Wie Systeme lebendiger gestaltet werden Neue Perspektiven für Partizipation durch Christopher Alexander und seine "Mustersprache" Reitherhaus, Herzogenburg;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
IT-Projektmanagement
Mathematik und Allgemeinbildung
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Fresh expressions of church -
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
What do you get marks for?
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Der Einstieg in das Programmieren
Ab heute ist morgen!.
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Naturwissenschaftliche Bildung im Rahmen des
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Gliederung der Präsentation
Mustertheorie-Workshop 3. /4
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Ziele der Club of Rome-Schulen
Familienföderation e.V.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Was ist der Club of Rome? Gegründet 1968 in Rom von Aurelio Peccei & Alexander King Ein Club von Denkern und Wissenschaftlern, der sich mit der Frage beschäftigt,
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vision2020 Visionen – Ein Überblick..
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Betriebliche Gestaltungsfelder
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Erfolgreiche Kommunikation
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Die Prinzipien des Web 2.0 in der Bildung Sustain 2.0: Wien, David Röthler politik.netzkompetenz.at Stand:
Leben in der Dorfgemeinschaft
-lich Willkommen ProRegio.
Software Design Patterns
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Übersichtsschaubilder
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Wie Systeme lebendiger gestaltet werden Neue Perspektiven für Partizipation durch Christopher Alexander und seine "Mustersprache" Reitherhaus, Herzogenburg; 29.6.2012 Veranstalter: Verein „Garten der Generationen“ Dr. Markus Distelberger Vortragender: DI Dr. Helmut Leitner

Einstieg: Lebendigkeit? Wir stecken in Schwierigkeiten, wir haben: große ökologische Probleme große wirtschaftliche Probleme große soziale Probleme ... und es gibt einen enormen Bedarf an Veränderung, Kreativität und Zusammenarbeit. Wie kann man erfolgreich und mit Freude an der Lösung dieser Probleme arbeiten?

Was ist das Lebendige, das wir wollen? die lebendige Architektur (Ort, Stadt, Dorf) die lebendige Organisation (z. B. Verein) der lebendige Kunstwerk (Film, Roman, Aufsatz) die lebendige Beziehung zu anderen Menschen der lebendige Glaube? die lebendige Kirche? sich SELBST lebendig fühlen die lebendige Demokratie (Gemeinschaft) Es geht nicht um rein biologische Lebendigkeit, sondern um eine Qualität von Systemen

Christopher Alexander in Wien geboren, 1938 nach England Cambridge: Bachelor Architektur, Master Mathematik Erster Doktor der Architektur an der Harward-Universität „Notes on the Synthesis of Form“, preisgekrönt Professor an der Universität von Berkeley - „Center for Environmental Studies“ - etwa 200 Architekturprojekte in aller Welt - 13 Bücher Vielfache Auszeichnungen, Mitglied von Akademien für Wissenschaft und Kunst (Schweden, USA) Lebt jetzt emeritiert und zurückgezogen in Sussex, England.

Bücher/Schaffensperioden von Christopher Alexander 1975-1993 2003-2005 1964 Form Funktion Mathematik Lernen von der Natur Parallele zur Architektur Lernen aus der Tradition

Kampf gegen den Architektur-MAINSTREAM Im Buch „A Timeless Way of Building“: „The theory of architecture in our world today is bankrupt. ... people are aware that something is deeply wrong.“ Alexanders Gegenmodell: Zentraler Begriff „Lebendigkeit“, Ziel ist die Lebensqualität der Menschen zu heben der sich „lebendig fühlende Mensch“ (befreit, ohne Stress) das lebendige System (die lebendige Architektur oder Stadt) Partizipativer Prozess vermittelt durch Muster und Mustersprachen Reaktionen: Ablehnung durch den Architektur-Mainstream Starke Resonanz in anderen Bereichen

