden. Damit fördern sie Kinder, unterstützen Eltern und stiften Solidarität in und mit der Religionsgemeinschaft. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Idee und Ziele Weiternetwicklungsinstrument für katholische Kindertageseinrichtungen Profilierung katholischer Kindertageseinrichtungen. Förderung der Qualitätsentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage verbandlich abgestimmter Qualitätsanforderungen. Förderung von Wettbewerbsvorteilen der Mitgliedseinrichtungen des KTK- Bundesverbandes. Vergabe eines KTK-Gütesiegels® als Nachweis dafür, dass der katholische Auftrag und die Forderungen der DIN ISO 9001 sowie fachliche Ansprüche erfüllt sind. Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Die neuen Qualitätsbereiche Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Kinder Eltern Kirchengemeinde Politische Gemeinde Glaube Träger und Leitung Personal Mittel Qualitätsentwicklung / Qualitätssicherung Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Die Struktur der Qualitätsbereiche Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Jedem Qualitätsbereich liegt folgende Struktur zugrunde: Präambel In katholischen Kindertageseinrichtungen ...wird wahrgenommen, sehen... ...wird davon ausgegangen, urteilen... ...wird so gehandelt handeln... Qualitätsanforderungen Praxisindikatoren Nachweismöglichkeiten Bewertungsmatrix Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Beispiel: 1. Kinder Präambel In katholischen Kindertageseinrichtungen … wird wahrgenommen, dass Kinder oft als alleinige Sinnstifter und Quelle des Glücks ihrer Eltern überfordert sind. Gleichzeitig werden sie als Konsumenten der Wirtschaft umworben. Kindheit als eigenständige und bedeu-tende Lebens- und Entwicklungsphase mit all ihren Chancen, Kri-sen und Orientierungsmöglichkeiten wird oft nicht wertgeschätzt. In der Gesellschaft begegnen Kinder Menschen unterschiedlicher Kulturen, Nationen und Religionen. Sie erleben Menschen mit Behinderung, Menschen, die in Armut leben oder die anderweitig benachteiligt sind. Kinder wachsen zudem in einer von Werteplu-ralismus geprägten Gesellschaft auf. Viele Kinder erleben auch, dass ihr Leben und das ihrer Familien von Übergängen geprägt ist. Diese sind gekennzeichnet durch Neuanfang und Abschied, und damit auch durch die Notwendigkeit, das Leben und seine Über-gänge bewältigen zu können. Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Beispiel: 1. Kinder Präambel In katholischen Kindertageseinrichtungen … wird davon ausgegangen, dass Gott Kindern, wie allen Menschen eine unverwechselbare Würde schenkt und sie in ihrer Eigenständigkeit wertschätzt - unabhängig von ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand, ihrer Herkunft, ihrer besonderen Lebenslage oder ihrer Kaufkraft. Gott nimmt die Kinder an, wie sie sind. Jesus selbst durchlebte diese Kindheit. Er unterstreicht damit den unverwechselbaren Stellenwert des Kindes von Anfang an. Indem er sich den Kindern zuwendet und sie segnet, spricht er ihnen seinen Schutz zu. Er stellt sie in die Mitte der Gesellschaft und macht sie zum Vorbild für die Erwachsenen. In seiner Auferstehung gibt er den Menschen, und damit den Kindern, die Kraft und Hoffnung, Lebensübergänge zu bewältigen und so zu verarbeiten, dass ihnen daraus Stärke erwächst. Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Beispiel: 1. Kinder Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Präambel In katholischen Kindertageseinrichtungen … wird so gehandelt, dass die Würde des Kindes und dessen Einzigartigkeit im pädagogischen Alltag respektiert wird. Kinder erleben sich in katholischen Kindertageseinrichtungen als eigenständige Persönlichkeit, die von den pädagogischen Mitarbeiterinnen wertgeschätzt wird. Sie haben die Gewissheit, von verlässlichen Bezugspersonen und Dialogpartnern angenommen und geliebt zu werden. Dies gilt für alle Kinder, unabhängig davon, welcher Nationalität oder welchem Glauben sie angehören. Hier lernen Kinder, was sie zur Bewältigung von Übergängen und für ihr künftiges Leben brauchen. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Beispiel: 1. Kinder Anforderungen Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Katholische Kindertageseinrichtungen stellen einen Bezug zum Alltag der Kinder her. Katholische Kindertageseinrichtungen bereiten Kinder ausreichend auf ihr zukünftiges Leben vor. Katholische Kindertageseinrichtungen sind Orte, in denen Kinder ausreichend Freiraum und Orientierung erhalten. In Katholischen Kindertageseinrichtungen bestimmen Kinder mit. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Beispiel: 1. Kinder Anforderungen Katholische Kindertageseinrichtungen stellen einen Bezug zum Alltag der Kinder her. Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Kinder verbringen zum Teil viele Stunden in einer Kindertageseinrichtung. Die pädagogischen Mitarbei-terinnen reagieren auf diese Situation angemessen, in dem sie die Lebenswelt der Kinder, ihren unver-wechselbaren Stellenwert und ihre Übergänge im Leben berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für Kinder, die aufgrund von Armut, einer Behinderung, oder wegen ihres Migrationshintergrundes benach-teiligt sind. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Beispiel: 1. Kinder Praxisindikatoren In katholischen Kindertageseinrichtungen Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch ist die Beobachtung von Kindern und die Analyse ihrer Bedürfnisse eine unverzichtbare Grundlage für die pädagogische Planung; reagieren die pädagogischen Mitarbeiterinnen angemessen auf die Bedürfnisse und Interessen der unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder; werden Kinder in besonderen Lebenslagen angemessen integriert; lernen Kinder, eigene Gefühle wie Trauer, Angst, Wut, Enttäuschung und Freude auszudrücken sowie die Gefühle anderer Kinder zu respektieren; Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Idee und Ziele Weiternetwicklungsinstrument für katholische Kindertageseinrichtungen Profilierung katholischer Kindertageseinrichtungen. Förderung der Qualitätsentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage verbandlich abgestimmter Qualitätsanforderungen. Förderung von Wettbewerbsvorteilen der Mitgliedseinrichtungen des KTK- Bundesverbandes. Vergabe eines KTK-Gütesiegels® als Nachweis dafür, dass der katholische Auftrag und die Forderungen der DIN ISO 9001 sowie fachliche Ansprüche erfüllt sind. Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Grundlage des Bewertungsmodells Der Qualitätskreislauf von Deming: Planen: Gibt es in der Kindertageseinrichtung Regelungen / Dokumente zum Praxisindikator, aus denen hervorgeht, dass die Anforderung berücksichtigt werden soll/geplant wird? Handeln: Wie wird der Praxisindikator auf der Grundlage der Anforderung umgesetzt? Prüfen: Wie wird der Erfolg der Umsetzung des Praxisindikators geprüft/reflektiert? Verbessern: Wie werden aus den Ergebnissen der Prüfung/Reflexion Konsequenzen abgeleitet? Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Die Bewertungsmatrix Qualitätsbereich I: Kinder Anforderung 4: In katholischen Kindertageseinrichtungen bestimmen Kinder mit Praxisindikatoren: Bewertungsmodell: Ergebnis: planen - handeln - prüfen - verbessern In katholischen Kita‘s - werden Kinder kontinuierlich     erfüllt in die pädagogische Planung einbezogen; - stehen die Interessen der  0 0 0 nicht erfüllt Kinder im Vordergrund und prägen den Alltag; Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Die Zertifizierung Die Anforderungen und die zugrunde liegenden Praxisindikatoren in den Qualitätsbereichen müssen zur Erlangung des Zertifikates wie folgt erfüllt sein: Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Alle Praxisindikatoren, die Forderungen der DIN ISO 9001 beinhalten. Mindestens 50 Prozent der Praxisindikatoren je Anforderung. Für die Anforderungen, die nicht erfüllt sind, erhalten die Einrichtungen Hinweise auf Verbesserungspotential. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Das Zertifizierungsverfahren Die Grundlage der Zertifizierung bildet das Rahmenhandbuch des KTK-Bundesverbandes. Das Zertifizierungsverfahren wird auf Antrag der Kindertageseinrichtung bei dem Zertifizierer eingeleitet. Die Audits werden von KTK-Gütesiegel-Auditoren durchgeführt, die das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtung kennen. Die KTK-Gütesiegel-Auditoren müssen folgendes Anforderungsprofil erfüllen: - grundständige Auditorenausbildung, - Zusatzausbildung zu den Inhalten des KTK-Gütesiegels, - persönliche Anforderungskriterien, - Akkreditierung durch den Zertifizierer und durch den KTK-Bundesverband. Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Das Bundesrahmenhandbuch Das Bundesrahmenhandbuch dient als Grundlage der Zertifizierung und wird bei den Zertifizierern hinterlegt. Es umfasst: Einführende Beiträge zur Bedeutung des Qualitätsmanagement für katholische Kindertageseinrichtungen. Die Qualitätsanforderungen des KTK-Gütesiegels® inklusive Praxisindikatoren, Nachweismöglichkeiten und Bewertungsmatrix. Spezifische Aussagen und Anforderungen der Diözesen zur Qualität von katholischen Kindertageseinrichtungen. Informationen über das Zertifizierungsverfahren. Informationen über die Zertifizierungsgesellschaften. Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Das Managementhandbuch Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Das Managementhandbuch dient als Grundlage und Unterstützung für Fachberater, Träger und Erzieherinnen zur Umsetzung des KTK-Gütesiegels. Es umfasst: Einführende Beiträge zum Umgang mit dem KTK-Gütesiegel. Weitergehende Erläuterungen zu einigen ausgewählten Anforderungen und Praxisindikatoren. Beschreibung einiger ausgewählter Praxisindikatoren von der Praxis für die Praxis. Die Ergebnisse des Projektes der Deutschen Bischofskonferenz.: Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Kinder Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Die Qualitätsbereiche Katholische Kindertageseinrichtungen stellen einen Bezug zum Alltag der Kinder her und orientieren sich an deren elementaren Bedürfnissen. Katholische Kindertageseinrichtungen bereiten Kinder ausreichend auf ihr Leben vor. Katholische Kindertageseinrichtungen sind Orte, in denen Kinder ausreichend Freiräume und Orientierung erhalten. In katholischen Kindertageseinrichtungen bestimmen Kinder mit. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Eltern Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Die Qualitätsbereiche 1. Katholische Kindertageseinrichtungen bieten eine Dienstleistung für Eltern. 2. Katholische Kindertageseinrichtungen kennen den Bedarf der Eltern. 3. Katholische Kindertageseinrichtungen beteiligen Eltern umfassend. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Kirchengemeinde 1. Pfarrgemeinden engagieren sich für ihre Kindertageseinrichtungen. 2. Katholische Kindertageseinrichtungen verstehen sich als Teil der Gemeinde und bringen sich in das Gemeindeleben ein. 3. Katholische Kindertageseinrichtungen sind Orte der Gastfreundschaft für alle Menschen. Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Die Qualitätsbereiche politische Gemeinde 1. Katholische Kindertageseinrichtungen kooperieren mit politischen Gremien in ihrem Umfeld. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Glaube Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Die Qualitätsbereiche 1. Katholische Kindertageseinrichtungen begleiten Kinder und deren Familien bei Glaubensfragen und laden zum Wahrnehmen, Mitfeiern und Entdecken des Glaubens ein. 2. Katholische Kindertageseinrichtungen setzen ihren religionspädagogischen Auftrag im pädagogischen Alltag um. 3. In katholische Kindertageseinrichtungen wird die Glaubenskompetenz der pädagogischen Mitarbeiterinnen gefördert. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Träger und Leitung Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Die Qualitätsbereiche 1. Katholische Kindertageseinrichtungen richten ihre Arbeit an einem Leitbild aus. 2. In katholischen Kindertageseinrichtungen wird eine Dienstgemeinschaft gelebt. 3. In katholischen Kindertageseinrichtungen nimmt der der Rechtsträger seine Führungsverantwortung war. 4. In katholischen Kindertageseinrichtungen setzt die Leiterin eine aktive Personalentwicklung um. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Personal Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Die Qualitätsbereiche 1. In katholischen Kindertageseinrichtungen arbeiten qualifizierte Mitarbeiterinnen. 2. In katholischen Kindertageseinrichtungen engagieren sich die Mitarbeiterinnen für ihre Ziele. 3. In katholischen Kindertageseinrichtungen findet ein professioneller Austausch unter den Mitarbeiterinnen statt. 4. Katholische Kindertageseinrichtungen engagieren sich verantwortungsvoll als Ausbildungsstellen. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Mittel Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Die Qualitätsbereiche 1. Katholische Kindertageseinrichtungen nutzen ihre Mittel zielgerichtet und transparent. 2. Katholische Kindertageseinrichtungen denken und handeln langfristig. 3. Katholische Kindertageseinrichtungen sind angemessen ausgestattet. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004 Qualitätsentwicklung / Qualitätssicherung Idee und Ziele Die neun Qualitätsbereiche Die Struktur der Qualitätsbereiche Die Zertifizierung Das Bundesrahmen-handbuch Das Management-handbuch Die Qualitätsbereiche 1. Katholische Kindertageseinrichtungen verbessern ihre Praxis und ihre Konzeption kontinuierlich. 2. Katholische Kindertageseinrichtungen nutzen erkannte Fehler als Chance zur Verbesserung. 3. Katholische Kindertageseinrichtungen kennen ihre Ziele und die Wege zur Zielerreichung. 4. Katholische Kindertageseinrichtungen arbeiten nachhaltig. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Ralf Haderlein Dipl.-Psych., Dipl.-Theol., Dipl.-Volksw. Das KTK-Gütesiegel - Copyright KTK-Bundesverband e.V. 2004