Titel des Vortrags Karlsruhe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Einrichtung einer Steuergruppe
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Die Klassenpflegschaft –
Kreisentwicklungskonzept 2020
Implementierung der Kampagne in Alten- und Pflegeheimen
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Am Anfang war der WUNSCH nach VERÄNDERUNG: n ein neuer Briefkopf n eine neue Grafik zur Kommunikation n bisher : nicht jung genug zu starr zu konventionell.
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Sonja Nielbock | Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung
Bitte jetzt weiterklicken
Informationsveranstaltung
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
„Kick-Off“.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Schulpsychologie im Schulamt Perleberg
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Mental Health Promotion
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Lernen durch Vergleiche
Entlastungsberatung für Gemeinden
Implementierung der Kampagne
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Neuer Fortbildungserlass
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Grundbildung im Unternehmen
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Masterarbeitsvorbereitung
COPSOQ Copenhagen Psycho-Social Questionaire
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
EFQM – Kriterium 1: Führung
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
 Präsentation transkript:

Titel des Vortrags Karlsruhe 18.10.2010 Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung Erfahrungsaustausch Der schulbezogene Ergebnisbericht – und nun? Titel des Vortrags Karlsruhe 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017

Gesamtprozess Sie befinden sich hier; vgl. rote Markierung! Titel des Vortrags Sie befinden sich hier; vgl. rote Markierung! Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch 1. die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes, 2. physikalische, chemische und biologische Einwirkungen, 3. die Gestaltung, die Auswahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln, 4. die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken, 5. unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten Folie 2, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017

Tipps für die Rückmeldung und Diskussion der Ergebnisse Titel des Vortrags Tipps für die Rückmeldung und Diskussion der Ergebnisse ● Nach Vorstellung der Ergebnisse strukturierte Diskussion im Kollegium anstoßen evtl. Bildung von freiwillige Arbeitskreise, Gesundheitszirkel, etc.. ● Inhalt der Diskussion nicht nur Darstellung der vorhandenen Mängel, sondern auch Darstellung der vorhandene Möglichkeiten und positive Aspekte. Folie 3, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017

Tipps für die Erarbeitung und Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen Titel des Vortrags Tipps für die Erarbeitung und Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen ● Einbeziehung aller Lehrkräfte erhöht die Akzeptanz und die Identifikation des Kollegiums mit Veränderungsprozessen Bei der Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen wird ein Vorgehen Schritt für Schritt empfohlen. Folie 4, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017

„Psychische Belastungen/ Gefährdungen beseitigen“ meint: Titel des Vortrags nach Prof. Dr. Andreas Krause Fachhochschule Nordwestschweiz (Olten), Hochschule für Angewandte Psychologie Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) Organisationale Ressourcen stärken, Qualifikationsprofil optimieren, 3. (Fehl-)Belastungen reduzieren, Folie 5, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017

Vorgehen Schritt für Schritt Titel des Vortrags Bewertung der Ergebnisse und Auswahl der wichtigsten Punkte. Veränderungsideen zu ausgewählten Problembereichen entwickeln Auswahl der umsetzungsfähigen Veränderungsvorschläge unter Offenlegung der Entscheidungskriterien Überprüfung der umgesetzten Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit Folie 6, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017

Titel des Vortrags Tipps zu Maßnahmen Fragestellungen vor der Ableitung konkreter Maßnahmen Verfügen die Schulen/Schulkindergärten aufgrund der Ergebnisberichte über genügend Informationen? Benötigen die Schulen/Schulkindergärten zusätzliche Informationen oder die Unterstützung durch eine externe Fachperson (z. B. Betriebsärztin/-arzt, Schulpsychologin/-psychologe)? c) Welche Verbesserungsmaßnahmen können mit eigenen Kräften erarbeitet werden? Folie 7, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017

Beurteilung und Maßnahmendokumentation Titel des Vortrags Folie 8, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017

Wann kann es sinnvoll sein, externe Fachleute hinzuzuziehen? Titel des Vortrags Wann kann es sinnvoll sein, externe Fachleute hinzuzuziehen? Folie 9, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017

Titel des Vortrags Unterstützungsangebot der SPBS KA zur Weiterarbeit mit den COPSOQ-Ergebnissen 18. Oktober 2010 Schulpsychologische Beratungsstelle Karlsruhe Folie 10, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017 10

COPSOQ-Erfahrungsaustausch 18.10.2010 Beratungsangebot Titel des Vortrags ➜ Wo? SPBS Karlsruhe ➜ Wer? mind. 1 Mitglied der Schulleitung & weitere Kollegen (z.B. Mitglieder der Steuergruppe) ➜ Was? Interpretation des Ergebnisberichts; Identifikation von Handlungsfeldern; Entwicklung von Ideen zu Maßnahmen ➜ Voraussetzungen: Bereitstellung des Ergebnisberichts & telefonisches Vorgespräch Folie 11, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017 11

Interpretation des Ergebnisberichts COPSOQ-Erfahrungsaustausch 18.10.2010 Interpretation des Ergebnisberichts Titel des Vortrags Empfehlungen für erste Schritte Sehen Sie die Ergebnisse als Ausgangspunkt an. Gehen Sie fragend vor. Definieren Sie Ihren Fokus. Welche Bereiche sind z.B. wichtig im Hinblick auf die Ziele (Leitbild) Ihrer Schule? Lassen Sie sich nicht von Graphiken / Statistiken abschrecken. Im Hinblick auf Maßnahmenplanung: Weniger ist oft mehr! Folie 12, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017 12

Interpretation des Ergebnisberichts COPSOQ-Erfahrungsaustausch 18.10.2010 Interpretation des Ergebnisberichts Titel des Vortrags Fragenbeispiele Wo gibt es Stärken, wo Entwicklungsfelder im Profil unserer Schule? Welche Besonderheiten fallen auf? Was widerspricht sich, was passt zusammen? Was trifft unsere Erwartungen, was überrascht uns? Welche Bereiche interessieren uns derzeit? Wo sehen wir Zusammenhänge mit Maßnahmen / Aktivitäten, die bereits stattgefunden haben? Folie 13, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017 13

Erreichbarkeit der SPBS KA COPSOQ-Erfahrungsaustausch 18.10.2010 Erreichbarkeit der SPBS KA Titel des Vortrags Bis Ende Oktober 2010: Kriegsstr. 103a 76135 Karlsruhe Ab Anfang November 2010: Ritterstr. 18 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 / 605 610 70 Fax: 0721 / 605 610 970 EMail: spbs@ssa-ka.kv.bwl.de Folie 14, 18.10.2010 Vortragender, Anlass, 30.03.2017 14