Beispiele für Mustersprachen A PATTERN LANGUAGE (1975) (Architektur, Chr. Alexander, Nikos Salingaros) SOFTWARE DESIGN PATTERNS (Programmierung, EUROPLOP seit 1995, 1996, ... 2009, ...) LIBERATING VOICES PL (2008) (CPSR, Doug Schuler) „People have the right to the information and communication systems they need, to better face the future as engaged and empowered citizens. The Liberating Voices pattern language is intended to help develop the social imagination that we need for this struggle.“ PERMAKULTUR AKADEMIE PATTERN LANGUAGE (2007) (Permakultur Akademie / Deutschland, Jascha Rohr u.a.) TRANSITION AS A PATTERN LANGUAGE (2010) (Transition Network, Rob Hopkins)

„Mustertheorie“ - Buch Mustertheorie Einführung and Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander. Helmut Leitner Verlag Nausner & Nausner Nov. 2007 ISBN 978-3901402500 http://mustertheorie.de/

Wie werden Systeme lebendiger? Bei Gestaltung: Urteilsfähigkeit bez. Lebendigkeit Dichte, Intensität und Vielfalt von Elementen Verbundenheit von Form und Funktion Verwendung bewährter kultureller Muster Offenheit für neue, alternative Muster Eigenschaften lebendiger Strukturen Prinzipien lebendiger Prozesse (z. B. Partizipation) Ganzheitliche Perspektiven bei der Gestaltung Persönlichkeit, Individualität, Einzigartigkeit

Resonanzurteile – „Lebendigkeit“ (1) Womit kannst Du dich mehr identifizieren? Was spiegelt mehr Dein Sein, Deine Existenz, was Du bist? Womit bist Du als Mensch mehr in Resonanz?

Resonanzurteile – „Lebendigkeit“ (2) Womit kannst Du dich mehr identifizieren? Was spiegelt mehr Dein Sein, Deine Existenz, was Du bist? Womit bist Du als Mensch mehr in Resonanz?

Resonanzurteile – „Lebendigkeit“ (3) Womit kannst Du dich persönlich mehr identifizieren? In welcher Umgebung würdest du dich wohler fühlen (leben wollen)?

Projekt „Eishin Campus“ (Tokio)

Projekt „Julien Street Inn“ Obdachlosenheim

Was ist eine Mustersprache? Eine Sammlung von Mustern=Problemlösungen Ausreichend vollständig für die Entwicklungsituation Mindest-Know-How für die (Mit-)Gestaltung Elemente einer Formensprache Als Spiel betrachtet: das strategische Wissen Offenes System: auf Erweiterung ausgerichtet Unterstützt den Aufbau von Gemeinschaft Gibt Sicherheit durch philosophischen Rahmen

Was sind Muster? Wozu Muster? generische Problemlösungen effiziente Beschreibungen (was man wissen muss) verbunden mit anderen Mustern => Mustersprache KEINE Ideale, KEINE Vorgaben von außen KEINE fertige Konstruktion, KEIN Patentrezept Ein Format der Wissensvermittlung Wozu Muster? „Das Rad nicht neu erfinden“ (Erfahrungsaustausch) Unterstützung lokale Prozesse und Entscheidungen Qualität durch Anpassung an die lokale Situation Wen gehen Muster an? Gestalter / Entscheidungsträger / Betroffene

Muster: systematische Beschreibungen Muster: Name Problem & Lösung mit: Ausgangs-/Endsituation Bild/Diagramm/Symbol Inputs und Outputs Verbundene Muster Alternative Muster Vorteile und Nachteile Anwendungsbeispiele Know-How

Beispiele für Muster-Wissen (1) Was muss man über vertraute Muster wie: Einfamilienhaus, Workshop, Online-Community Verein, Selbsthilfegruppe, Buch Förderantrag, U-Bahn, Kinderspielplatz ... ... wirklich wissen, um sie einsetzen zu können? (2) Wie kann man neue Muster wie: Energieautarkie, Windenergieanlage Social Business, Ökodorf Demokratie (in Nordafrika oder Osteuropa) ... so gut verstehen, das sie in die Welt kommen

Projekt „Mexicali“ (Buch „The Production of Houses“) eine frühe Form partizipativen Bauens (1975) im Slum

Alexander entwickelt in „The Nature of Order“ einen umfassenden Ordnungsbegriff

Eigenschaften lebendiger Strukturen starkes Zentrum Kontrast Differenz Adaptierte Form Anpassung Echo Ähnlichkeit Individualität ohne Perfektion ausgeprägte Grenze Größenstufen Proportion lokale Symmetrie alternierende Wiederholung Einfachheit innere Ruhe Die Leere Freiraum Gradueller Übergang positiver Raum Komplementarität Verschränkung Zweideutigkeit ganzheitliche Verbundenheit

Wozu dienen diese Struktur-Eigenschaften? zum Sprechen / Arbeiten über beliebige Systeme Positiv – also „Keine Angst vor Eigenschaft A“ Hinweis auf potenzielle Gestaltungsschritte Wo kann ich bei einem System ansetzen? Welche Formen kann ich ausprägen/erzeugen? Wichtige mit Eigenschaften verbundene Gedanken z.B. Grenze: (1) Trennen (2) Verbinden (3) Lebensraum die Gegenläufigkeit mancher Eigenschaften erfordert das richtige Maß (MEHR ist nicht immer BESSER) Ziel: der Erwerb von Urteilskraft (durch die Praxis) Ausprägung eines Gefühl für die Lebendigkeit Integration mit der zugehörigen Rationalität

Prinzipien lebendiger Prozesse Schrittweise Fortschritte (einfach und direkt) reversible Schritte richtige Anordnung der Schritte Bei den Schwächen ansetzen (heilen) strukturerhaltend (nach Möglichkeit) Neues aus dem Vorhandenem offener Prozess (Sog der Partizipation) das Wohl für Alle (keine Verlierer) ganzheitlich Umsicht (außen–neben–innen) Resonanz Zur Lebendigkeit

Wozu diese Prozess-Prinzipien? Den kreativen Prozess erreichbarer machen (entmystifizieren) von der Kunst zum Handwerk kommen Mitgestaltung/Partizipation ermöglichen Gemeinschaftliches Arbeiten Bessere Rollenverteilung Respekt vor den Betroffenen Rationaler Umgang mit den Ideen/Konzepten

Das Leben: Strukturen – Prozesse – Muster Natur Ökologie Universum/Leben ist Entfaltung relativ stabile Strukturen lebendige dynamische Prozesse Entfaltung Selbst Nächste Menschen, Partner, Familie Gesellschaft Organisationen Muster wiederverwendbare Problemlösungen (Sinn) Frederic Vester „Die Kunst vernetzt zu denken“ Neuer Bericht an den Club of Rome: „Es geht um das „Gesicht“ der Realität, das Erkennen von Mustern...“

Alexandrinische Ethik: Partnerschaft für beidseitige Entwicklung Die Architekt-Nutzer-Beziehung Die Arzt-Patient-Beziehung Die Lehrer-Schüler-Beziehung Die Mutter-Kind-Beziehung Die Trainer-Sportler-Beziehung ... Jede Beziehung Ich-zu-Anderen Freude an Austausch/Resonanz Freude an beidseitiger Entwicklung

Veränderung der „Architektenrolle“ MAINSTREAM / POSTMODERN ALEXANDER / PARTIZIPATIV Image Denkmal Architektur An Bedürfnissen orientierte Architektur Architekt Lokale Situation Auftraggeber Auftraggeber Architekt Lokale Situation Beteiligte Betroffene

Thema „Freude“ Erlebnisse des Gelingens Kreative Produktivität Entwicklung von Gemeinschaft Spielerischer Prozess Christopher Alexander vermittelt „Spielregeln“ Konzepte (Begriffe, Eigenschaften, Prinzipien) Muster und Mustersprachen, Haltungen in allen Entwicklungssituationen anwendbar

ENDE ----------------------------------------- Folienreserve

„Pandisziplinäre Hypothese“ der Mustertheorie Alexander sagt uns Wesentliches, das in vielen Bereichen anwendbar ist: Mustersprachen / Struktureigenschaften etc. Problem: Hat er immer Recht? Ist er vollständig? „Pandisziplinäre Hypothese“ der Mustertheorie Es gibt ein universelles Wissen über Strukturen und Entwicklungsprozesse, das in allen Disziplinen anwendbar ist ! Mustertheorie ist die Erforschung dieses Wissens (von der Dogmatik zur Forschungsfrage)

Muster in analytischer Verwendung Informelle Rollen in Online-Communities (Leitner 2004)

castle of Elean Donan, Kyle of Lochalsh, Schottland